Corydoras Panda mit weißem Flaum

MiLeJa

Mitglied
Hallo zusammen,

bei einem unserer Pandas (Crown) hatten wir am vergangenen Dienstag oder Mittwoch einen weißen Flaum an der Kopfflosse entdeckt. Bereits wenige Tage zuvor war er wesentlich schneller am atmen, es wirkte, als ob er fressen würde. Ansonsten keine Auffälligkeiten, auch nicht bei den anderen Pandas, Guppys oder Schecken.

Wir haben nach Recherche auf die Weißmaulkrankheit bzw. Maulfäule getippt und zuerst einen kleinen TWW durchgeführt. Am darauffolgenden Tag war der Flaum weg (womöglich abgeschubbelt?). Am Freitag hing Crown mit dem Bauch nach oben am Filter. Als ich ihn herausfischen wollte, schwamm er schnell weg, konnte sich aber kaum am Boden halten und trieb immer wieder hoch. Wieder einen kleinen TWW gemacht, die Temperatur auf ca. 25,5 hochgedreht und Vitamine in Form von getrockneter Zucchini und Hokkaido angeboten. Am Samstag dann 50 % des Wassers gewechselt und Temperatur weiter auf ca. 26,5 gedreht.

Jetzt ist gestern der nächste Fisch (Scampi) mit einem kleinen Flaum am der Seitenflosse aufgefallen, ebenfalls taumelig im Wasser. Heute hat der dritte Fisch (Whale) einen geschwollenen Mund und sieht auch etwas dicklicher um die Kiemen herum aus. Wir wollten gleich wieder 50 % des Wassers wechseln.

Sollten/Können wir andere Maßnahmen ergreifen? Medikamente? Separieren? Zuerst hatte es den Anschein, dass es mit wärmeren Wasser und TWW besser werden würde :(. Momentan bin ich einfach nur froh, dass keiner an der Wasseroberfläche treibt...

Die Wasserwerte von Samstag sind
KH 5
pH 7,4
NO2 0,025

weitere Werte könnten wir auch gleich noch einmal messen.

Am vergangenen Samstag ist mir abends die Heizung kaputt gegangen, die reguläre Temperatur von 24 Grad ist dann zeitweise auf 21,5 gefallen. Montag vormittag kam die neue Heizung rein. Kann es auch damit zusammen hängen? Vorhandene Bakterien und Viren vermehren sich bei kühleren Temperaturen ja bekanntlich schneller...

Danke für eure Tipps!

Liebe Grüßei, Michaela
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michaela,
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dem kurzfristigen abfallen von der Temperatur lag. Das hört sich für mich schon nach einem Pilz an. Da ich aber mit Medikamenten vorsichtig bin, würde ich in einem solchem Fall was harmloses einsetzten, wie z. B. Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen oder evtl. Ektozon.
L. G. Wolf
 

MiLeJa

Mitglied
Hallo Wolf,

Seemandelbaumblätter haben wir grundsätzlich im Aquarium, als Futterangebot für die Schnecken und zur Vorsorge. Erlenzapfen hatten wir noch nicht genommen, da diese den ph-Wert senken. Aber vermutlich stelle ich mir die Senkung dramatischer vor, als sie eigentlich ist :). Ich schau gleich mal, ob ich welche bekomme.

Seit gestern ist nun auch ein Guppy betroffen, er liegt teilweise seitlich auf dem Boden mit weit aufgerissenen Kiemen und wirkt sehr steif. Er taumelt auch nur durch das Wasser und kommt nicht über die Hälfte der Beckenhöhe hoch. Aber er versucht es immer wieder.

Crown, der erste erkrankte Panda, wirkt wieder fitter, hält sich auch nicht mehr ausschließlich im Hintergrund auf, ist jedoch sehr dünn, obwohl alle (glücklicherweise) immer etwas gefressen haben.
 

Ago

Mitglied
Hallo!

Erlenzapfen hatten wir noch nicht genommen, da diese den ph-Wert senken.
So viele Erlenzapfen kannst Du gar nicht in ein Aquarium schütten, daß Du eine messbare Senkung des pH-Wertes erreichst. Ich habe selber schon vorher/nachher gemessen - kein Unterschied.
 

May

Mitglied
Hallo Michaela,

wie geht es deinen Fischen? Weißer Flaum könnte tatsächlich auf eine Pilzinfektion deuten. Die könnte man versuchen mit Sälzbädern in den Griff zu bekommen. Hast du Fotos?

Gruß Astrid
 

MiLeJa

Mitglied
Gestern Nachmittag haben wir den kranken Guppy leider tot aufgefunden. Die Pandas leben noch alle, jedoch machen wir uns um Crown Sorgen, weil er immer dünner wird. Erlenzapfen und auch Ektozon waren in unserem Fressnapf nicht vorrätig, im Obi in der Nachbarstadt leider auch nicht. Ich habe die Sachen nun bestellt und warte darauf.

Scampis Flosse hat weiterhin einen kleinen Flaum, aber Whales Kiemen sind nicht mehr so geschwollen, nur der Mund noch etwas.

Bilder haben meine Tochter und ich bisher keine guten machen können, wir versuchen es weiter.
 

MiLeJa

Mitglied
Guten Morgen zusammen,

hier ein kurzes Update und Bilder vom schwächsten Panda (Crown):

gestern morgen hat meine Tochter einen Guppy gekrümmt auf dem Boden liegen gesehen (er war quasi zusammengerollt). Ab und an ist er noch normal geschwommen, aber größtenteils lag er gekrümmt. Abends war er dann tot.

Das Ektozon haben wir gestern zum ersten Mal ins Becken getan, die Erlenzapfen bereits am Dienstag. Ist es richtig, dass ich nach 24 Stunden wieder Ektozon ins Becken geben kann, in der regulären Menge wie zu Beginn? Ist das dann nicht zu überdosiert? Ich hatte gestern 10 g auf 50 Liter gegeben, heute noch einmal 10 g auf 50 Liter? Ich finde die Anleitung etwas umständlich geschrieben (oder ich tue mich schwer, weil ich nichts falsch machen möchte).

Crown, der schwächste Panda, ist weiterhin sehr dünn und die Schwanzflosse ist leicht fransig - vielleicht haben auch nur die Guppys dran gezupft...

Die Bilder sind vom 03.04., auf dem ersten kann man Crown gut mit den anderen Pandas vergleichen (er liegt im Vordergrund). Crown war immer etwas heller als die anderen.

Viele Grüße

Michaela

_20220410_091153.JPG

_20220410_091250.JPG

_20220410_091226.JPG
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Michaela,
Wenn ein Fisch kleiner bleibt, dann stehen seine Chancen nicht besonders groß, älter zu werden. Meist haben die irgendwelche angeborene Probleme.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

mein kleiner Sterbai Panzerwels hält jetzt 2 Jahre ca. durch, aber es sieht schon so aus, als muss er sich mehr abmühen als die anderen. Mal sehen, wie lange es dauert, bis sich an ihm Wolfs Aussage unterstreichen lässt, ich hoffe er hält noch ein wenig ohne Stress durch, ist schon auch witzig der kleine.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Fritz,
So lange dauert es normalerweise nicht, deiner hat vielleicht schlechte Bedingungen erleben müssen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

jo mich wundert das auch, dass der immer noch fröhlich am rumwuseln ist. Sieht aber nicht so aus als ob er leidet, daher lass ich ihn.
 

cheraxfan2

Mitglied
jo mich wundert das auch, dass der immer noch fröhlich am rumwuseln ist. Sieht aber nicht so aus als ob er leidet, daher lass ich ihn.
Hi,
das müssen nicht immer schlechte Bedingungen sein, Panzerwelse haben so viel Nachwuchs da ist immer der eine oder andere "Mickerling" dabei. Solche Fische schwimmen halt mit, irgendwann sieht man sie dann nicht mehr.
 

MiLeJa

Mitglied
Hallo zusammen,

hier ein weiteres Update:

Crown ist nun nach einem Monat Kampf gegen die Erkrankung gestorben. Er machte eigentlich einen relativ fitten Eindruck, aber hat es nun doch nicht geschafft. Zwischenzeitlich sind nun drei Guppys und ein Cory gestorben, beim vierten Guppy sind wir momentan am überlegen, wie lange er noch überlebt.

Ich habe das Gefühl, dass die Guppys die Krankheit mit eingeschleppt haben. Diese sind nämlich erst seit Anfang März im Becken. Und ein paar Wochen später fing es an...

Momentan weiß ich auch nicht mehr, was ich noch tun soll. Seemandelbaumblatt, Erlenzapfen und Ektozon sind weiterhin im Wasser.

Der heutige Wassertest zeigte an, dass die GH und KH zu niedrig sind und der pH leicht zu hoch. Das pendelt sich hoffentlich wieder ein, haben gestern einen TWW gemacht.

LG, Michaela
 

May

Mitglied
Hallo Michaela,

och Mensch, das tut mir so leid für euch. Vielleicht handelt es sich doch um eine bakterielle Infektion.
Bei schweren Symptomen kann man dann meistens nicht mehr viel machen. Eine Behandlung sollte man meiner Meinung davon abhängig machen wie viele Fische in welchem Ausmaß betroffen sind. Da bei einer Behandlung auch die Filterbakterien abgetötet werden, sollte man auch die Wasserwerte im Blick behalten.

Hier mal ein Link :


Gruß Astrid
 

MiLeJa

Mitglied
Gibt es denn spezielles Futter, welches wir unterstützend geben können? Bisher haben wir Zucchini, Gurke und Hokkaido in getrockneter Form gegeben, um Vitamine zuzufüttern. Ansonsten gibt es Flocken, Granulat, getrocknete rote Mückenlarven und ab und an Frostfutter.
 
Oben