Besatzung für 100l Becken

Hallo
Ja meine das gelesen zu haben. Das der Oberbegriff dann zahnkkarpfen ist, wobei sich Fische der selben Familie wie Guppys und Mollys nicht kreuzen können sondern nur die Unterarten wie Schwertträger und Platys.
So stand es, soweit ich mich erinnere mal im lebendgebährenden Tread. Aber ohne Gewähr
 
einfachich schrieb:
Hallo
Ja meine das gelesen zu haben. Das der Oberbegriff dann zahnkkarpfen ist, wobei sich Fische der selben Familie wie Guppys und Mollys nicht kreuzen können sondern nur die Unterarten wie Schwertträger und Platys.
So stand es, soweit ich mich erinnere mal im lebendgebährenden Tread. Aber ohne Gewähr

Hi ihr!
Wenn sie sich "kreuzen" sollten, dann gehören sie entweder der gleichen "Art" an, oder die Nachkommen sind nicht lebens- oder nicht fortpflanzungsfähig. Das ist die gängigste wissenschaftliche Definition einer Art ;)
Alles darunter (also anderer Farbausschlag etc) ist dann Unterart oder Rasse, je nach Definition.
Guppys und Mollys gehören alle beide der Gattung Poecila an, jedoch sind es unterschiedliche Arten. Wenn bei der Benennung nix falsch gelaufen ist, sollte da nix mit potenten Nachkommen sein. Genau so ist es bei den beiden Arten der Gattung Xiphophorus (Schwertträger und Platy).
Normalerweise wirkt die Evolution solchen unnötigen Paarungen entgegen und die Arten entwickeln sich entweder vom Lebensraum, noch eher aber von der Farbgebung auseinander, da dadurch verwechslungen ausgeschlossen werden. Züchtet der Mensch da aber wie wild drin rum, kommen die kleinen schonmal durcheinander ;)
 

Henny

Mitglied
Hallo,

Ryltha schrieb:
Als Welse würde ich dir LDA 25 ans Herz legen. Diese kleinen Gefährten hält man am besten in einer Gruppe, für dein Becken wäre ein 7er oder 8er Trupp ganz toll. Sie sind nämlich 1. aktive, nicht scheue Tiere und 2. "putzen" sie Algen so gut weg wie Ancistrus. Man kann auch beobachten, dass LDA 25 auf hellem Untergrund auch hell bleiben und auf dunklem sich dunkler färben (das find ich z.B. ganz witzig). Einziger Nachteil: wie ich meine gekauft hatte, waren das alles Wildfänge, weil die anscheinend recht schwer nachzuzüchten sind.

Diese putzigen Gesellen habe ich auch (fünf auf 200 Liter). Sie gehören eigentlich zu meinen Lieblingsfischen, obwohl sie ja nicht gerade schön sind. Einziger, aber nicht ganz außer Acht zu lassender Nachteil ist, dass sie nicht nur die Algen sondern auch die Pflanzen bis auf die Stengel abnagen. Ich hatte mal ein richtig toll bewachsenes AQ - sah superschick aus - jetzt ähnelt es eher einem futuristischen Endzeitszenario. Mein einstiger Prachtechinodorus ist nur noch ein einziger Jammer! :cry: Nur die Cryptocorynen und den Javafarn lassen sie in Ruhe, sogar die Anubias werden gefressen! Die Pibulls sind nimmersatt. Sie fressen Welstabs, Granulat, Frostfutter und was auch immer ich reinwerfe und alles wird sogar gegen die großen Schwertträger verteidigt. Ich füttere inzwischen fast jeden Tag zusätzlich Gurke oder Zuccini, mindestens jeden zweiten Tag, auch die werden gnadenlos verputzt. Alles was ich den Pitbulls gebe, sehen sie wohl nur als Vorspeise an - der Hauptgang sind meine Pflanzen :cry:, aber es gibt ja auch schöne Pflanzen aus Plastik :wink: .
Eigentlich wollte ich meine Lieblinge auf 10 Stück aufstocken, das werde ich aber mal schön sein lassen. Ich überlege sogar, sie in mein 60er-Aufzuchtbecken umzusiedeln, wo es nur aufgebundene robuste Pflanzen gibt. Da ist es mir eh ziemlich egal. :?

Z-Jörg schrieb:
einfachich schrieb:
Waren es nicht Platys und Schwertträger die sich kreuzen ? :)
Das hört man schon öfter, aber auch diese Kombi. hab ich noch nicht gesehen.
Was aber nichts heissen muss :wink: .

Platys und Schwertträger können sich kreuzen und tun es auch gerne, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt - da kennen die nix.
Wenn man den Nachwuchs nur für sich selber haben möchte, dürfte das eigentlich auch nicht schlimm sein, ich glaube nicht, dass es dem Nachwuchs schadet - ich habe zumindest immer nur augenscheinlich gesunde und auch weiter fortpflanzungsfähige Nachkommen erlebt. Die Kombis waren in der Form und farblich durchaus interessant. Falls man allerdings den Nachwuchs abgeben möchte/muss, so sollte man diese Kreuzung vermeiden. Zum Einen müsste man den Käufer zumindest darüber aufklären und zum Anderen sollte man meines Erachtens diesen Mischmasch gar nicht weiter verbreiten.
Guppys kreuzen sich nicht mit Schwertträgern, Platys oder Mollys, auch wenn die Guppy-Männchen den anderen Weibchen durchaus stressig nachstellen können.
Wie das mit einer möglichen Kreuzung von Mollys mit Platys und/oder Schwertträgern aussieht, kann ich aus eigener Erfahrung nicht beantworten. Es soll aber gemäß etlicher Lektüren nicht funktionieren.

Viele Grüße von Henny
 
Also Pflanzen haben meine Pittbulls noch nie angerührt. Hier mal das Becken wo sie drin sind, der Echi wächst mir noch über den Kopf (das ist ein 60l Becken wo 6 von den LDAs drinnen sind): http://einrichtungsbeispiele.de/15652.html (Foto ist jetzt nicht ganz das aktuellste, bis auf das, dass die Pflanzen gewachsen sind, siehts aber kaum anders aus). Was sie gerne tun ist wie ein Antennenwels ein bisschen die Wurzeln abraspeln.
 
erst mal danke für die ganzen infos. ich muss meinen besatz glaub ich noch mal komplett überdenken. :?
nur mal eine kurze zwischenfrage. Wenn ich einen wasserwechsel mache und das wasser stehen lasse (warum auch immer), dann kühl es ja aus. aber wie bekomme ich das wasser wieder warm oder vertragen die fische das kalte wasser?
lg kleine Süßmaus
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Kleine Süßmaus schrieb:
Wenn ich einen wasserwechsel mache und das wasser stehen lasse (warum auch immer),...
das Abstehenlassen des Wassers macht man um eventuelles Chlor entweichen zu lassen. Wenn du das Wechselwasser aber z.B. über die Duschbrause zapfst, dann sollte schon beim Zapfen das leichtflüchtige Chlor entweichen. Ich hatte damit nie Probleme.

Ein paar Grad Unterschied machen aber beim Wasserwechsel auch nichts aus. Auf manche Fische wirkt das "kühlere" Nass auch belebend oder stimuliert manche Arten zur Fortpflanzung. Wichtig ist, das man das frische Wasser nicht zu schnell ins Wasser kippt, sondern langsam z.B. über einen Schlauch einlaufen lässt.

Viele Grüße
Roman
 

Z-Jörg

Mitglied
Henny schrieb:
Z-Jörg schrieb:
einfachich schrieb:
Waren es nicht Platys und Schwertträger die sich kreuzen ? :)
Das hört man schon öfter, aber auch diese Kombi. hab ich noch nicht gesehen.
Was aber nichts heissen muss :wink: .

Platys und Schwertträger können sich kreuzen und tun es auch gerne, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt - da kennen die nix.
Hast du da eigene Erfahrungen, o. kannst du vielleicht sogar Fotos davon zeigen?
Bei mir hatten die eigentlich immer die Gelegenheit, sind aber immer bei Ihresgleichen geblieben.
Auch habe ich nie beobachten können, dass Schwertträger-u. Platymänchen sich "bekämpfen".
 
Hallo
Das es gehen Würde kann man hier fische-f3/lebendgebaerenden-thread-fragensammlung-faq-t73672.html unter Punkt 17 nachlesen.
Nur wäre es mal interessant, ob jemand so etwas nachweislich schon mal hatte, wäre interessant zu erfahren. Quasi müsste man mal zu Testzwecken ein unbeflecktes Platy oder Schwerträgerweibchen (erst mal finden :shock: ) mit einem Männchen der jeweils anderen Art vergesellschaften. Nur andererseits könnte man darüber streiten, ob man, zu Forschnungszwecken eventuell missgebildete Schlüpflige die womöglich nicht lebensfähig sind, züchten sollte.
 

Z-Jörg

Mitglied
einfachich schrieb:
Nur andererseits könnte man darüber streiten, ob man, zu Forschnungszwecken eventuell missgebildete Schlüpflige die womöglich nicht lebensfähig sind, züchten sollte.
In der Wissenschaft werden wesentlich verwerflichere Folgen in Kauf genommen. :(
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

ich habe die Kreuzung zwischen Platys und Schwertträgern selber erlebt. Das war aber ganz zu Anfang meiner AQ-Zeit und somit habe ich keines dieser Nachwuchs-Tiere als 'Beweismittel' mehr, ich habe sie alle längst abgegeben. Leider habe ich auch keine Fotos.
Eigentlich war diese Kreuzung von mir auch nicht gewollt. Ich hatte zu der Zeit Corys, diverse Guppys und drei Platys in meinen ersten und bis dahin einzigen Becken (112 Liter). Zur 'Nachwuchsbekämpfung' hatte man mir ein Pärchen Kakadus verkauft. Da das insbesondere mit den Corys nicht gut ging, habe ich die Kakadus zum Händler zurückgebracht. Normalerweise nehmen die auf gar keinen Fall 'gebrauchte' Fische zurück. Da ich aber die Abteilungsleiterin persönlich kannte, wurde eine Ausnahme gemacht. Ich sollte mir für die Kakadus aber sofort andere Fische aussuchen. Eigentlich wollte ich noch ein paar Platys haben, man meinte aber, die hätte ich ja schon, das sei doch langweilig, und ich sollte doch lieber Schwertträger nehmen. Auf meine Frage, ob die sich denn vertragen, sagte man mir, das sei gar kein Problem. Das war es ja auch tatsächlich nicht! :mrgreen:
Zum ersten Mal hatte ich nun Fische gekauft, über die ich mich vorher gar nicht weiter informiert hatte. Also schnell die Schwertträger eingesetzt und dann gegoogelt und das Euch Bekannte gelesen - ach Du dickes Ei :shock: ! Beim Händler sagte man mir, das mache gar nichts, wenn die sich kreuzen würden, aber es würde wahrscheinlich auch nicht passieren.

Die drei Platys (1 M, 2 W) waren kräftig Mickymaus-blau. Das Schwertträger-Männchen war orange, ein Weibchen auch orange und das andere schwarz. Von Anfang an stellte das blaue Platy-Männchen dem orange Schwertträger-Weibchen nach. Seine beiden blauen Weiber haben ihn überhaupt nicht mehr interessiert. Der Schwertträger hielt gar nichts von den Platy-Mädels, er war hauptsächlich auf das schwarze Weibchen fixiert, manchmal hat er auch das orangefarbene angebaggert.
Die beiden Kerle hatten gar keinen Stress miteinander. Manchmal sind sie sogar Seite an Seite, wie gute Kumpels, dem orange Mädel nachgeschwommen.

So, nun zum Nachwuchs:
Es kamen noch ein Mal blaue Platy-Babys aus den Platy-Weibchen, dann war da erst einmal Schluss.
Aus dem schwarzen Schwertträger-Weibchen kamen aus einem Wurf orangefarbene Babys, schwarze Babys und orange/schwarz gemischte Babys (das ist ja auch nichts besonderes).
Aus dem orange Schwertträger-Weibchen kamen Mickymaus-orange-blaue Babys. Dieses Orange ist nicht so knallig und ist mit einem deutlichen blauen Schimmer überzogen. Unter gewissen Lichtverhältnissen sieht das ganz toll aus - wie eine futuristische Metalliklackierung, ansonsten kann diese Farbe eher ein bisschen schmutzig wirken (ich habe diese Farbe auch später immer wieder bei einem Mix von blauen und orangefarbenen Platys gehabt). Als dieser Nachwuchs größer würde, konnte ich eine Körperform feststellen, die irgendwo zwischen Platy und Schwertträger lag. Als die Tiere etwas älter wurden, konnte man bei allen Männchen kleine Verdickungen im unteren Bereich der Schwanzflosse feststellen. Bei den Männchen ist erstmal kein Schwert gekommen, das ist aber auch bei 'reinen' Schwertträger-Männchen üblich, wenn ein dominantes Männchen im Becken ist.

Dann kam mein 200-Liter-Becken und ich habe die adulten Schwertträger umgesetzt. Vorher hatte es aber wieder Nachwuchs mit dem gleichen Farbschlag gegeben.

Die Jungfische habe ich in ein extra dafür gekauftes 60er gesetzt. Dort haben dann auch einige Männchen der Kreuzung ein Schwert ausgebildet. Diese waren aber kürzer und kompakter als es bei reinen Schwertträgern üblich ist - eher 'Stummelschwänze'. Sehr putzig war, dass der untere Fleck der Mickymaus-Zeichnung als ovaler Klecks in das Schwert übergegangen ist. Andere Männchen haben kein Schwert ausgebildet. Ich weiß nicht, ob sie es aufgrund dominanterer Genossen unterdrückt haben oder ob zu viele 'Platy-Gene' in ihnen steckten.

Der Händler, der mir die Schwertträger verkauft hatte, nimmt grundsätzlich keinerlei Fische von privat. Dann hatte ich einen anderen ausfindig gemacht, der ab und zu Tiere im Tausch gegen Futter nahm. Erst wollte ich ihm meinen Mix einfach unterjubeln, hatte dann aber doch ein schlechtes Gewissen :oops: . Der Händler nahm meine Beichte aber ganz gelassen. Er würde von Kunden ständig solche Kreuzungen bekommen, das sei doch wurscht. Na dann... :D

Ich habe einen Großteil der Tiere abgeben können. Aber nicht alle auf einmal. So ist es im 60er wieder zu Nachwuchs gekommen. Auch davon hatten wieder etliche Tiere diese bläuliche Färbung, manche mit schwarzen Flecken. Ich weiß zwar nicht, wer es da mit wem getrieben hat, aber es zeigt deutlich, dass diese Kreuzung fortpflanzungsfähig ist.
Alle Tiere sahen supergesund aus. Allerdings kann ich nicht beurteilen, welche 'Gendefekte' dort vielleicht noch im Verborgenen gelegen haben. Ich habe keines der Tiere bis zum Ende behalten.

So, Ende dieses langen Berichts! :stille:

Auch wenn der Nachwuchs von Platys und Schwertträgern augenscheinlich gesund sein kann, so würde ich von einer absichtlichen laienhaften Kreuzung und Verbreitung dieser Tiere abraten. Ich habe es damals erst aus Unkenntnis und dann aus Verzeiflung (ich musste sie los werden) zwar gemacht, ich würde es aber nicht wieder tun.

Viele Grüße von Henny
 
Oben