Besatzfragen für 54l Becken

Hallo!

Mein name ist Matthias und ich lese mich jetzt schon eine ganze Weile hier durch das Forum.

Die Situation ist nämlich folgende:
Meine Eltern haben ein wenig renoviert und sind nun auf die Idee gekommen, dass ein Aquarium in ihrem Esszimmer wohl toll aussehen würde. Da sie sich aber beide keine Vorstellung darüber machen, dass man da nicht einfach Fische in einem Glas hinstellen kann, habe ich beschlossen ihnen ein Aquarium zu Weihnachten zu schenken, verbunden mit dem Aufbau und der Pflege seiner Bewohner.
Da sie nicht so viel Platz haben, habe ich mich für ein 54l Aquarium (60x30x30 cm) entschieden. Das ganze gabs als Komplettsett von der Firma Hagen / Elite(?) mit Innenfilter.
Da ich aber selbst eben noch nicht so viel Ahnung von der Materie habe, hab ich mal angefangen mich einzulesen (soll ja auch laufen).
Nun stellt sich mir die Frage, welche Fische nachher am besten da rein sollten. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Mir ist schon klar, dass das noch ein bisschen dauert aber bei der Einrichtung des Aquariums, welche so ziemlich direkt nach Weihnachten losgehen soll, wüsste ich schon gerne, was da nachher geht.

In einem Buch (Peter Stadelmann "Das Aquarium" GU-Verlag) habe ich unabhängig von den WW folgende Besetzungsvorschläge gefunden:

1. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Neon, 5 Schwarze Phantomsalmler (2m,3w), 5 Keilfleckbärblinge, 2 Zwergfadenfische, 3 Panzerwelse, 4 guppies/ Platies.

2. Vorschlag:
3 Rüsslbarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5Sumatrabarben, 3 Brotkatbarben, 3 Panzerwelse, 2 Purpurprachtbarache, 4 Platies / BLack Mollys.

3. Vorschlag:
3 Rüsselbrarben, 1 Antennenwels, 7 Zebrabärblinge, 5 Trauermantelsalmler, 3 Panzerwelse, 4 Platys, 4 Guppys, 2 Black Mollys.

4. Vorschlag:
3 Rüsselbarben, 1 Antennenwels, 7 Schwarze Neons, 5 Schmucksalmler / Rote Phantomsalmler, 3 Panzerwelse, 3 Siamesische Kampffische / 2 Schmetterlingsbuntbarsche.

Soviel dazu. Aber nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, passt ein solch "üppiger" Besatz überhaupt nicht in das Aquarium.

Darum bitte ich euch mal, mir ein paar Tipps zu geben, wie das Aquarium besetzt werden könnte, damit ich das bei der Beschaffung von Kies und Pflanzen etc. berücksichtigen kann.

Leider konnte ich nicht alle Wasserwerte herausfinden,aber ich geb euch mal, was ich auf der HP unserer Stadtwerke dazu gefunden habe:

Wasserwerke
Lendringsen

Härtebereich 3
Natrium mg/l 36
Sulfat mg/l 57
Chlorid mg/l 64
Calcium mg/l 108
Kalium mg/l 1,5
Magnesium mg/l 7,8
Eisen mg/l <0,01
Fluorid mg/l 0,07
Nitrat mg/l 17,0
Chlororganische
Lösungsmittel
µg/l <0,001
Pflanzenbehand-
lungsmittel Diuron n.n.

mg/l = Milligramm pro Liter
µg/l = Mikrogramm pro Liter
n.n. = nicht nachweisbar * = Summe aus 4 Substanzen
** = mehrere Substanzen, insgesamt 0,5 µg/l

Härtebereich Härtegrad ºd Wassercharakter
1 0 bis 7 weich
2 7 bis 14 mittel
3 14 bis 21 hart
4 über 21 sehr hart



Den Ph-Wert hab ich leider nicht rausgefunden. Ich meine aber, der läge recht hoch (über 7 oder so).

In wie weit verändern sich eigentlich diese Werte bei Zugabe von Wasseraufbereitungsmitteln?

So, ich hoffe, dass ich euch jetzt nicht zu viel genervt habe und sich jemand findet, der mir ein bisschen unter die Arme greift.
Ich bin eigentlich recht fit im Umgang mit Tieren und deshalb möchte ich nicht, dass die Fische sich nicht in ihrer Umgebung zu recht finden. Ich werde mich auch noch in diversen Zoohandlungen umhören aber befor ich mir da was andrehen lasse, was ich nicht überprüfen kann, dachte ich, dass ich mich erstmal hier erkundigen sollte.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundichen Grüssen,
Matthias
 
A

Anonymous

Guest
Hallo erstmal,

und schonmal gut das du das fachkundige Forum und nicht die extrem kompetenten fachkundigen Fachverkäufer fragst :wink:

Zu aller erst:
Ich glaube, die Vorschläge aus deinem Buch sind alle nichts. Mit barben kenne ich mich absolut nicht aus, aber ich kann dir sagen das eine so bunte Mischung absolut nichts ist.
In Gesellschaftdaquarien kann man nicht 10 verschiedene Fischsorten (erstrecht nicht auf 54l) zusammenpacken.

Grundsätzlich sind Panzerwelse Gruppentiere und sollten in einer Gruppe von minbdestens 5-6 Tieren gehalten werden. Für Neons gilt selbiges, jedoch müssen es hier schon 8-10 Tiere sein.
Antennenwelse werden zu groß für ein 54 Liter Aquarium.
Mit den Lebensbedingungen und Verhaltensweisen von Fadenfischen kenne ich mich ebenfalls nicht aus, aber ich habe gelesen das diese unter Umständen (und ich denke bei einem solch üppigem Besatz sowieso) recht aggressiv werden können.
Und Guppys - die Viecher vermehren sich, auch wenn manchmal erst nach ein paar Monaten, wie die Pest.
Für Anfänger nicht unbedingt zu empfehlen.

Ich selber habe zur Zeit ein noch leeres 54 Liter Aquarium stehen, in das ich gerne Tetra Neons und Panderpanzerwelse getan hätte, doch leider ist mein pH-Wert 6,5-7 und dieser Wert ist leider zu hoch für die Neons.

Aber evtl. verändern sich die Werte auch noch, denn das Aquarium wird noch ein paar Wochen eingefahren.

Was ich dir sagen kann - du kannst dir den Kopf noch so sehr zerbrechen, solange du keine genauen Angaben machen kannst zu deinen Wasserwerten, wirst du keine Fische danach aussuchen können.
Und es nützt auch nichts wenn du jetzt das Leitungswasser misst, die Wasserwerte des eingefahrenen (sprich - sich in den Biokreislauf eingefunden) Aquariums müssen feststehen.

Hoffe dir in irgendeiner Weise weitergeholfen zu haben,
Daniel
 
Hallo!

Ja, diese Besatzempfehlungen kenne ich und sie sind leider nur zum Weglaufen... Papier ist geduldig. Abgesehen davon ist das Buch nicht so schlecht.

Härtebereich 3 ist leider sehr hart, für Salmler, Barben und viele Welse leider nix. Aber wie wäre es mit etwas ganz anderem: http://www.zierfischverzeichnis.de/ordn ... llatus.htm

Suche sicherheitshalber mal die GH und KH raus, das sind die entscheidenden Werte. Evtl. ergibt sich ja noch mehr.

Viele Grüße,

Bäbs
 
Danke schonmal für die Antworten.

Also die Sache mit den Antennenwelsen ist mir auch inzwischen klar geworden, wobei ich mich immer noch wunder, dass die in fast jedem Besatzvorschlag, den ich gefunden habe rumgeistern.
Das sich die Wasserwerte noch ändern können, hab ich mir fast gedacht, deshalb hab ich mich auch noch nicht weiter mit denen befasst. Aber es wäre ganz nett, wenn mir vielleicht jemand sagen könnte, ob die sich gravierend ändern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus so hartem Wasser sehr weiches wird.

Nochmal zu Fischen und insbesondere zu Welsen.
Hab das heute mal versucht zu verstehen.
Sehe ich es richtig, dass der nützliche effekt von Welsen darin liegt, dass sie Algen fressen, oder trifft das nur auf einige Arten zu?
Wenn es so wäre, sind die doch eigentlich gut für ein Becken, oder?
Als Arten kämen dann ja vielleicht Metallpanzerwelse in Frage oder. Ich meine eine Gruppe von 5 sollte ja zu schaffen sein und besonders empfindlich bzgl ph-Wert und Härte scheinen die auch nicht zu sein, oder hab ich da was falsch verstanden?
Bei denen befürchte ich nur, dass sie mit 7 cm etwas groß sind, wenn man die Faustformel anwendet, dass sie nur 1/10 von der Seitenlänge sein sollten.
Daneben vielen mir noch die Zwergpanzerwelse auf. Die müssten ja auf alle fälle Passen.
Letztlich gefallen mir noch die Pandapanzerwelse, aber da befürchte ich, dass das Wasser zu hart sein könnte.

Daher interessiert mich, ob es Zusätze giebt, die die Härte reduzieren, bzw. den ph - Wert verändern.

Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen.

Edit:
Und wo wir grad dabei sind. Ich hab gelesen, dass man bei hartem Wasser Kohlensäure dazugeben muss. Kann mir da jemand sagen, ab wann soetwas erforderlich sein wird?
 
Hallöli,
ich habe auch sehr hartes wasser und habe Pandas,
also mische ich immer beim wöchentlichen TWW 1/3 Leitungswasser mit 2/3 Osmosewasser. Am Anfang habe ich sogar den TWW mit nur Osmosewasser gemacht damit der PH Wert runter kommt.
Also geht das ganz gut. keine chemie reinkippen das ist immer schlecht!!!
Übrigens habe ich einen Kampffischmann (sehr hübsch und ganz zutraulich ) und noch 6 Pandas und die fühlen sich sehr wohl.
So als Besatzvorschlag für 60l.
Ganz liebe Grüße
Franzi
 
Danke.
Hab mir heute mal bei meinem "Wasserlieferanten" nachgehakt.
Also, dass Wasser, was da so bei mir aus der Leitung fließt hat:

PH – Wert 7,41
Karbonathärte °dH 13,0
Gesamthärte °dH 17,4

Da wüsste ich jetzt schon gerne mal, inwieweit sich das im Aquarium von selbst verändern kann.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

das Welse im Allgemeinen Algen fressen würden, ist ein dumm verbreitetes Gerücht. Manche Arten fressen zwar Aufsätze (die grünen Stellen auf Kies und Scheiben) aber man darf sie trotzdem nicht als Algenfresser bezeichnen. Auch brauchen sie eine spezielle Ernährung und mit dem Gedanken "Sind genug Algen da - die hungern nicht" vernachlässigt werden.
Zwergüanzerwelse sind - im Vergleich zu anderen Panzerwelsarten - eigentlich gar keine Bodentiere, wenn du beabsichtigst sie dehalb zu kaufen. Wenn sie mit nicht zu großen Fischen vergesellschaftet werden, schwimmen sie im Schwarm (mindestens 8 Tiere) durch die mittlere unbd obere Aquarienschicht.

Lustigerweise hast du fast die selben Werte wie ich... jediglich mein pH-Wert ist 6,5-7. (zumindest in meinem bisher eingefahrenen und belegtem Becken) Ich hoffe wie du das sich die Werte noch verändern. ´

Gruß,
Daniel
 
OK, dann entschuldige ich mich bei allen Welsen dieser Welt :wink:
Aber dennoch spiele ich mit dem Gedanken sie zu halten.
Mal gucken, was sonst noch so geht.
 
Oben