Diskusbecken einrichten, Filter und co...

Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier, habe hier aber schon fleißg gelesen ;-)
Kurz zu mir: ich bin 21 Jahre alt und habe seit 7 Jahren Aquarien. Mitlerweile sind es schon 3 Becken und ein paar kleine Garnelenbecken.

Nun möchte ich aber meinen großen Traum erfüllen und ein Diskusbecken einrichten, also kommt das 4. Becken :)
Es hat die Maße 120cm*60*60 (430Liter). Ich denke es ist groß genug für eine Diskusgruppe von 5-6 Tieren oder seht ihr das etwas anders?
Mein Problem ist nun, das dieses Becken mal als Seewasserbecken lief und somit 4 Löcher á 45mm im Beckenboden hat. Zudem ist eine Kammer eingebaut (evtl. eine Art Überlauf?). Könnte ich diese Löcher iwie. dicht machen oder evtl sogar in irgendeiner Art nutzen? Und wie bekomme ich wohl diese Kammer sauber aus dem Becken getrennt, da diese mit Silicon ordentlich festgeklebt worden ist. Das Becken ist ein Sonderbau für den vorigen Besitzer gewesen..

Ich würde mich über ein paar Antworten sehr freuen.
Denke schonmal im vorraus, gruß Lars
 


Hi,

430L sind schon gut für 5 - 6 Diskus.

Den Überlauf kannst du leicht z.B. mit einem scharfen Messer raus bekommen. Aber vielleicht magst den ja auch nutzen?

Die Löscher in der Bodenplatte sind da spannender. Vielleicht könnte man die mit einer Glasplatte + Silikon versiegeln?
Ich denke da meldet sich sicher noch wer der gerne bastelt und hilft dir weiter :D

LG
Dani
 

mraqua

Mitglied
Hi,
ist der Überlauf im AQ? Wenn ja würde ich sehr sehr vorsichtig sein beim rausnehmen. Ich habe mir mal ein AQ undicht gemacht, indem ich nicht Vorsichtig war bim heraustrennen einer Plexiglas scheibe die mit Silikon fest gemacht war....
 
Hey,

danke für die Antworten:)
Also das raustrennen könnte evtl. klappen da das ganze Gebilde mittig einer Seitenscheibe angebracht ist. Glasstärke beträgt überall 10mm (auch der vermutliche Überlauf) Somit muss ich an keiner "wichtigen" Silikonnaht schneiden. Tja die Löcher, da zerbreche ich mir schon lange den Kopf drüber. Als Metallbauer würd ich das evtl. irgendwie mit Edelstahl lösen wollen...nur wie? Einfach Blech auflegen und mit Silikon "verschweißen"?

Desweiteren ist die Filterung noch ein Frage wert: Ich steh total auf HMF. Alle meine anderen Becken laufen mit HMF Filter, konstante Wasserwerte und kaum Wartung. Aber wie läuft das bei solch "großen" Becken? Doch lieber Filterbecken? Wer hat da Erfahungen?

Gruß Lars
 

mraqua

Mitglied
Hi,
du wirst immer eine wichtige Naht haben, an die du ran musst, oder berührt die Silikon Naht des Überlaufes nur eine Scheibe?
 
mraqua schrieb:
du wirst immer eine wichtige Naht haben, an die du ran musst, oder berührt die Silikon Naht des Überlaufes nur eine Scheibe?
an Seitenscheibe geklebt. Da muss man maximal an die untere Silikonnaht, und da kann man 1-2 cm Abstand halten. Kommt ja eh Boden rein... ham was jetzt?
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Lars!
Könnte ich diese Löcher iwie. dicht machen oder evtl sogar in irgendeiner Art nutzen?
Google mal nach "Tankverschraubung" Damit kannst Du die Anschlüsse für Deinen Filter direkt durch den Aquarien-Boden führen.
Allerdings musst Du dann auch passende Bohrungen in Deinen Aquarienschrank machen.

Ich betreibe ein Aquarium mit 3 Bohrungen bereits seit ca. 5 Jahren ohne Probleme.

Als Metallbauer würd ich das evtl. irgendwie mit Edelstahl lösen wollen...nur wie?
Edelstahl hat einen anderen Ausdehnungskoeffizient als Glas, das könnte Probleme geben.
Lass Dir besser beim Glaser passende Glasscheiben zuschneiden (größer als die Bohrung) und klebe sie mit aquarien-geeignetem Silikon auf die Bohrungen.

Gruß
Stefan
 


Moin,

Starmbi schrieb:
Edelstahl hat einen anderen Ausdehnungskoeffizient als Glas, das könnte Probleme geben.
Lass Dir besser beim Glaser passende Glascheiben zuschneiden (größer als die Bohrung) und klebe sie mit aquarien-geeigneten Silikon auf die Bohrungen.

Also wenn ich das richtig hingerechnet habe dann beträgt der Ausdehnungsunterschied zwischen Glas und 1.4301 gerade mal 0,4mm bei einer Temperatursteigerung um ca. 80 Grad (beide Materialien von Raumtemparatur auf 100 Grad gebracht). Also eig. nicht viel!
ja mir wird aber wohl nichts anderes übrig bleiben als Glas zuschneiden zu lassen...Vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste.


Hab gerade nochmal nachgeschaut. Der Überlauf ist mittig an einer Seitenscheibe und unten an der Naht(vom Becken) ist nicht geklebt worden. Das erleichtert die ganze Sache ungemein.

Hat jmd. von euch Erfahrungen mit Diskus und Hmf Filter? Anscheinend praktizieren diese Filtermethode nicht sehr viele in Diskusbecken. Hat das wohl ein Grund?
Oder doch lieber Filterbecken und dann gleich die Bohrung nutzen. Wozu tendiert ihr?


Gruß Lars
 

Diddy

Mitglied
larsiathome schrieb:
Also wenn ich das richtig hingerechnet habe dann beträgt der Ausdehnungsunterschied zwischen Glas und 1.4301 gerade mal 0,4mm bei einer Temperatursteigerung um ca. 80 Grad (beide Materialien von Raumtemparatur auf 100 Grad gebracht). Also eig. nicht viel!

Jetzt rechnest du noch die Spannungen, die im Material auftreten aus und erkennst sehr schnell, dass das kritisch werden kann...

Oder doch lieber Filterbecken und dann gleich die Bohrung nutzen. Wozu tendiert ihr?
Ich würde ein Filterbecken nehmen. Den Überlauf kann man getrost drin lassen und dann mitnutzen.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Lars,

nur mal so als Gedankengang:
Eventuell kann man diesen "Überlauf" ja gleich als Kammerfilter nutzen / umbauen?
Dann sparste dir das rausfummeln und hast gleich noch die Filterfrage geklärt :wink:

Dann nur noch die Bohrungen in der Bodenscheibe mit Silikon und Glasplatten abdichten --->>> fertig zum Einsatz ist der Pott

Gruss Heiko
 
Moin,

Also als Kammerfilter ist das ganze zu klein befürchte ich. Ich mache morgen mal ein Bild zum Verständnis.

Gruß lars
 
Ich ins nochmal;-),

Leider hatte ich bisher noch keine Möglichkeit Fotos zu machen...sorry werden aber nachgereicht!

Gruß lars
 
Moin,

ich kram diesen Beitrag nochmal aus der versenkung da ich damals nicht weiter machen konnte. Nun will ich das ganze Thema aber wieder aufgreifen.

Die Bohrungen möchte ich gerne für ein Außenfilter mitnutzen, zumindest 2. Oder kann ich den ehem. Überlaufschacht als Filter nutzen? Die Bohrungen sind 45mm im Durchmesser und das Becken hat die Maße 1,20m*0,6m*0,6m.
Und wie bekomme ich die anderen zwei Löcher dicht?
Anbei nun die Bilder:


http://s7.directupload.net/images/130429/35hq32gj.jpg

http://s7.directupload.net/images/13042 ... flx8yh.jpg

Mit freundlichen Grüßen,
Lars Ellerhorst
 
Hallo Lars,

nur mal als Idee: Ist es ggf. möglich die beiden noch übrigen Löcher für den Wasserwechsel einzuspannen (Zu- bzw. Ablauf)?

Gruß
S.
 
hallo, erstmal möchte ich dir sagen das manImmer eine gerade Zahl an Discusfischen braucht das es anders nicht geht.Aber am anfang musst du 6 kaufen da einer IMMER stirbt weil er der schwächste ist.
 
betta 96xd schrieb:
hallo, erstmal möchte ich dir sagen das manImmer eine gerade Zahl an Discusfischen braucht das es anders nicht geht.Aber am anfang musst du 6 kaufen da einer IMMER stirbt weil er der schwächste ist.

Man kauft also 6 weil es anders nicht geht.
Dann stirbt einer und man hat 5.
Dann geht es?
Weil es dann ne gerade Zahl ist?

Komm..... leg Dich wieder hin...... :lol:
 


Oben