Besatzfrage? Wer kann mich unterstützen

Wie ist der folgende Besatz für ein 54l Becken zu beurteilen?

5 Sternflecksalmler
3 Platy (2w,1m)
2 Zwergfadenfische (1m, 1w)


Ich schätze mal, es ist sinnvoll die Sternfleckler um weitere 3-5 aufzustocken. Wie steht es anzahlmäßig mit den Platys?

Und ganz wichtig: Können diese drei Arten überhaupt miteinander vergesellschaftet werden?
 


hi

hi !
du hast ein 54l becken ??? und willst noch mehr fische reinsetzen??
das ist aber garnicht gut !

es gibt eine faustregel an der man sich immer ein wenig orientieren sollte
diese besagt
1 l wasser auf 1 cm fisch
ich habe das mal bei deinem jetzigem besatz überschlagen da
komme ich auf 42cm= Liter (wenn man davon ausgeht das die platys 4cm haben ,die sternis auch , und die fadenfische so 5 cm. obwohl da auch nicht ganz klar ist was du da für zwergfadenfische hast der lat. name wäre da sehr hilfreich )

dazu kommt das ich deinen besatz ziemlich "komisch" ist

die sternis sind schwarmfische die sich erst so ab 8 tieren wohl fühlen
die platys fühlen sich auch erst ab einer zahl von 5 richtig wohl
bei zwergfadenfischen ist das so eine sache dazu müsste man wissen welchen du da genau hast diese sind aber in paar, so wie im schwarm beziehungsweise in einer famiele zu halten !
dazu kommt das die mänchen ziemlich agresiv werden könne ,da sie oft reviere bilden ! und sie eigentlich auch nicht für so ein kleines becken geeignet sind ! deswegen ist die vergesellschaftung der drei fisch arten nicht gut gewählt !
mein tipp ist sieh dich einfach mal auf dieser seite um dort erhältst du alle wichtigen informaitonen zu deinen fischen
www.zierfischverzeichnis.de

(ansonsten mach dir keinen sorgen das ist vielen anfängern so ergangen auch mir )

ich würde mich für platys oder die sternis entscheiden den rest würde ich abgeben (wäre aber nur eine option)

mfg mario
 
Hi alex_aqua,

also was ich jetzt schreibe, basiert nur auf dem, was ich mir bis jetzt angelesen habe bzw. meiner eigenen Meinung. Falls irgendetwas nicht zutreffen sollte, bitte ich darum, mich zu verbessern :wink:

Ich würde mich an deiner Stelle auch versuchen zu entscheiden, also entweder Sternflecksalmler oder Platys, von den ZwergFaFis würde ich ganz absehen, die sind meine Meinung nach zu groß für ein (Anfänger-)60l AQ, wirken einfach besser in einem Becken ab 80 cm Kantenlänge.

Bei den Platys liegst du schon richtig mit 1m 2w, besser wären sogar 3 oder sogar 4w, dann werden die nicht so gestresst vom Männchen :wink: Aber bitte hier dafür sorgen, dass du genug Abnehmer für Baby-Fische hast, weil du wirst dich bald vor Nachwuchs nicht mehr retten können.

Die Sternis würde ich auch erst ab 8 halten, fühlen sich einfach als Schwarmfische in einer großen Gruppe wohler, wie eigentlich alle Salmler.

Ein schöner Besatz für ein 60er AQ ist meiner Meinung nach auch ein KaFi und 6-8 Panzerwelse (Sand als Bodengrund vorausgesetzt).

Hast du schon Wasserwerte gemessen? Diese hier zu posten wäre eine weitere Hilfe für uns, dir weitere Fische zu empfehlen - oder von ihnen abzuraten :wink:

LG
 
Re: hi

don mario schrieb:
bei zwergfadenfischen ist das so eine sache dazu müsste man wissen welchen du da genau hast diese sind aber in paar, so wie im schwarm beziehungsweise in einer famiele zu halten !

Zwergfadenfisch korall blau (Colisa lalia), und Paarhaltung ist klar.

Jetzt höre ich noch so raus, dass man entweder Platys oder Sternflecksalmer den Vorzug geben sollte... Können Salmler und Platys generell nicht vergesellschaftet werden? Wenn ja, warum?
 
whizzkid schrieb:
Ein schöner Besatz für ein 60er AQ ist meiner Meinung nach... 6-8 Panzerwelse (Sand als Bodengrund vorausgesetzt).

Habe Kies (1-2mm), also fallen die Welse raus - zumal die mir sowieso nicht soooo dolle gefallen.

whizzkid schrieb:
Hast du schon Wasserwerte gemessen? Diese hier zu posten wäre eine weitere Hilfe für uns, dir weitere Fische zu empfehlen - oder von ihnen abzuraten :wink:

Die Wasserwerte bewegen sich bei NO3 = 10mg/l³, NO2 = 0 mg/l³, GH > 7°d, KH = 3°d, PH =6,8-7,2.
 
Re: hi

alex_aqua schrieb:
Jetzt höre ich noch so raus, dass man entweder Platys oder Sternflecksalmer den Vorzug geben sollte... Können Salmler und Platys generell nicht vergesellschaftet werden? Wenn ja, warum?

kannst du schon vergesellschaften, jedoch sind beides fische die sich erst in einem größeren schwarm wohl fühlen.
bei salmlern so ab 10 stück würde ich sagen.
bei den platys könnens auch ein paar weniger sein, so ab 6 stück oder so.

das problem ist, das dafür bei dir das becken zu klein ist um 2 schwarmfische zu halten...
 
hi

hi !
also das mit dem kies ist nicht so das problem !
du könntest auch eine sandbank anlegen das reicht meistens auch aus !
wie ich aber erfahren habe soll es nicht so gut sein wenn man kies und
und sand so in schichten legt (soll zu verdichtung führen )
vieleicht kannst du eine folie dazwischen packen die man nicht sieht !
ich habe es aber auch ohne folie gemacht
und ich kann keine verschlechterung feststellen !
mfg mario
 


A

Anonymous

Guest
Hallo!
Es ist mir völlig neu, dass es sich beim Platy um einen Schwarmfisch handelt.

Sofern das Wasser nicht zu hart ist, sollte es mit Platy und Sternflecksalmler klappen. Hätte auch den Vorteil, dass die Salmler die Geburtenkontrolle übernehmen.

Gruß Erik
 
A

Anonymous

Guest
meganecoupe schrieb:
jap, oder eben 3/3/0
Zu viele Männchen, das gibt stress. Ein dominates Tier wird sich ausbilden und die anderen Männchen jagen, abgesehen davon, dass die Weibchen zu sehr bedrängt werden. 2/4/0 ist da schon ok.

Gruß Erik
 
A

Anonymous

Guest
meganecoupe schrieb:
ich hab bei mir 5/5/xx drin.
sollte ich da vllt noch ein paar weibchen dazu setzen?
will auch nicht das das becken zu voll wird...
Das wird sich mit der Zeit erledigen - die Vermehren sich schließlich.
Ich wollte mit 2/3/0 starten und mir wurden 3/2/0 eingetütet. Da war nur Terror in der Hütte. Mit dem Nachwuchs hat sich das alles eingependelt. Irgendwann wird es natürlich zu voll. Ich habe dafür noch keine Lösung gefunden (außer dass ich einige Pflanzen rausgeschmissen habe, die den Nachwuchs begünstigt haben).

Gruß Erik
 


Oben