Bewertung Wasser werte

Hallo zusammen,

da ich noch recht neu bin in Sachen Aquarium, würde ich Euch gerne mal um die Bewertung meiner Wasserwerte bitten.

Ich habe heute mal mit einem Tetra 6 in 1 Teststreifen folgende Wasserwerte gemessen:

No3: 25, NO2: 1, GH: 8d KH:10d, PH: 7,6, CL2: 0,8

Sollten einige Werte zu hoch sein, welche Vorschläge hättet Ihr um diese zu zu reduzieren. Zum anderen wäre da die Frage was Ihre als Idealwerte bezeichnen würde?.

Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten und Tips.
 


Thrain

Mitglied
Hi,
Lass den Wassertest nochmal in nem Laden verifizieren. Stäbchen sind als Anhaltspunkt ganz nett, für genaue Aussagen aber nicht so geeignet.
Bis auf Nitrit sieht es aber sehr gut aus. Wie lange steht das Becken denn schon? Jenachdem wird Nitrit noch von alleine sinken.
MfG Thrain
 
Thrain schrieb:
Hi,
Lass den Wassertest nochmal in nem Laden verifizieren. Stäbchen sind als Anhaltspunkt ganz nett, für genaue Aussagen aber nicht so geeignet.
Bis auf Nitrit sieht es aber sehr gut aus. Wie lange steht das Becken denn schon? Jenachdem wird Nitrit noch von alleine sinken.
MfG Thrain

OK, was könnte denn die Ursache sein, das der Nitritwert zu hoch ist, denn das Aquarium steht inzwischen seit rund 8 Wochen. Ich mache alle 2 Tage einen kleinen Wasserwechsel, dh. bei dem 120l Becken 20l je Wechsel. Dazu reinige jede Woche den U3 Fluvalfilter. Könnte der Wert auch etwas mit dem Fütterverhalten zu tun haben?
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Aber wenn du fütterst gehe ich mal davon aus.

Der Nitritwert ist zu hoch, den bekommst du durch Teilwasserwechsel in den Griff. Aber auch mit der Zeit kann der sinken. 8 Wochen sind halt keine lange Standzeit, da kann der nochmal ordentlich steigen, wenn man das Becken flott und stark besetzt :wink:
Wie groß ist dein Aquarium? U.U. ist der Innenfilter auf die Dauer auch einfach zu klein.

Und wie gesagt: Lass die Werte mal gegentesten.
Zur frischen Frage: Wenn das Becken besetzt ist, rate ich auch zur derart drastischen Maßnahme ;)
MfG Thrain
 
Thrain schrieb:
Hi,
Aber wenn du fütterst gehe ich mal davon aus.

Der Nitritwert ist zu hoch, den bekommst du durch Teilwasserwechsel in den Griff. Aber auch mit der Zeit kann der sinken. 8 Wochen sind halt keine lange Standzeit, da kann der nochmal ordentlich steigen, wenn man das Becken flott und stark besetzt :wink:
Wie groß ist dein Aquarium? U.U. ist der Innenfilter auf die Dauer auch einfach zu klein.

Und wie gesagt: Lass die Werte mal gegentesten.
Zur frischen Frage: Wenn das Becken besetzt ist, rate ich auch zur derart drastischen Maßnahme ;)
MfG Thrain

Ok, überzeugt. Sollte dann der Wasserwechsel mit kalten Wasser erfolgen, oder muss dass Wasser dann erst aufbereitet werden?

Ich weis, das sind eine menge Fragen, aber den "Kleinen" soll es ja auch gut gehen. Um deine Frage zu beantworten, es handelt sich um ein 120l Becken mit einem Fluval U3 Flter.
 


axel69 schrieb:
Hallo,

sofortiger Wasserwechsel mindestens 80-90%, wie bereits geschrieben.
Lass den Filter in Ruhe, der wird erst gereinigt, wenn der Durchfluss merklich nachlässt.
Zum Wasserwechsel nimmt man temperiertes Wasser, gleiche Temperatur wie das Becken.
Und lies dir das mal genau durch:

beginner-forum-f1/leitfaden-fuer-anfaenger-der-aquaristik-t1803.html

Grüße
Axel

Erst einmal vielen Dank für die Tips. Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und einen großen Wasserwechsel vornehmen. Den Leitfaden habe ich mir durchgelesen. Ein Teil war mir schon klar, aber ich mußte feststellen, wieviel gefährliches Halbwissen bei mir vorhanden ist. Werde morgen mal die "neuen" Werte posten.

Bezüglich des Filters hätte ich da noch eine ergänzende Frage. Ist denn der U3 für ein 120l Becken bei einer Größe 80Bx40Hx40T zu unterdimensioniert oder würdet Ihr den als ausreichent betrachten?
 
Hallo,
Shogun1975 schrieb:
Warum glaubst sollte ich eine derartige drastische Maßnahme durchführen,
weil NO2 ein Fischgift ist!!
Shogun1975 schrieb:
zumal ein anderer Poster dies nicht so geäußert hat.
wahrscheinlich weil du in deinem Eingangspost nicht geschrieben hast, dass bereits Besatz drin ist. Deswegen auch meine Nachfrage.

Zum Filter: Der U3 müsste für dein Becken ausreichen. Vorausgesetzt du hast keinen Überbesatz.
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,
raubfisch schrieb:
Hallo,
Shogun1975 schrieb:
Warum glaubst sollte ich eine derartige drastische Maßnahme durchführen,
weil NO2 ein Fischgift ist!!

na und? Solange die Tiere keine Auffälligkeiten zeigen ist das meiner Meinung nach schnurz. Oder hab ich überlesen dass alle Viecher an der Wasseroberfläche hängen und wie bekloppt hecheln? Dass du auf mit Stäbchen ermittelte 1 mg/l abgehst wie Lumpi auf Crack kann ich auch nicht so 100% nachvollziehen. Die Stäbchen skalieren in der Farbauflösung dermaßen schlecht, dass beim Ablesen gut und gerne 0,1 - 0,2 mg/l Realwert von 1-2 mg/l Skalawert nicht unterschieden werden können.
Daher immer mal locker solange die Fische ihren normalen Tätigkeiten nachgehen.

Daher mal immer mit der Ruhe und locker. Zahlen sind Schall und Rauch, v.a. wenn mit Stäbchen ermittelt. Wichtiger ist das Verhalten der Fische.

Grüße
Thomas
 
HalloThomas,
nicht jeder ist vielleicht so erfahren und ein guter Beobachter wie du. :wink:
Die Streifentests mögen nicht so genau sein, da gebe ich dir recht, aber für einen Überblick reichen die doch vollkommen aus. Dass wir hier nicht von der dritten Nachkommstelle reden ist auch klar. Aber wenn das Ding 1 mg/l anzeigt, warum dann noch warten bis die armen Viecher evtl. bald an der Oberfläche nach Luft schnappen?
Nacher ist das Geschrei aber groß, "meine Fische sterben, warum??", "was kann ich dagegen machen?", weil man vielleicht dann doch die Fische nicht so genau beobachtet hat oder keine Zeit dazu hatte.
Bei so einem Wert, auch wenn nur mit Stäbchen gemessen, kann man doch mit einem üppigen WW nichts falsch machen.
 

black-avenger

Mitglied
Den Wasserwechsel an sich habe ich ja auch nicht kritisiert :wink:
Mir gings nur um diese krasse Panikstimmung die vermittelt wurde. Dass du die 1 mg/l jetzt nochmal ansprichst zeigt mir, dass du nicht so 100% verstanden hast was ich meine. Bei den Streifentests ist die Messgenauigkeit und Ableseskalierung des Indikatorpads so daneben, dass 'nachweisbar' 0,1 - 0,2 mg/l (was imho noch ziemlich unbedenklich ist) gut und gerne als >1 mg/l abgelesen werden kann.

Somit kann das ensprechende Indikatorpad zwar wohl dazu genutzt werden um festzustellen, dass da was im Wasser ist - aber wirkliche Panik würde ich allein deswegen nicht schieben. Das habe ich versucht zu vermitteln.

Grüße
Thomas
 

Thrain

Mitglied
black-avenger schrieb:
Viel langer Text.
Grüße
Thomas
Hallo,
Auch bei Nitrit 0,1 bis 0,2 mg/l würde ich sofort zu einem großzügigen Wasserwechsel raten.
Kann ja jederzeit nochmal ordentlich steigen, wenn man grad schläft, auf dem Rummel ist oder sonstwas macht.
MfG Thrain
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich denke, das könnte eines der Probleme sein:

Dazu reinige jede Woche den U3 Fluvalfilter.
Wie soll sich da denn eine vernünftige Bakterienkultur entwickeln?

@ Shogun

Lasse den Filter mal in Ruhe. Solange der vernünftig Wasser fördert, brauchst du den nicht reinigen. Das laufende Rumgefummel da dran stört nur dabie, dass der effektiv arbeitet.

Ich muß nochmal "pro" Messstäbchen sprechen. Wenn dierichtig gelagert und gehandhabt werden, sind die absolut ausreichend, gerade im Bereich Nitritmessung. Und für einen Anfänger auch erheblich leichter ablesbar als die Tropftests. Das ist doch ganz einfach. Wenn da Feld für NO2 weiss bleibt oder nur leicht grau wird, ist alles ok. (Die Messtoeleranzen sind pille palle). Wenn sich das verfärbt - > Wasser wechseln.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin,

ich denke, das könnte eines der Probleme sein:

Dazu reinige jede Woche den U3 Fluvalfilter.
Wie soll sich da denn eine vernünftige Bakterienkultur entwickeln?

@ Shogun

Lasse den Filter mal in Ruhe. Solange der vernünftig Wasser fördert, brauchst du den nicht reinigen. Das laufende Rumgefummel da dran stört nur dabie, dass der effektiv arbeitet.

Ich muß nochmal "pro" Messstäbchen sprechen. Wenn dierichtig gelagert und gehandhabt werden, sind die absolut ausreichend, gerade im Bereich Nitritmessung. Und für einen Anfänger auch erheblich leichter ablesbar als die Tropftests. Das ist doch ganz einfach. Wenn da Feld für NO2 weiss bleibt oder nur leicht grau wird, ist alles ok. (Die Messtoeleranzen sind pille palle). Wenn sich das verfärbt - > Wasser wechseln.

Gruß

Guten Morgen zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die Tips. Gemäß Euren Ratschlag habe ich einen sehr großzügigen Wasserwechsel vorgenommen. Nachdem sich seit gestern nichts mehr geändert hat, hier die aktuellen Werte.

NO3 25, N02 0, GH 16d, KH 6d, PH 7,6, CL 0

Was meint Ihr, ist das jetzt in Ordnung oder sollte ich da noch an gewissen Stellschrauben "drehen"? Mein Zoofachhändler wollte mir so ein paar Wasserverbesserer aufschwatzen, nur wenn ich so die kontroversen Diskussionen hier im Forum verfolge, gehen doch da die Meinungen weit auseinander. Lohnen sich denn solche Zusatzmittelchen oder ist das eher eine Problemverschiebung?

Ich sage schon mal danke für Eure weiteren Tips! :study:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

vergiß diese ganzen Mittelchen, die nur deinen Händler glücklich machen. Was willst du denn verbesern? Deine zuletzt geposteten Werte sind doch hervorragend für die meisten Fische. Du solltest einfach deine Fische bißchen intensiver beobachten, wie die sich verhalten. Dazu achte mal auf die Atemfrequenz, ist das ein ruhige Kiemenbewegnung oder sind die sehr schnell am "pumpen". Bei letzterem gleich wieder ran an die Eimer. Ansonsten besteht überhaupt kein akuter Handlungsbedarf.

Gruß
 


Oben