CO2-Wert zu niedrig?

Karpador

Mitglied
Hallo liebe Community,

mein Aquarium (Juwel RIO 240) befindet sich inzwischen seit etwas mehr als 1 Woche in der Einlaufphase. Beim testen ist mir aufgefallen, dass der CO2-Wert wohl , laut Tabellen, lediglich bei 3 liegt

Jetzt bin ich natürlich etwas unsicher wegen meiner Pflanzen, ob diese genügend CO2 erhalten. Bin für jeden Rat dankbar :)

PH-Wert: ca. 7,7
GH-Wert: 8°dGH
KH-Wert: 4°dKH
CO2-Wert: 2-3 (laut Tabelle)

Folgende Pflanzen sind aktuell in dem Becken enthalten:
- Vallisneria spirali
- Eleocharis pusilla
- Hydrocotyle tripartita

Die Beleuchtungsdauer habe ich, vor 2-3 Tagen, von 12h täglich auf 6h täglich reduziert (Da sich bereits Fadenalgen auf den Blättern der "Hydrocotyle tripartita" geheftet hatten)
 
Zuletzt bearbeitet:

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Über Algen in der Einlaufphase mache ich mir keine Gedanken, das ist oft der Fall und erledigt sich auch meist von alleine wieder.
Bei der kh darf dein ph Wert gerne bei 6,6- 6,8 liegen. Ich schätze bei dir ist entweder die co2 Anlage defekt, oder du hast gar keine. Dann ist dein niedriger co2 Gehalt ja klar.
L. G. Wolf
 

Karpador

Mitglied
Hallo,
Über Algen in der Einlaufphase mache ich mir keine Gedanken, das ist oft der Fall und erledigt sich auch meist von alleine wieder.
Bei der kh darf dein ph Wert gerne bei 6,6- 6,8 liegen. Ich schätze bei dir ist entweder die co2 Anlage defekt, oder du hast gar keine. Dann ist dein niedriger co2 Gehalt ja klar.
L. G. Wolf
Ich habe keine CO2-Anlage.

Ist also die Lösung, dass ich eine CO2-Anlage brauche, oder gibt es da noch weitere Wege?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Einwenig co2 wird natürlich auch von deinen Fischen produziert, aber das reicht für einen üppigen Pflanzenwuchs nicht aus. Wie gesagt, wenn du auf Pflanzen wert legst, würde ich die eine Anlage empfehlen.
L. G. Wolf
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Wie gesagt, wenn du auf Pflanzen wert legst, würde ich die eine Anlage empfehlen.
Das stimmt. Für die Pflanzen ist das CO2 das mit Abstand wichtigste.
Welche Fischarten willst Du denn später einsetzten. Viele Fischarten profitieren auch von einem pH unter 7, aber natürlich nicht alle.
 

Karpador

Mitglied
Schonmal vielen Dank für eure ganzen Antworten :) Um dem richtigen Schritt jetzt einwenig näher zu kommen hätte ich noch zwei Fragen:

  1. Habt ihr Favoriten bzw. Empfehlungen, was CO2-Anlagen angeht?
  2. Habe auch gesehen, dass man diese selber machen kann, einmal mit Druckausgleich um es regulieren zu können und einmal ohne, also direkt den Schlauch von der Flasche ins Wasser (Was haltet ihr den DIY-Varianten)?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ganz klare Favoriten sind die mehrweg Druckgasflaschen und da empfehle ich meist die 2kg, da sie auf dauer günstiger sind. Die Anlagen von US Aquaristik genießen mein vollstes Vertrauen und sind preislich im Rahmen.
Von Bio Anlagen halte ich nicht so viel. Die sind zwar günstig, aber nicht besonders steuerbar. Darüber hinaus sind sie arbeitsaufwendiger.
L. G. Wolf
 

Karpador

Mitglied
Hm okay, also nochmal ~200€. Weiß ich Bescheid, danke dir :)

Frage:
Später produzieren die Fische selbst ja auch CO2. Kann es also sein, dass später keine CO2-Zuführung mehr benötigt wird? Oder wird sich das einpendeln (CO2-Anlage zwar runter drehen aber nicht aus)?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Das was Fische an Co2 produzieren ist sehr gering, das wirst du wahrscheinlich gar nicht bemerken. Es reicht für ein üppiges Pflanzenwachstum auch nicht aus.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

nicht nur Fische, sondern auch faulende Pflanzen- oder Futterreste erzeugen CO2.
Wobei das "faulen" durchaus nicht negativ klingen soll; es gehört im Aquarium dazu.

  • Hast Du viele Fische und wenig, oder langsam wachsende Pflanzen, evtl. kombiniert mit einer schwächeren Beleuchtung, brauchst Du kein CO2.
  • Willst Du eine grünen Dschungel mit einer starke Beleuchtung, muß CO2 her.

CO2 kann man mit einem Dauertest messen, aber auch berechnen, wenn Du nicht tonnenweise Holz im Becken hast oder über Torf filterst.
Dafür benötigst Du die Karbonathärte und den pH-Wert.
Beide solltest Du selbst über Tropfentests ermittelt haben.
Dann suchst Du einige der zahlreichen Webseiten auf, welche Dir daraus den CO2-Gehalt berechnen, z.B die von Flowgrow.

Beide Tests kosten aber zusammen ca. 30 €, aber ein CO2-Dauertest ist auch nicht teurer und er zeigte Dir kontinuierlich den augenblicklichen CO2-Gehalt im Becken an. (mit 1-2 Stunden Verzögerung).
Dafür hast Du aber keine Infos über Karbonathärte und pH.
Der Dauertest funktioniert auch dann richtig, wenn Du Holz im Becken hast, oder über Torf filterst, oder Huminstoffe zugibst.

Wenn Pflanzen zu wenig CO2 bekommen, können sie als "Trick" die Karbonathärte als Kohlenstoffquelle nutzen.
Dadurch sinkt dann die Karbonathärte. Spätestens dann sollte eine CO2-Anlage her, will man die Werte stabil halten.

Aber der CO2-Gehalt (optimal 20-30 mg/l) ist nicht das Maß aller Dinge!

Viele Aquarianer betreiben sehr schöne Pflanzenbecken ohne CO2-Düngung.
Und meist ist der CO2-Gehalt unterhalb der empfohlenen Mengen.

Du bist erst in der Einfahrphase.
Überlege Dir wo die Reise hingehen soll und poste mal ein Bild von Deinem Becken.
Damit die Pflanzen gedeihen, benötigen sie neben CO2 auch andere Nährstoffe.
Sind diese Nährstoffe (Licht, Nitrat, Phosphat, Eisen usw.) zuviel/zuwenig vorhanden, oder im Ungleichgewicht, kann Algenwachstum resultieren.

Aber ich habe noch nie festgestellt, dass eine CO2-Düngung für Pflanzen negative Effekte hat.
Somit kannst Du mit einer CO2-Anlage eigentlich nichts falsch machen, im schlechtesten Fall ist sie unnötig.

Aber schau Dir die oben genannten Argumente an und entscheide selber.

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Starmbi
Hallo Stefan,
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage an dich. Ich fahre mein 560er bei einer kh von 3-4 und einem ph Wert von 6,35. Das wären laut Tabelle 50mg Co2. Ich habe aber kein Holz, oder Torf im Aquarium. Ich gebe auch keine Huminstoffe hinzu und mache alle 2-3 Wochen einen 50% Wasserwechsel. Mein Dauertest zeigt ein dunkles grün. Darüber hinaus blubbert bei mir fast keine Pflanze, was bei einem hohen co2 Gehalt ja oft der Fall ist.
Kannst du mir das erklären?
Ich traue den Tabellen eigentlich nicht mehr. Da halte ich mich lieber an den Dauertest, wobei da auch nicht alle korrekt anzeigen. Im übrigen habe ich festgestellt, dass sie nicht alle gleich schnell reagieren und was mich wunderte war mein alter mit einer Membrane, dieser reagierte schneller als so mancher andere.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

Bei KH 3 wären das nur 40 mg/l CO2.
Es gibt aber auch 2 verschiedene CO2-Tests: Grün bei 20 mg/l oder bei 30 mg/l.
Aber selbst bei letzterem solltest Du ein hellgrün sehen. Wie misst Du den pH-Wert? Mein pH-Meter misst z.B. um 0.2 Einheiten dauerhaft falsch. Es gibt also viele Fehlerquellen.
Pflanzengeblubber hängt eher mit hohen Sauerstoffwerten als mit hohen CO2-Werten zusammen, geht aber meistens Hand in Hand.
Daß die Tester unterschiedliche Reaktionszeiten zeigen hängt von der Bauform ab und ist normal.
Ich habe auch schon Dauertests gehabt, die einfach falsch anzeigen, weil etwas aus dem Glas die Testflüssigkeit beeinflusst.
Bei mir passen die Werte seit Jahren ganz gut und es gibt Foren, wo sich User sogar um die Nachkommastellen streiten.
Irgendwas läuft bei Dir falsch. Normalerweise passt das...

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,

Bei KH 3 wären das nur 40 mg/l CO2.

Irgendwas läuft bei Dir falsch. Normalerweise passt das...
Hallo Stefan,
Ich habe habe kh 4 auf der Tabelle genommen und ph6,4. Da stand da was von 50mg.

So seh ich das auch, da muß ich mal der Sache auf den Grund gehen. Irgendwie habe ich da die Testflüssigkeit in Verdacht.
Den ph Wert messe ich ja mit dem Controller und ich teste mit der Prüflösung immer gegen.
Ich werde mir mal nach Weihnachten eine frische Lösung für den Dauertest besorgen. Jetzt im Moment möchte ich die Post nicht mit so einer Kleinigkeit noch mehr belasten.
L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Wolf,

es gibt viele Fehlerquellen.
Nimm mal ein Glas, befülle es mit Aquarienwasser, messe mit der Elektrode den pH-Wert außerhalb des Beckens und vergleiche diesen mit dem pH-Wert im Becken.
Bei mir sehe ich z.B. 0.2-0.3 pH-Einheiten Unterschied.

Meinen neuen Dropchecker habe ich parallel neben meinen alten Drochecker gehängt.
Trotz gleicher Testflüssigkeit war der Wert im neuen Dropchecker gelb und im alten Dropchecker grün.
Erst nach mehrfachem Reinigen des neuen Dropcheckers (China-Import) mit heissem Wasser, haben sich die Werte angeglichen.
Da hat irgendwas aus dem Glas wohl Säure abgegeben.

Welchem Wert soll man nun trauen?
pH-Meter, pH-Flüssigtest; CO2-Dauertest?

Gruß
Stefan
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolf,

es gibt viele Fehlerquellen.
Nimm mal ein Glas, befülle es mit Aquarienwasser, messe mit der Elektrode den pH-Wert außerhalb des Beckens und vergleiche diesen mit dem pH-Wert im Becken.
Bei mir sehe ich z.B. 0.2-0.3 pH-Einheiten Unterschied.
Hallo Stefan,
Daran habe ich gar nicht mehr gedacht, obwohl ich das an einem 60er schon mal hatte. Danke dir, das muß ich mal testen.

Ich mach ja viel nach Gefühl und das stimmt relativ oft.
L. G. Wolf
 

Karpador

Mitglied
Meine CO2-Anlage kommt erst nächste Woche.
Kann ich in der Zwischenzeit irgendetwas machen, was den CO2-Gehalt temporär hebt?

Ausgeatmete Luft über einen Schlauch ins Aquarium pusten z.B.? :D
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wäre eine Möglichkeit den Lockdown rum zu bringen. Mir würde da schon was einfallen, aber das sollte man mit Vorsicht genießen und ich möchte es eigentlich nicht empfehlen. Wegen einer Woche würde ich einfach abwarten. Deshalb kippen deine Pflanzen nicht gleich um.
Ich habe eine Pflanze, die man ohne Co2 nicht halten kann und selbst die überlebt 3 Wochen ohne. Die ist, was co2 betrifft, wirklich ein Sensibelchen.
L. G. Wolf
 

Karpador

Mitglied
Okay, dann werde ich mich gedulden :)

Mal ne Frage die nichts mit dem Thread zu tun hat:
Wie oft hälst du "Werte prüfen", während der Einlaufphase, für sinnvoll? Von Tag 0 an messe ich die Werte alle drei Tage.. Inzwischen beschleicht mich das Gefühl, dass es 1x pro Woche z.B. auch tun würde.
 

Karpador

Mitglied
Nachtrag:
Juhu, die CO2-Anlage ist doch früher angekommen :)

Dann mal laufen lassen (18 Blasen/Min.) und abwarten, vielen Dank für eure hilfreichen Informationen!
 
Oben