Blaualgen im Filter

Hallo verehrte Gemeinde,
eigentlich hab ich kein Problem, aber bevors eins wird, frag ich lieber mal...
In meinem im Becken eingebauten Filterkasten gedeien plötzlich Blaualgen auf der weißen Filterwolle. Der Rest des Beckens ist sauber; Vielleicht, weils mehr licht hat, als der dunkle, wenn auch nach oben offene Filter, vielleicht, weil die Siamenses die putzen.
Sollte ich die Filterwolle entsorgen, oder breitet sich das nicht weiter aus? Würde es Sinn machen, im Filter obenauf eine schwarze Filtermatte einzulegen, um es noch dunkler zu machen???
Guter Rat wäre nett..(Bilder kann ich übrigens hier nicht hochladen :? )
Und wenn ich schonmal dabei bin: Kennt sich hier jemand mit Hildenbrandia rivularis aus??? Sind die schädlich, wenn sie anfangen sich auszubreiten?
Valete
S.
 


hallo
Blaualgen benötigen viel Licht und gehen auch ohne dieses ein
versuch am besten deinen Innenfilter abzudunkeln
Das mit der Filtermatte hat glaube ich keinen sinn da sich die Blaualgen dann in diesem absetzen würden
MfG Pit
 
Hallo,
Danke für die flotte Antwort.
Heißt das, dass sie sich auch ins - natürlich viel hellere - Becken ausbteiten können? Im Filter stören sie mich nicht, erfüllen vermutlich sogar einen klärenden Nutzen, aber im Becken...?!
Abdunkeln ist etwas schwierig, müßte dann die Seitenscheibe abkleben, was etwas unschön aussähe. Wie lange müßte ich das denn betreiben, wenn ich nicht 600% Wasser wechseln will? Reichen 2 Monate totale Dunkelheit?
Grüße
S.
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

mach mal bitte 'n Bild von deinen "Blaualgen" und dem Ort wo sie sitzen. Ich glaube das einfach nicht, dass Blaualgen im vergleichsweise dunklen Filter hocken und auch eben nur dort.

Grüße
Thomas
 
Hello again.

Kannste ruhig glauben :thumleft: . Bilder hochladen klappt bei mir irgendwie nicht, aber es ist genau das Zeug, was man landläufig eben Blaualge nennt. Sieht aus wie hier:

http://www.google.de/imgres?imgurl=...GobKsgaVoriCDw&sqi=2&ved=0CEEQ9QEwAw&dur=2942

Völlig dunkel ist der Filterkasten übrigens tasächlich nicht: eine der Röhren ragt knapp 3-4cm darüber; der Kasten befindet sich über die linke Beckenstirn, welche etwa 4m vom Fenster (Südseite, aber davor hoher Hang mit großer Tanne und weiter Dachüberstand --> kaum Lichteinfall) entfernt ist. Mein Licht brennt von 11-22 Uhr.

Hab das Becken nochmal inspiziert, ist aber Blaualgenfrei (Abgesehen vom Filter, natürlich). Da hab ich dafür halt die oben erwähnten, roten Punkte...
Hoffe, diese "photographische" Beschreibung hilft?!
Grüße
S.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

was ich jetzt nicht so ganz verstehe ist, warum du die befallene Filterwatte nicht einfach rausschmeißt und austauscht. Ist sowieso immer wieder mal nötig. Von den Kosten her ist das auch uninteressant wenn man nicht die vorgeschnittenen Filterwatteeckchen kauft sondern sich eine große Matte besorgt und die selber zuschneidet.
 
AAAAlso.
Die FilterWATTE ist obendurch natürlich ausgetauscht. Da sich an den Bedingungen im Filterkasten aber nun nichts grundlegend geändert hat, komme ich nochmal dazu, ob eine dunkle FilterMATTE da Abhilfe schaffen könnte.
Wie gesagt, ein Problem bestht eigentlich nicht. Aber ich hätte grundsätzlich Interesse an der Klärung der Fragen, wieso die Dinger bei mir ausgerechnet in der dunkelsten Ecke wachsen und ob von so einer "Dreckecke" Gefahr für das ganze AQ besteht.
Grüße
S.
 


mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Dann berichte ich einfach mal etwas aus eigener Erfahrung: Hatte früher mal ein paar Becken mit Eck-HMF und bei drei davon bildeten sich auf der Filtermatte, die im übrigen in diesem üblichen blau gefärbt waren (um zumindest ein wenig auf deine Frage nach der Farbe einzugehen), Blaualgen. Interessanterweise nur an dem Teil der Filtermatte, die so gerade noch über dem Wasser war. Da die Filter in der Ecke waren war auch hier die Ausleuchtung nicht gerade am stärksten. Bei einem dieser Becken hatte ich tatsächlich auch im übrigen Becken einen leichten Blaualgenbefall, den ich aber nur durch simples Absaugen und fleissigem Wasserwechsel nach ein paar Wochen wieder im Griff hatte. An den Filtermatten selber habe ich die Blaualgen nie wegbekommen. Wegputzen geht am Schwamm natürlich schlecht und die Matte austauschen war ich zu faul dazu.
 


Oben