Hallo!
Mein name ist Matthias und ich lese mich jetzt schon eine ganze Weile hier durch das Forum.
Die Situation ist nämlich folgende:
Meine Eltern haben ein wenig renoviert und sind nun auf die Idee gekommen, dass ein Aquarium in ihrem Esszimmer wohl toll aussehen würde. Da sie sich aber beide keine Vorstellung darüber machen, dass man da nicht einfach Fische in einem Glas hinstellen kann, habe ich beschlossen ihnen ein Aquarium zu Weihnachten zu schenken, verbunden mit dem Aufbau und der Pflege seiner Bewohner.
Da sie nicht so viel Platz haben, habe ich mich für ein 54l Aquarium (60x30x30 cm) entschieden. Das ganze gabs als Komplettsett von der Firma Hagen / Elite(?) mit Innenfilter.
Da ich aber selbst eben noch nicht so viel Ahnung von der Materie habe, hab ich mal angefangen mich einzulesen (soll ja auch laufen).
Nun stellt sich mir die Frage, welche Fische nachher am besten da rein sollten. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir ist schon klar, dass das noch ein bisschen dauert aber bei der Einrichtung des Aquariums, welche so ziemlich direkt nach Weihnachten losgehen soll, wüsste ich schon gerne, was da nachher geht.
In einem Buch (Peter Stadelmann "Das Aquarium" GU-Verlag) habe ich unabhängig von den WW folgende Besetzungsvorschläge gefunden:
1. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Neon, 5 Schwarze Phantomsalmler (2m,3w), 5 Keilfleckbärblinge, 2 Zwergfadenfische, 3 Panzerwelse, 4 guppies/ Platies.
2. Vorschlag:
3 Rüsslbarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5Sumatrabarben, 3 Brotkatbarben, 3 Panzerwelse, 2 Purpurprachtbarache, 4 Platies / BLack Mollys.
3. Vorschlag:
3 Rüsselbrarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5 Trauermantelsalmler, 3 Panzerwelse, 4 Platys, 4 Guppys, 2 Black Mollys.
4. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Schwarze Neons, 5 Schmucksalmler / Rote Phantomsalmler, 3 Panzerwelse, 3 Siamesische Kampffische / 2 Schmetterlingsbuntbarsche.
Soviel dazu. Aber nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, passt ein solch "üppiger" Besatz überhaupt nicht in das Aquarium.
Darum bitte ich euch mal, mir ein paar Tipps zu geben, wie das Aquarium besetzt werden könnte, damit ich das bei der Beschaffung von Kies und Pflanzen etc. berücksichtigen kann.
Leider konnte ich nicht alle Wasserwerte herausfinden,aber ich geb euch mal, was ich auf der HP unserer Stadtwerke dazu gefunden habe:
Wasserwerke
Lendringsen
Härtebereich 3
Natrium mg/l 36
Sulfat mg/l 57
Chlorid mg/l 64
Calcium mg/l 108
Kalium mg/l 1,5
Magnesium mg/l 7,8
Eisen mg/l <0,01
Fluorid mg/l 0,07
Nitrat mg/l 17,0
Chlororganische
Lösungsmittel
µg/l <0,001
Pflanzenbehand-
lungsmittel Diuron n.n.
mg/l = Milligramm pro Liter
µg/l = Mikrogramm pro Liter
n.n. = nicht nachweisbar * = Summe aus 4 Substanzen
** = mehrere Substanzen, insgesamt 0,5 µg/l
Härtebereich Härtegrad ºd Wassercharakter
1 0 bis 7 weich
2 7 bis 14 mittel
3 14 bis 21 hart
4 über 21 sehr hart
Den Ph-Wert hab ich leider nicht rausgefunden. Ich meine aber, der läge recht hoch (über 7 oder so).
In wie weit verändern sich eigentlich diese Werte bei Zugabe von Wasseraufbereitungsmitteln?
So, ich hoffe, dass ich euch jetzt nicht zu viel genervt habe und sich jemand findet, der mir ein bisschen unter die Arme greift.
Ich bin eigentlich recht fit im Umgang mit Tieren und deshalb möchte ich nicht, dass die Fische sich nicht in ihrer Umgebung zu recht finden. Ich werde mich auch noch in diversen Zoohandlungen umhören aber befor ich mir da was andrehen lasse, was ich nicht überprüfen kann, dachte ich, dass ich mich erstmal hier erkundigen sollte.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundichen Grüssen,
Matthias
Mein name ist Matthias und ich lese mich jetzt schon eine ganze Weile hier durch das Forum.
Die Situation ist nämlich folgende:
Meine Eltern haben ein wenig renoviert und sind nun auf die Idee gekommen, dass ein Aquarium in ihrem Esszimmer wohl toll aussehen würde. Da sie sich aber beide keine Vorstellung darüber machen, dass man da nicht einfach Fische in einem Glas hinstellen kann, habe ich beschlossen ihnen ein Aquarium zu Weihnachten zu schenken, verbunden mit dem Aufbau und der Pflege seiner Bewohner.
Da sie nicht so viel Platz haben, habe ich mich für ein 54l Aquarium (60x30x30 cm) entschieden. Das ganze gabs als Komplettsett von der Firma Hagen / Elite(?) mit Innenfilter.
Da ich aber selbst eben noch nicht so viel Ahnung von der Materie habe, hab ich mal angefangen mich einzulesen (soll ja auch laufen).
Nun stellt sich mir die Frage, welche Fische nachher am besten da rein sollten. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir ist schon klar, dass das noch ein bisschen dauert aber bei der Einrichtung des Aquariums, welche so ziemlich direkt nach Weihnachten losgehen soll, wüsste ich schon gerne, was da nachher geht.
In einem Buch (Peter Stadelmann "Das Aquarium" GU-Verlag) habe ich unabhängig von den WW folgende Besetzungsvorschläge gefunden:
1. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Neon, 5 Schwarze Phantomsalmler (2m,3w), 5 Keilfleckbärblinge, 2 Zwergfadenfische, 3 Panzerwelse, 4 guppies/ Platies.
2. Vorschlag:
3 Rüsslbarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5Sumatrabarben, 3 Brotkatbarben, 3 Panzerwelse, 2 Purpurprachtbarache, 4 Platies / BLack Mollys.
3. Vorschlag:
3 Rüsselbrarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5 Trauermantelsalmler, 3 Panzerwelse, 4 Platys, 4 Guppys, 2 Black Mollys.
4. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Schwarze Neons, 5 Schmucksalmler / Rote Phantomsalmler, 3 Panzerwelse, 3 Siamesische Kampffische / 2 Schmetterlingsbuntbarsche.
Soviel dazu. Aber nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, passt ein solch "üppiger" Besatz überhaupt nicht in das Aquarium.
Darum bitte ich euch mal, mir ein paar Tipps zu geben, wie das Aquarium besetzt werden könnte, damit ich das bei der Beschaffung von Kies und Pflanzen etc. berücksichtigen kann.
Leider konnte ich nicht alle Wasserwerte herausfinden,aber ich geb euch mal, was ich auf der HP unserer Stadtwerke dazu gefunden habe:
Wasserwerke
Lendringsen
Härtebereich 3
Natrium mg/l 36
Sulfat mg/l 57
Chlorid mg/l 64
Calcium mg/l 108
Kalium mg/l 1,5
Magnesium mg/l 7,8
Eisen mg/l <0,01
Fluorid mg/l 0,07
Nitrat mg/l 17,0
Chlororganische
Lösungsmittel
µg/l <0,001
Pflanzenbehand-
lungsmittel Diuron n.n.
mg/l = Milligramm pro Liter
µg/l = Mikrogramm pro Liter
n.n. = nicht nachweisbar * = Summe aus 4 Substanzen
** = mehrere Substanzen, insgesamt 0,5 µg/l
Härtebereich Härtegrad ºd Wassercharakter
1 0 bis 7 weich
2 7 bis 14 mittel
3 14 bis 21 hart
4 über 21 sehr hart
Den Ph-Wert hab ich leider nicht rausgefunden. Ich meine aber, der läge recht hoch (über 7 oder so).
In wie weit verändern sich eigentlich diese Werte bei Zugabe von Wasseraufbereitungsmitteln?
So, ich hoffe, dass ich euch jetzt nicht zu viel genervt habe und sich jemand findet, der mir ein bisschen unter die Arme greift.
Ich bin eigentlich recht fit im Umgang mit Tieren und deshalb möchte ich nicht, dass die Fische sich nicht in ihrer Umgebung zu recht finden. Ich werde mich auch noch in diversen Zoohandlungen umhören aber befor ich mir da was andrehen lasse, was ich nicht überprüfen kann, dachte ich, dass ich mich erstmal hier erkundigen sollte.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundichen Grüssen,
Matthias