CO2 Anlage, Welche ? Die 250,300 oder 600er von Dennerle

Hallo,

erstmal ein paar Angaben zu meinem Becken:

- Eingerichtet seit 1,5 Jahren
- 120 Liter
- Außenfilter
- Fische: Neons, Platy, Molly, 2 Türkis-Gold-Buntbarsche
-Dünge bei jedem Wasserwechsel und habe täglichen Dünger.

Ich habe mit meinem Becken Probleme mit Pflanzen und Algen. Es sind schwarze Algen auf den Pflanzen und die Pflanzen wachsen nur langsam und bekommen Löcher.
Das ist aber irgendwie schon immer so, dass sie Löcher bekammen, schnell ausgewachsen sind, nur noch Stengel übrig waren. Haben jeden Monat 2-3 neue Pflanzen gekauft.

Wollten jetzt evtl. das Aquarium neu einrichten mit CO2 Analge.

Der Nährboden scheint zu wenig zu sein und anscheinend zu wenig Kies ?!? Kies ist circa 4-5 cm mit Nährbioden.

Nun ist die Frage welche CO2 Anlage, bei der 300er ist ein Manometer dabei, bei der 250er nicht. Im Zooladen bei uns gibt es das Set-Angebot für 269€ eine Dennerle 600 mit Nachabschaltung zusammen.
Nun denk ich mir ich hab 120 L ist das nicht etwas überdimensioniert ??

Und wie nötig ist eine Bodenheizung ? Sollte eine rein ,wenn ich jetzt schon neu einrichte ? Kostet ja auch nochmal locker 50€. Und neue Pflanzen, Nähboden neuer Kies, da kommt schnell was zusammen..

Danke schonmal

Hier einmal ein Bild als ein paar Pflanzen noch besser aussahen. Es wächst irgendwie nichts zu ?!?!?
url]
 


mausilibaer

Mitglied
Hallo,

Mikl schrieb:
Und wie nötig ist eine Bodenheizung ?
mMn absolut unnötig, Regelheizer langt. Hat mehrere Nachteile und die Vorteile sind mir jetzt nicht gerade ersichtlich. Habe selber zwei davon, die hätte ich mir schenken können...

Zur CO2 Anlage: Muß die unbedingt von Dennerle sein? Ansonsten würde ich mal in der Bucht nachgucken, da gibt es qualitativ ähnliche Anlagen für die Hälfte Geld.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo (<--hier könnte Dein Name stehen!),

Nun ist die Frage welche CO2 Anlage, bei der 300er ist ein Manometer dabei, bei der 250er nicht. Im Zooladen bei uns gibt es das Set-Angebot für 269€ eine Dennerle 600 mit Nachabschaltung zusammen.
Nun denk ich mir ich hab 120 L ist das nicht etwas überdimensioniert ??
Der Preis ist absolut unverschämt und überzogen! Laß die Finger davon!

Für mich ist bei einer CO² Anlage die Flaschengröße und der Druckminderer (mit Manometer und Nadelventil) entscheidend.
Nachtabschaltventile und Zugabegeräte (Flipper, etc), Schlauch und Rücklaufsicherung kann man günstig tauschen und spielt daher nur die zweite Geige.

Eine gute und günstige "Einsteiger-Anlage" (bei der man nicht nach einem Jahr das Bedürfnis hat die Flasche gegen eine größere zu tauschen) ist diese hier.
Für Dich als Außenfilternutzer könnte diese Anlage interessant sein. Die hat einen Außenreaktor mit bei <-- Für mich die effizienteste Art dem Becken CO² zuzuführen.

Und wie nötig ist eine Bodenheizung ?
Wenn Du jetzt noch keine im Aquarium hast und die weiter verwenden könntest, dann lass es sein. Ist nicht nötig. Investiere das Geld in gute Düngerprodukte!
Ich hatte einst ein Becken nach dem Dennerle Leitfaden eingerichtet (mit DeponitMix und Duomat samt Bodenfluter). Einen Unterschied von Damals auf heute (ohne diese Produkte) konnte ich nie feststellen (insbesondere im Pflanzenwuchs)!

Ich setze auch keine Nährböden mehr ein. Wenn ich Pflanzen pflege die die Nährstoffe hauptsächlich über die Wurzeln aufnehmen, bekommen die ein paar Tetra Sticks unter den Popo.

Gruß
Thomas
 


Oben