Brauche Hilfe mit meinem KaFi !

also ich habe seit ca. 2 Wochen unfreiwillig einen KaFi. Ein Freund hatte sich zwei Männchen gekauft und musste wegen der schlechten Beratung im Laden (die zwei haben sich natürlich die ganze zeit bekämpft) einen der beiden abgeben. jetzt sitzt der fisch bei mir. Problem: ich bin vollkommen unerfahren in sachen Aquarium. Natürlich bin ich direkt los und habe fürs erste ein 25l Becken (keine Dauerlösung!), Kies, Wasserpflanzen, Mückenlarven und Flockenfutter für Kampffische gekauft. Da ich ja keine Ahnung von Aquaristik usw. hatte hab einfach das Aquarium genommen, Leitungswasser rein, alles andere rein (vorher abgewaschen) und dann fisch rein getan. So schwimmt er jetzt munter in seinem Aquarium herum, bekommt Täglich fressen und schwimmt eigentlich ganz normal hin und her. Also alles in bester Ordnung eigentlich nur ich habe die ganze Zeit Angst das ich etwas falsch mache. Immer wenn ich weg war und nach hause komme rechne ich erstmal fest damit das der Fisch tot ist. Ich weiß auch nicht ich mach mir total Gedanken würde am liebsten täglich Wasser wechseln usw. ich versuche mich ja auch mittels Internet die ganze Zeit weiterzubilden und dann treffe ich auf Begriffe wie Nitritpeak oder so wo's mir echt gruselig wird... Ich will nicht das der arme Fisch leidet nur weil ich zu blöd bin. Ich habe leider noch keine Möglichkeit die Wasserwerte zu messen und einen Heizstab besitze ich auch nicht. Filter will der Kafi ja nicht so weit bin ich auch schon :D Ich habe vor kurzem die Leitungswasserwerte die im Internet standen mit optimalwerten für Kafis verglichen und es war meiner Meinung nach ganz okay... Jetzt fangen die Pflanzen auch noch irgendwie zu gammeln an und ich weiß nicht was los ist.. (viele Blätter sterben plötzlich ab) und ich kann mir auch nicht vorstellen wie man die Wasserwerte ideal für den Kafi machen kann wenn man doch Wöchentlich das Wasser wechseln muss.. :shock: Eigentlich hätte ich auch schon gerne einen Filter aber ich weiß ja er mag das nicht..
uff... Fragen über Fragen und ich bin total verwirrt :cry:
bitte hilft mir

ciau :wink:
 
Hi,
also 25L sind für einen Kampffisch (du meinst sicher betta splendens) sehr wohl aus, wenn du ihn wirklich allein hälst.

Du könntest einen Nanofilter nehmen und den auf sehr schwach stellen, dann sollte das auch kein Problem sein. Das habe ich in meiner Zuchtanlage auch so. Betta splendens mag es mit wenig bis gar keiner Strömung.

Was hast du denn überhaupt für Pflanzen drin? Beleuchtung? Mach doch mal bitte ein Foto...

Das du ihn jetzt direkt reingesetzt hast ist zwar nicht sooo schön, aber für Betta splendens nicht unbedingt ein Problem. Du solltest aber nun dringend regelmäßig die WW kontrollieren und jede Woche (je nach WW) mindestens 50% wechseln. (Allerdings würde ich dann nun auch den Filter schon reinsetzten.

Nach 6-8 Wochen kannst du dann (manche sagen auch 4 Wochen) einen regelmäßigen 2-3 wöchigen WW auf Dauer machen, weil sich dann die wichtigen Bakterien gebildet haben müssten.

An deiner Stelle würde ich (je nachdem wie schlimm es aussieht mit den Pflanzen) diese entfernen, da du noch kein stabiles Mikroklima hast. Da kann das Wasser schonmal schnell kippen.

Wie sehr ist denn der Betta verletzt?

Eine andere Möglichkeit ist, dass du das becken neu einrichtest mit Filter und Heizer und co, wie man so ein Becken als erstes Einrichtet und dann diese 4-8 Wochen abwartest und dann den Betta einsetzt. Bis dahin kann dieser gut in einem mindestens 1-2 Liter fassenden Glas o.Ä. ohne alles leben. Hier musst du dann aber auch wöchentlich einen Ganzwasserwechsel im Glas durchführen (und am besten abgestandenes Leitungswasser benutzen).

Für die Dauerhaltung sind aufgrund der anatomischen gegebenheiten 12 Liter schon für die Dauerhaltung geeignet (Einzelhaltung vorausgesetzt!).

Weiteres zu deinem Fisch kannst du http://hochzucht-betta-marburg.de.tl/ und auch http://www.nicebetta.de/ nachlesen und natürlich hier fragen ;) .
 
hallo Benjamin

danke für die schnelle Antwort.
Also ich werde morgen losgehen und mir etwas zum messen der Wasserwerte kaufen
naja im Moment sieht es so aus das ich nur ein Becken habe also keine Beleuchtung dabei.
Ich denke ich werde den Fisch erstmal darin lassen, es scheint ihm ja nicht schlecht zu gehen der ist ganz munter und baut die ganze Zeit Schaumnester :) wenn das Nest durch den Wasserwechsel verschwunden ist ist am nächsten Tag schon wieder ein neues da

Wegen den Pflanzen.. was das für Pflanzen sind .. keine Ahnung also die eine hat lange Blätter die bis ganz nach oben gehen und die andere sieht aus wie Gras :D Die anderen kann ich nicht beschreiben.. ich werde morgen ein Foto reinstellen weil's jetzt schon zu dunkel ist um ein vernünftiges Foto zu machen.
Die Verletzung ist denke ich kein Problem, mein Bekannter hat die zwei ja beobachtet und nach dem 'Angriff' des anderen Fisches direkt getrennt. Der andere Fisch hat meinem Fisch ein kleines Stück (ca. 4mm) von der großen oberen Flosse abgebissen aber man kann das jetzt schon garnicht mehr erkennen (vielleicht nachgewachsen?)

Am Dienstag werde ich losmaschieren (ist ja der erste dh. ich hab wieder Geld :D ) und eine passende Abdeckung mit Beleuchtung usw., Filter wie von dir beschrieben und einen Heizstab besorgen. Dann muss mein Fischi halt für nen Monat oder mehr umziehen bis sein Aquarium wirklich sicher ist :)

Ich habe noch zwei Fragen :
1. Ich habe diesen Wasseraufbereiter im Laden gesehen.. ist sowas unnütz ?
2. könnte man ein Aquarium wenn man nur einen KaFi hällt (ja ich meinte Splendens) der ja zum atmen an die Oberfläche kommt auch ohne echte Pflanzen halten ? also nur mit Plastikersatz-Pflanzen und anderen Dekoobjekten weil der KaFi ja Verstecke will
3. was ist ein Nanofilter ? :b sorry ich hab keine ahnung davon

Lg, Melli :)
 
Hi,
also ich persönlich halte nichts von den Aufbereitern, benutze sie auch nicht mehr (als ich am Anfang stand habe ich das auch getan), da ich keinen Unterschied feststellen konnte. Andere aber meinen Unterschiede festzustellen. Im endeffekt musst du es selbst wissen...

Eine Beleuchtung muss sogar nicht zwingend sein. Du solltst schauen, wie und wo dein Becken steht und ob dir (dem Betta gefällt es sowieso etwas schattiger) hell genug ist und den Pflanzen. Am geeignetsten und pflegeleichtesten sind für betta splendens Nixkraut oder ähnlich wucherndes, aber eigentlich kannst du es bepflanzen wie du Lust hast, hauptsache der Betta kann sich gut zwischen den Pflanzen verstecken.

Du könntest auch Plastikpflanzen nehmen, aber die sind eher für Cleanbecken oder Quarantänebecken geeignet. Der Betta atmet durch die Kiemen, wie jeder andere Fisch, aber zusätzlich noch über das Labyrinthorgn atmosphärischen Sauerstoff.

Der Filter den ich meinte ist ein Garnelenfilter und nennt sich glaube ich Nanofilter... Musst du einfach mal im Laden schauen. Du kannst auch jeden anderen kleinen Filter nehmen, aber ich persönlich finde ihn wegen der leichten Regulierung der Strömung am besten geeignet (bei vielen anderen muss man erst basteln).
 
Das Labyrinthorgan:

Entwicklungsgeschichtlich ist die Herausbildung des Labyrinthorgans, als eine hochgradige Anpassung an den ungünstigen Lebensraum zu erklären.
Außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen zu bestimmten Jahreszeiten bedingen einen äußerst geringen Sauerstoffgehalt des Wassers. Während der Trockenperioden kommt es nicht selten zu einer Verschlammung, bei der das restliche Wasser aus einer undurchdringlichen Brühe besteht. In solchen Gewässern können nur Fische überleben, die weitgehend von der Sauerstoffaufnahme über die Kiemen unabhängig sind.

Das Labyrinthorgan ist ein paarig angelegtes, von Knochenlamellen getragenes, faltenreiches Organ, das mit zartem, stark durchblutetem Gewebe ausgekleidet ist. Es liegt oberhalb der Kiemenbögen unter den Kiemendeckeln.
Während bei anderen Fischen der im Wasser gelöste Sauerstoff durch die Kiemen aufgenommen und verbraucht wird, entnehmen die Labyrinthfische mit ihrem Labyrinthorgan zusätzlich Sauerstoff aus der atmosphärischen Luft oberhalb des Wasserspiegels.
Dazu müssen sie in bestimmten Abständen zum Luft schöpfen zur Wasseroberfläche aufsteigen. Funktionell arbeitet dieses Organ ähnlich wie eine Lunge.
Bei vielen Labyrinthfischen reicht die Kiemenatmung aufgrund entwicklungsbedingter Zurückbildung der Kiemen und gleichzeitiger Ausbildung des Labyrinths nicht aus, um den Fisch ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Diese Labyrinthfische würden sogar ersticken, wenn man sie an der Labyrinthatmung hindern würde.
Bei jungen Labyrinthfischen bildet sich das Labyrinthorgan erst im Alter von ein paar Wochen aus. Wann ist von Art zu Art unterschiedlich. Bis dahin "atmen" sie ausschließlich über ihre Kiemen.
 
Hallo
Ich finde das zwar sehr interessant, was du geschrieben hast, nur der Tread ist drei Jahre alt daher wird sich das Problem erledigt haben.
 
Oben