CO2 Düngung

Hey ihr,

ich möchte mich, nach 1 Jahr Aquaristik, mal mit der CO2 Düngung beschäftigen. Bis jetzt habe ich immer nur den Flüssigdünger von Tetra genutzt.
1. Ich habe momentan (soll sich demnächst vergrößern) ein AQ mit 60l Volumen ebenfalls von Tetra, lohnt sich das/bracuh ich das überhaupt?
2. Ich möchte mir auf keinen Fall (da Schüler und begrenztes Taschengeld) eine teure CO2 Anlage kaufen, höchstens diese einfache von Tetra..., oder einen Carbonator, dazu Erfahrungen?
3. Ich tendiere zu der Selbstbauweise, so wie sie hier aufgeführt ist (http://aquarium-spezialist.de/aquaristi ... bauen.html), was haltet ihr davon?
4. Was kann man gegen zu hohen Druck tun, und wie verhindert man eine Überdüngung --> Tod der Fische durch Ersticken?

Vielen, Vielen Dank an euch für eure Antworten - im Voraus.
 

Ebs

Mitglied
Hallo Dominik,

für einen guten Pflanzenwuchs ist eine kleine selbstgebastelte Bio- CO2- Anlage immer ein guter Ausgangspunkt, um erste Erfahrungen mit CO2- Düngung zu sammeln (und billig).

Sollte zuviel CO2 durch die Gärung entstehen (Fische schnappen Luft, kann man mit einer stärkeren Wasserbewegung (Filter, Durchlüftung) leicht gegensteuern.

Mit etwas Übung lernt man aber auch, welches Wasser- Zucker- Hefe- Gemisch für einen selbst am besten geeignet ist.
Im Internet und Foren gibt es unzählige Rezepte und Bastelanleitungen.)

Gruß Ebs

P.S. In deinem Link ist ein Druckfehler: Statt Backpulver muss es Backhefe heißen.)
 
Ich hab mal ne andere Frage bzgl. CO2 Anlage. Ersetzt ein Flipper den Blasenzaehler der sonst immer ausserhalb des Beckens angebracht ist oder brauche ich diesen immer?

lg sascha
 
Danke für deine Antwort. Mal sehen, ob ich das auf die Reihe bekomme, wenn nicht kann ich mich ja sicher hier nochmal melden.
 
Hallo nochmal,

danke für eure Antworten. Eine kurze Frage: In dem Link (http://aquarium-spezialist.de/aquaristi ... bauen.html) steht im 4. Schritt: "Dazu nehmen Sie 200g-250g Zucker und binden diesen mit Hilfe von Tortengusses und Wasser." Auf meinem Päckchen Tortenguss steht aber: Den Inhalt mit 2 EL Zucker in einem Kochtopf mischen und mit 250ml Wasser glatt rühren.... Was soll ich denn machen?
 

Diddy

Mitglied
Garkeen schrieb:
Ich hab mal ne andere Frage bzgl. CO2 Anlage. Ersetzt ein Flipper den Blasenzaehler der sonst immer ausserhalb des Beckens angebracht ist oder brauche ich diesen immer?
Man kann bei einem Flipper die Blasenmenge sehr gut ablesen. Von daher halte ich einen extra Blasenzähler bei einem Flipper für überflüssig. Ich nutze nur Flipper das Diffusionsgerät und habe keine Blasenzähler.
 
Diddy schrieb:
Garkeen schrieb:
Ich hab mal ne andere Frage bzgl. CO2 Anlage. Ersetzt ein Flipper den Blasenzaehler der sonst immer ausserhalb des Beckens angebracht ist oder brauche ich diesen immer?
Man kann bei einem Flipper die Blasenmenge sehr gut ablesen. Von daher halte ich einen extra Blasenzähler bei einem Flipper für überflüssig. Ich nutze nur Flipper das Diffusionsgerät und habe keine Blasenzähler.

Perfekt so hab ich es mir erhofft. Danke Dir
 
Nick1111 schrieb:
4. Schritt: "Dazu nehmen Sie 200g-250g Zucker und binden diesen mit Hilfe von Tortengusses und Wasser." Auf meinem Päckchen Tortenguss steht aber: Den Inhalt mit 2 EL Zucker in einem Kochtopf mischen und mit 250ml Wasser glatt rühren.... Was soll ich denn machen?

Hallo Dominik,
wenn du für einen Kuchen Tortenguss benötigst, Rezeptur auf dem Päckchen nehmen.
Für die Befüllung einer CO²-Anlage die Anleitung aus dem Link.

Grüße Mike
 
Ist eigentlich ein CO2 Dauertest nötig?
Mein Rezept jetzt: 200g Zucker mit 1/4l Wasser und 1 Päckchen Tortenguss aufkochen lassen und in der Flasche erkalten lassen. Dadrauf dann 1 TL Trockenhefe und 3/4l Wasser. Was haltet ihr davon?
 

Diddy

Mitglied
Nick1111 schrieb:
Ist eigentlich ein CO2 Dauertest nötig?
Mein Rezept jetzt: 200g Zucker mit 1/4l Wasser und 1 Päckchen Tortenguss aufkochen lassen und in der Flasche erkalten lassen. Dadrauf dann 1 TL Trockenhefe und 3/4l Wasser. Was haltet ihr davon?
Klingt gut, probier es auch, wie es klappt.
Der Dauertest ist nicht nötig, empfielt sich aber gerade bei BIO-CO2, da dort die CO2-Zugabe sehr stark schwanken kann.
 

Diddy

Mitglied
Nick1111 schrieb:
Und würdet ihr einen Flipper einsetzen oder nur einen Ausströmerstein?
Ich nutze Flipper, da man dort auf den Blasenzähler verzichten kann, man braucht nicht zu viel Druck und mir ging das ewige gefiepe der Ausströmer auf den Keks. Funktionieren tut beides, die einen schwören auf Flipper, die anderen auf Ausströmer...
 
Hey ihr,

aber bei einer CO2 Selbstbau - Anlage ist doch die Produktion eh unterschiedlich, oder? Man braucht doch einen Flipper nur bei gesteuerten Anlagen, oder? Und hat ein Flipper nicht auch den Vorteil, dass CO2 länger Zeit hat, sich zu lösen? Und ich habe Beilbäuche, was mache ich mit denen?
 

Diddy

Mitglied
Nick1111 schrieb:
aber bei einer CO2 Selbstbau - Anlage ist doch die Produktion eh unterschiedlich, oder? Man braucht doch einen Flipper nur bei gesteuerten Anlagen, oder? Und hat ein Flipper nicht auch den Vorteil, dass CO2 länger Zeit hat, sich zu lösen?
Ich verstehe deine Gedankensprünge nicht...
Du kannst das CO2 mit jeder beliebigen Einwaschart in das AQ bringen. Ich habe Ausströmer, Flipper und die Variante wo das CO2 direkt in den Einlauf sowie Auslauf des Filter eingebracht wird probiert. Am besten fand ich für mich einen Flipper. Aber auch nur weil mir das am komfortabelsten, weil nahezu lauflos geschah. Bei Filter ging mir dieses zerschlagen der Blasen auf den Nerv und Ausströmersteiner haben bei mir immer ein leises Fiepen von sich gegeben, was auch nervte.

Und ich habe Beilbäuche, was mache ich mit denen?
Was hat das mit den Beilbäuchen zu tun?
 
Hallo,

ich weiß eben nicht, wie das ist mit dem CO2. Wenn ich einen Ausströmerstein installiere, ist vielleicht der Verlust des Gases höher, als wenn ich einen Flipper installieren würde. Für mich fällt das Argument mit dem Blasenzählen weg, da ich eine Selbstbau Anlage betreiben möchte, wo die Blasenzahl sowieso unregelmäßig ist.

Mit den Beilbäuchen dachte ich, weil sich ja das CO2 unter der Abdeckung sammelt... .
 

black-avenger

Mitglied
Nick1111 schrieb:
Für mich fällt das Argument mit dem Blasenzählen weg, da ich eine Selbstbau Anlage betreiben möchte, wo die Blasenzahl sowieso unregelmäßig ist.
Ahoi,

echt jetzt? Also meine Bio Geblubber blubbert seh gleichmäßig vor sich hin. Die ersten 3 Tage wirds stetig mehr, hält sich dann Zeit X (abhängig vom Ansatz 5-10 Tage) recht konstant und wird dann mehr oder weniger schnell weniger. Für mich ist die Blasenzahl auch bei Selbstbauanlagen spannend. Evtl sogar gerade da. Je nach erreichter Blasenzahl wird der Ansatz immer wieder etwas verändert bei mir. Keinen Überblick zu haben wieviel da jetzt gerade durchrieselt würde mir nicht passen.

Grüße
Thomas
 
mmh, ich habe mir jetzt einen Ausströmerstein aus Keramik gekauft. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Den CO2 Schlauch bekomme ich wahrscheinlich morgen zugeschickt... . Zumindest steht im Internet, dass aufgrund der Gährung die CO2 Produktion unterschiedlich abläuft. Ich kann ja, wenn Interesse besteht, Fotos machen.
 
Oben