Die CO2-Frage

Hi @JayCe!

Die Antworten von mir, Petra, Martin und den anderen hier sagen es ja ganz deutlich aus - es gilt den Beckentyp zu beurteilen um dann eine sinnvolle Entscheidung zu fällen. Wie die im Einzelfall ausfällt, kann völlig unterschiedlich sein. Es gibt kein allgemeines für oder wider, sondern das muß ganz individuell betrachtet werden.
Alles kann Sinn oder Unsinn sein - ob das nun ein Sprudelstein oder eine CO2-Anlage ist.

Und es gibt nun mal überall Leute, die eine Sache immer als das Allheilmittel ansehen - das sind aber die wenigsten hier. Die die Ahnung haben fragen erst mal nach, wie das AQ bestückt ist (Fische, Pflanzen, Beleuchtung ect.)

LG
Petra
 


MOOSKUGEL schrieb:
Nabend,

ich oute mich auch mal als "Sprudelsteinbenutzer" :mrgreen:
Allerdings spielen hier einige Faktoren zusammen, die ihn nötig machen.
Keine Oberflächenbewegung, weil alles mit 'ner dicken Schwimmpflanzendecke belegt ist, viel freier Schwimmraum, also spärliche Bepflanzung und dann noch sauerstoffverliebter Besatz.
Wenn ich die Luft "abdrehe", dann geht ganz schnell das "Pumpen" bei den Fischen los.

Gruss Heiko


Hi!

Genau so ist es. Wir brauchen in unserem 450er Malawi auch eine gute Oberflächenbewegung, da die sonst das Japsen anfangen denn die lieben kleinen fressen jede Pflanze - nicht mal Anubien überleben das in dem Becken. Sprudler haben wir jetzt keinen, aber eine zusätzliche Strömungspumpe.
Dagegen steht mein 250er Becken - richtig dick bepflanzt, so daß ich alle 4 Wochen eine große Salatschüssel voll ausschneiden muß (kommt dann als Knabberzeugs in das Malawibecken), 8 Bitterlingsbarben, 6 Otos, ein Feuerschwanz und unzählige Garnelen. Bei mir kommt eine CO2-Anlage zum Einsatz und meine Pflanzen produzieren so viel O2, daß es ständig aus den Blättern nach oben perlt - ein Softsprudler also :mrgreen:

Wie du siehst, @JayCe haben wir grundverschiedene Aquarien und fahren die Becken auch entsprechend unterschiedlich.

LG
Petra
 
Hi,

ich hatte anscheinen noch nie ein Becken wo es ohne Membranpumpe gegangen wäre. Meine Oscas (die ich 10 Jahre lang hatte) haben immer recht schnell an der Oberfläche gehangen, wenn ich mal die Pumpe aus hatte, obwohl es in dem Becken ein paar Anubien und ein Schwimmender Hornfarn ausgehalten haben und der Filter die Oberfläche auch gut durch gemischt hat.
Die Becken in der Guppyzucht die ich damals parallel betrieb, waren echt spartanisch einegerichtet (kein Boden, maximal ein Lufthebefilte, Heizstab und ein kleiner Schwimmender Hornfarn) da konnte ich auch die Membranpumpe nicht abklemmen.

Zur Zeit hab ich nur zwei Garnelen-Becken am Laufen, die beide einen Lufthebefilter haben. Will es aber demnächst mal mit ein paar Withe Perls in eine technikfreien AQ versuchen, mal sehen ob ich mich zusammen reisen kann und keinen Sprudelstein rein hänge :lol:

MfG
 


Oben