Düngeplan nach Umstellung

Hallo,
ich habe ein 200l Aquarium mit folgenden Pflanzen:
-Echinodorus tennellus
-Echinodorus Osiris Rubra
-Echinodorus Red Rubin
-Echinodorus bleheri
-Vallisneria spirallis Tiger
-Cryptocoryne becketii Petchii
-Cryptocoryne wendtii Green

Da ich nun auf ein anderes Düngesystem umsteige, weil ich mit dem alten seit längerer Zeit nicht mehr zufrieden war. Einen Düngeplan habe ich nach den Herstellerangaben und durch Suche im Internet erstellt. Nun wollte ich um eure Meinung bitten.
Dünger und Dosierung:
Easy Life ProFito - Täglich 2,5ml (laut Hersteller 2,85ml)(oder Wöchentlich 40ml)
Easy Life Carbo - Täglich 2-3ml (laut Hersteller 4ml)
Easy Life Ferro - Täglich 1-2ml (eigentlich Wöchentlich Wöchentlich 40ml)
 
Moin.

Bei der Pflanzenauswahl würde ich weniger Flüssigdünger nutzen und den Pflanzen lieber ein paar Düngekugeln an den Wurzeln gönnen. Ansonsten müsste man noch wissen, was und wieviel in dem AQ drin ist, wie oft Wasserwechsel, wieviel Licht hängt drüber und wie sind denn die Nährstoffwerte vom Wechselwasser?
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

kann ich Felix nur Recht geben. Ausser Fe-Dünger würde ich auch nur über die Wurzeln düngen bei der Bepflanzung.

Gruß
 
Habe bei den Düngern nur die neuen Aufgelistet, verwende noch Dennerle Power Tabs Düngetabletten.
-Licht 1xTrocal T5 Special Plant 45Watt, 1xTrocal T5 Amazon Day 45Watt
-Lichtdauer Täglich 10-11 Stunden Täglich
-Wasserwechsel alle 1-2 Wochen
-Filter eingestellt auf 550l/h
-Heizstab+Bodenfluter geregelt über Dennerle Regelung
-keine CO2 Anlage (ist eigentlich auch nicht in Planung)
-Wasserwerte
pH-Wert 7,8
GH 13
KH 5-6
No2 laut Test <0,3mg/l
 
Moin.

Warum genau willst du denn ein neues "Düngesystem" benutzen? Wachsen die Pflanzen nicht wie sie sollen? Algenprobleme? Wo ist eigentlich das Problem?
 
Habe das Aquarium vor ca. 1 1/2Jahren neu aufgelegt. Sprich der ganzer Fischbesatz in ein Übergangsbecken, Aquarium komplett ausgeräumt und gesäubert. Komplett neue Technik, Wurzel, Pflanzen, Bodengrund usw. wurden verwendet.
Habe davor und bis vor kurzem Dennerle Dünge Produkte verwendet. Hatte davor Probleme mit den Pflanzen, Löchrige Blätter und Kümmerwuchs oder gar kein Wachstum. Somit auch eine Algenblage.
Nach der Neuauflage wurde das Aquarium sauber eingefahren. Pflanzen mit Düngetabletten versorgt und nach dem System von Dennerle gedüngt.
So ungefähr 3-4 Monate lief alles ziemlich gut mit den Pflanzen und somit so gut wie keine Algen. Danach konnten wieder die gleichen Symptome beobachtet werden wie vor der Neueinrichtung. Hatte noch mit verschiedenen Zusatzdünger von Dennerle versucht eine Besserung zu erreichen. Den Pflanzen hatte es nicht geholfen, den Algen umso mehr.
Habe jetzt die Letzten 1-2 Monate keinen Dünger mehr verwendet, um mit den Algen fertig zu werden und um den Wechsel der Dünger vorzubereiten.
 
Moin.

Wie ist das Becken denn besetzt? Und wieviel wird gefüttert?
Ich würde mal die Wasserwerte messen (KH, pH, FE, P04, NO3) und mir mal die Werte vom Wasserversorger im Internet besorgen und dann gucken wie ich gezielt düngen kann, bevor ich einen Haufen Düngemittel für teuer Geld kaufe.
 
Das ganze habe ich schon durch.
Vom "alten" Dünger ist so gut wie nichts mehr da ausser die Düngetabs. Die werde ich auch noch weiter verwenden bis sie aufgebraucht sind, danach sieht man weiter.
Darum eigentlich auch meine Frage ob ich den Düngeplan den ich erstellt habe so verwenden kann, für die Pflanzen die ich angegeben habe. Oder ob ich noch etwas umstellen muss?
Habe noch die Reflektoren für meine Lichter zurzeit demontiert, wegen dem früheren Algenproblem.
Ist es sinvoll sie wieder zu montieren oder soll ich sie weg lassen?

Fischbesatz des Beckens:
15-20 Blaue Neons (schwierig zu zählen)
10-25 Panzerwels Juli (haben sich vermehrt darum keine genaue Zahl)
1 Antennenwels Braun
4 Schwalbenschwanz Glaswels

Füttern:
1xTäglich zwischendurch auch Fastentage. Dosierung mit Teelöffel

Futtermittel: Flockenfutter von Tetra in verschiedene Sorten. Tabletten ab und zu als Ergänzung für die Welse. Gelegentlich Gurke für den Antennenwels.

Wasserwerte von KH, pH habe ich vorher schon gepostet.

Hier die werte vom Versorger:
Wasserqualität
Untersuchungs- Grenzwert
ergebnis mg/l mg/l
Arsen < 0,0005 nicht nachweisbar 0,01
Blei < 0,001 nicht nachweisbar 0,025
Cadmium < 0,0001 nicht nachweisbar 0,005
Chrom < 0,001 nicht nachweisbar 0,05
Cyanid < 0,005 nicht nachweisbar 0,05
Fluorid 0,08 1,5
Nickel < 0,001 nicht nachweisbar 0,02
Nitrat 12,7 50,0
Nitrit < 0,01 nicht nachweisbar 0,5
Quecksilber < 0,0002 nicht nachweisbar 0,001
Polycyclische aromatische
Kohlenwasserstoffe < 0,00002 nicht nachweisbar 0,0001

Calcium 66,0 --
Chlorid 5,3 250
Kalium 1,9 --
Magnesium 17,2 --
Natrium 4,1 200
Sulfat 14,8 240
Eisen <0,003 nicht nachweisbar 0,2

pH-Wert bei 6,3° C 7,83 6,5 - 9,5

Wasserhärte: Die Gesamthärte des Wassers beträgt 2,35 mmol/l, entsprechend 13,2 °dH
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Besatz und Wasserwerte sind für mich unauffällig. Bleibt noch Frage nach dem Licht, welche Beleuchtung hast du und was für Röhren sind drin? Ich hab auch ein 200er, nach dem Wechsel von T8 auf T5 ist der Pflanzenwuchs förmlich explodiert. Dabei dünge ich auch kein CO2, benutze aber auch seit langem kein Ea.. Car.. mehr. Als ich das noh genutzt habe und dann mal vergessen habe, hatte ich reichlich Probleme mit Algen. Hat ne Zeit geduert, bis alles wieder ok war.

Gruß
 
Beim Licht habe ich 1xTrocal T5 Special Plant 45Watt, 1xTrocal T5 Amazon Day 45Watt.
Dazu noch Reflektoren, waren in der letzten Zeit demontiert. Mittlerweile wieder montiert.

Über Carbo hab ich auch schon einiges gelesen. Es gibt halt viele Meinungen darüber, die einen sind dafür die anderen dagegen. Bezüglich der Chemikalien die im Dünger sind. Ich gehe davon aus das es bei anderen Hersteller sicherlich auch ein paar umstrittenen Zusätze gibt.
Will es eigentlich jetzt in geringen Dosen in der Übergangszeit verwenden. Danach werde ich weitersehen.
 
Moin.

Ich finde den Eisenwert im Leitungswasser sehr niedrig. Der wird also im AQ auch nicht sonderlich hoch sein. Wie Olli schon geschrieben hat, würde ich mit Düngekugeln und einem Eisendünger arbeiten. Das Licht würde ich auf 12 Stunden am Tag setzen und die Reflektoren auch benutzen. CO2 ist (zumindest rechnerisch) fast garnicht vorhanden. Muss aber auch nicht zwingend bei der Pflanzen Auswahl. Aber kannst du dir ja überlegen, ob du es mal mit Bio-CO2 versuchen willst.

Wenn du Probleme mit Algen hast, würde es helfen zu wissen, was für Algen es sind. Fotos wären da ganz praktisch. Dann kann man sehen, wie man die gezielt eindämmt.
 
Mit den Algen hab ich zurzeit keine Probleme mehr, es sind nur noch ein paar vereinzelte Algen übrig.
Die Beleuchtungszeit werde ich wieder auf 12Stunden anheben.
Wegen dem Eisen hab ich mir eigentlich zum Profito noch Ferro gedacht bei Täglicher Zugabe.
Habe die Dosierungsmenge und Zugabe laut Hersteller und wie ich sie verwenden würde ganz am Anfang aufgeführt.
 
Oben