Corydoras duplicareus-Nachwuchs

Hallo,

gestern abend hatte ich endlich mal die Kamera in der Nähe des Aquariums und konnte ein paar Bilder von meinem Cory-Nachwuchs machen.

Der Größte (etwa 2 cm) sieht jetzt schon eindeutig aus wie ein duplicareus. Es sind aber auch noch einige Kleinere da - manche erst kaulquappengroß.

Und neue Eier habe ich auch schon wieder entdeckt. Die Corys laichen anscheinend besonders gerne in meiner Nadelsimse ab.

Ich werde die Eier nicht mehr herausnehmen. Alle, die ich bei ersten Mal laichen aus dem Becken genommen habe, sind nichts geworden. Die Jungtiere, die jetzt da sind, sind alleine durchgekommen. Das Becken bietet wohl genug Schutz.

Es macht großen Spaß, den Kleinen bei der Futtersuche zuzusehen. Sie sind dabei überhaupt nicht ängstlich - im Gegensatz zu ihren Eltern, die ich nur selten sehe, weil sie in der hintersten Ecke wohnen. Die Kleinen legen sich auch gerne mal in die Nähe des großen L-Welses, der sie eine zeitlang gewähren läßt, bis er sie dann mit der Schwanzflosse wedelnd vertriebt.

Gruß,
Kristof

 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Kristof,
schöne Bilder von den Kleinen. Du bist nicht der einzige, der die Eier lieber im Becken lässt, auch ich habe schon bemerkt, dass sie sich dort besser entwickeln und man hat meist weniger Ausfälle.
Bei mir kommen trotz Killis auch immer wieder kleine Adolfoi durch, wobei mir in meinem großen Aq dieses noch nicht gelungen ist, dort werden alle gefressen.
Wenn ich meine Adolfoi gezielt aufziehen möchte, lasse ich die Eier bis fast zum Schluss im Becken und erst dann kommen sie heraus.

L.G. Wolf
 
Hi Wolf,

bisher habe ich nur gesehen, wie die Garnelen manchmal an die Eier gehen - aber die zupfen da nur sehr vorsichtig dran herum. Weiß nicht, ob sie sie kaputt machen. Gesehen habe ich es jedenfallsnoch nicht.

Die Roten von Rio finden die Eier nicht - und die Kleinen verstecken sich wohl sehr geschickt zwischen den Bambus-Wurzeln im Mulm (da kommen die Salmler nicht hin) oder am Boden zwischen den Halmen der Nadelsimse. Das scheint also ganz gut zu funktionieren.

Ich hoffe aber, noch ein größeres AQ aufzustellen, dann könnte ich den Würfel den Corys lassen und vielleicht einen Schwarm sehr kleiner Fische dazusetzen, die dem Nachwuchs nicht gefährlich werden können.

Gruß
Kristof
 
Hallo Kristof,

schöne Fotos! Das sind ja schon richtig kleine Fische.

Ich habe auch gerade Cory Nachwuchs und viel Spaß daran! Richtig spannend, wie sie jeden Tag ein wenig größer werden. Allerdings musste ich jedes Ei einzeln vor der Salmer-Räuberbande retten, mit einem Hechtsprung zum AQ, sowie das Weibchen die Flossen öffnet.

Wünsche Dir weiter viel Spaß mit den Kleinen!

Viele Grüße,
Lizzy

PS: Kompliment für Deine HP! :p
 


Oben