Besatzplanung 350 Liter Becken

Hallo,

nachdem ich hier jetzt schon sehr hilfreiche Tips zur Einrichtung des Beckens bekommen habe und das Projekt in der nächsten Woche angehen werde, möchte ich an dieser Stelle schon einmal meine Gedanken zu dem zukünftigen möglichen Besatz äußern. Bin gespannt was Ihr davon haltet. Bin für Anregungen und Kritik offen. Die Einlaufphase werde ich natürlich beachten. Danke schonmal!

Becken: 120x50x65 = ca. 350 Liter
Bodengrund: feiner Quarzkies; Bepflanzung (geplant): dichte Bepflanzung im hinteren Bereich, freier Schwimmraum vorne mit niedrigeren Pflanzen

Besatzidee:

20-30 Amano-Garnelen
5-6 Pitbull-Harnischwelse
2 Antennenwelse (Pärchen)

40-50 Neon (weiß noch nicht welche Art)
20-25 Schmucksalmler

ggf. als Ergänzung (hätte gern ein paar etwas größere Fische):
Mosaikfadenfische (wenn ja, wie viele?)
Goldgurami (wenn ja, wie viele?)

Was haltet Ihr davon? Bin mir vor allem noch wegen der Menge total unsicher....

Viele Grüße

Michael
 
Hallo,

bei dieser AQ-Größe würden mir persönlich ein paar Skalare gut gefallen. Ich denke die vertragen sich auch ganz gut mit den Schmucksalmlern und Welsen. Allerdings kann da die Kombination mit den Neons wohl problematisch werden - ich hab jetzt schon oft gelesen, dass die ganz gerne als Snack für zwischendurch angesehen werden. Aber da können die anderen sicher noch mehr Infos geben.

Zu den Garnelen und Harnischwelsen kann ich nix sagen. 1 Pärchen Antennenwelse ist sicher okay, rechne nur den Nachwuchs mit ein. :)
Mosaikfadenfische oder Goldguramis gehen bei dieser Beckengröße sicher auch 2 - 3 Paare.
 
Hey,

ich finde die Neons so klasse, darum werde ich wohl besser auf Skalare verzichten. Lebendfutter ist zwar klasse, aber es müssen ja nicht grad die anderen Fische sein... ;-)

Bekommen Antennenwelse soviel Nachwuchs? War mir gar nicht bewusst... Dann werde ich aber auf keinen Fall mehr als ein Pärchen nehmen. Gibt es eigentlich Abnehmer dafür, falls es zu viele werden sollten?

Ich hab ein wenig Angst, dass das Becken überbesetzt sein könnte... Oder mache ich mir da jetzt zu viele Sorgen? Es wäe ja zwei recht große Schwärme + die kleineren Gruppen. Mit den Berechnungsformeln komme ich da irgendwie auch nicht weiter.... :-(

LG
Michael
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Michael,
wenn die Skalare noch jung sind u. du nicht gerade die kleinsten Neons dazu setzt, gibt es da keine Probleme.
Ausgewachsenen Neons können auch ganz große Skalare nicht mehr gefährlich werden.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Michael,

wolltest du nicht eigentlich Fadnfische? Oder hat sich das jetzt erledigt und du bist auf Skalare umgeschwenkt?

Gruß
 
Hey Olli,

die eigentliche Planung sieht Fadenfische vor. Skalare werde ich wohl erstmal nicht nehmen. Fraglich ist halt ob das Becken nicht eh schon zu voll ist...

Gruß

Michael
 

fischolli

R.I.P.
Hi Michael,

ok, ich würde zusammen mit den elsen nicht unbedingt so viele Amanos nehmen, sondern erstmal mt 20 anfangen. Das reicht für den Bodenbereich. Auch bei den Salmlern, speziell den Neon, würde ich vielleicht erstmal die Hälfte nehmen und mir ansehen, wie es wirkt.

Ich habe ein ähnlich grosses Becken mit 325l. Ohne irgendeinen "Mittelpunkt"-Fisch wirkt so ein Becken schnell langweilig. Ich hab jetzt seit einigen Monaten nnur einen kleinen Schwarm Nannostomus und ein paar L 46 drin, das wirkt total fade.

Ich schwanke auch gerade zwischen einer großen Fadenfischart (wobei für mich dann nur Mosaik-Fafis in Frage kämen) oder doch wieder Barschen. Wobei Barsche (Apistogramma) und Trichogaster sich absolut nicht ausschliessen, wenn man es gerografisch nicht zu eng sieht.

Gruß
 
Hallo Olli welche Art von Nannostomus hast Du genau?

Möchte mein großes 325 l Becken in nächster Zeit auch etwas umgestalten.....

Habe übrigens auch Skalare und Neons ,ohne Probleme,selbst wenn ich später Neons zugetzt habe ist nichts passiert!
Hatte die Skalare damals sehr klein gekauft und gleich Neon dazugesetzt.

Nun habe ich mich aber an den Neon sattgesehn.Und würde die abgeben.

Möchte etwas größeren Schwarmfisch zu meinen Skalaren zusetzen und habe auch an die Nannostomus-Arten gedacht...
Was könnt Ihr mir sonnst noch empfehlen.
2 Arten Schwarmfische ??

LG Jan
 

Z-Jörg

Mitglied
Jani schrieb:
Möchte etwas größeren Schwarmfisch zu meinen Skalaren zusetzen und habe auch an die Nannostomus-Arten gedacht...
Was könnt Ihr mir sonnst noch empfehlen.
2 Arten Schwarmfische ??

LG Jan
Ich hoffe das es keinen Ärger gibt weil wir den Thread verwässern.

Mit Nannostomus Arten kenne ich mich nicht so gut aus, aber wenn du kein drei-o.-Fünfeckaq. hast, kann ich dir 10 Rotkopfsalmler u. 10 Zitronensalmler empfehlen, die zeigen bei mir echtes Schwarmverhalten.
 
Hallo!

Vielleicht ist es dann wirklich besser, wenn ich mit kleineren Schwärmen anfange. Das würde mir aus dem Bauch heraus auch wesentlich besser gefallen... Wie ist denn das eigentlich mit dem Aufstocken? Kann man bei den Neons bzw. Schmucksalmlern einfach die Anzahl erweitern? Dann würde ich nämlich kleiner anfangen und wenn es nicht wirkt noch etwas aufstocken.

LG
Michael
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Michael,
klar kanst du noch aufstocken, bei 325l geht schon noch was, ich dachte auch nur für den Anfang.
Aber wenn du ein Dreieckaq. o. ähnliches hast, dann vermischen sich die Schwärme schneller, was mir persönlich nicht gefallen würde.
 
Hey Jörg,

danke für die Antwort. Das Becken hat die Grundfläche 120x50.

Ich hab mal irgendwo gelesen/ gehört, dass es insbesondere bei Neons schwierig ist aufzustocken. Ist da was dran?

Lieben Gruß
Michael
 
ah ok... Skalare werde ich ja keine bekommen ;-)

dann fange ich wohl mit nem kleineren Schwarm an und gucke wie sich das entwickelt...

Danke!

LG
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich hab bei keinem Salmler erlebt, dass später hinzukommende Tiere irgendwie "gemobbt" werden, auch wenn sie kleiner und jünger sind.

Ich selber habe den Nannostomus marginatus, Da finde ich aber eigentlich alle Arten sehr hübsch. Wenn du richtig Action haben willst, nimm die N. beckfordi. Die Show-Kämpfe der Männchen sind einfach klasse. Die haben sich sogar im Gesellschaftsbecken vermehrt bei mir (allerdings ohne Skalare)

Ich hab nun auch schon mehrfach Skalare gehalten und nie ein Problem mit kleineren Salmlern, egal ob Neon oder ein anderer, gehabt. Nicht mal die Guppy-Brut haben die erfolgreich eingedämmt. Ich weiss, das Neonsalmler eines der Hauptnahrungsbestandteile von Skalaren in der Natur sind, aber ich glaube, dass es da auch eher um sehr kleinen Nachwuchs geht.

Ich persönlich würde keinen Neonsalmler mehr nehmen. Da gibt es m.E. jede Menge anderer Salmler, die auch hübsch und deutlich interessanter sind.

Gruß
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Olli,
das kann ich so nicht bestätigen, als wir neulich ganz kleine Neons (weil billig :oops: ) zu unseren halbwüchsigen Mosaikfafis gesetzt haben sind leider einige Neons in den Fafis verschwunden.
Das ist bei Skalaren auch nicht anders, das heikle ist wohl der Moment wo die Kleinen ganz frisch ins Becken kommen.
Der Rest unserer Neons lebt jetzt recht unbehälligt.
Aber zu kleine Salmler sind wohl sowieso eher heikel.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jörg,

die T. leeri haben Neon gefressen? :shock: Das ist ja mal was ganz neues für mich. Ich hatte bei denen eher den Eindruck, dass die schon Angst vor zu grossem Lebendfutter hatten. :lol:

Ok, wenn die Neon extrem klein waren, kann es natürlich sein, dass die eher als potentielles Futter angesehen werden.

Gruß
 
Oben