Hallo zusammen!
Es wurde hier ja schon viel über die positiven oder negativen Folgen von enthärtetem Wasser geschrieben. Ich finde allerdings nirgendwo Hinweise, wie ich dann mit der CO2-Düngung umgehen muss.
Also, mein Wasser hat eine Gesamthärte von 5 Grad,
eine Karbonathärte von 15 Grad (der Wert ist aufgrund der Enthärtungsanlage größer als die GH),
der pH-Wert liegt etwa bei 6,8.
Was sagt mir das jetzt über die CO2-Düngung aus? Funktioniert die auch bei enthärtetem Wasser, dem alle Ca2+Ionen fehlen, zuverlässig? Oder kann ich es gleich lassen? Gilt auch hier die Formel zur Berechnung der CO2-Düngung, die ich überall im Netz finde oder muss man etwas beachten? Oder soll ich erst mal kein CO2 beigeben, in der Hoffnung, dass der KH-Wert dann fällt?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruß und schönen Sonntag!
Es wurde hier ja schon viel über die positiven oder negativen Folgen von enthärtetem Wasser geschrieben. Ich finde allerdings nirgendwo Hinweise, wie ich dann mit der CO2-Düngung umgehen muss.
Also, mein Wasser hat eine Gesamthärte von 5 Grad,
eine Karbonathärte von 15 Grad (der Wert ist aufgrund der Enthärtungsanlage größer als die GH),
der pH-Wert liegt etwa bei 6,8.
Was sagt mir das jetzt über die CO2-Düngung aus? Funktioniert die auch bei enthärtetem Wasser, dem alle Ca2+Ionen fehlen, zuverlässig? Oder kann ich es gleich lassen? Gilt auch hier die Formel zur Berechnung der CO2-Düngung, die ich überall im Netz finde oder muss man etwas beachten? Oder soll ich erst mal kein CO2 beigeben, in der Hoffnung, dass der KH-Wert dann fällt?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Gruß und schönen Sonntag!