Besatzfrage für 54L Becken?

Hallo!

Es gibt ja schon Tausenden wenn nicht Millionen Fragen zum Besaz für ein 54 Liter Becken. Nur eben nicht so das richtige was ich möchte.

Zum Becken:
54 L 60x30x30
Läuft seit ca. 8 Monaten.
Viele Pflanzen.
große Wurzel und Steine.
Bodengrund ist feinkörniger Kies.
Wasserwerte kann ich nicht genau sagen, da ich nur Streifentest habe.
PH ist ca. 7.5
GH ca. 14
WW 1 x wöchentlich ca.30-40%

Habe bis auf meine 5 Panzerwelse und 5 Schmucksalmler meine Fische verkauft bzw. verschenkt.
Nun wollte ich frage was für einen Besatz für mein Becken möglich wäre. Soll ich die Schmucksalmler auch noch abgeben?
Sehr ins Auge gestochen sind mir in letzter Zeit Prachtkärpflinge oder ähnliches.
Bitte um Vorschläge.

Mfg
Jürgen
 


Hallo
Normalerweise sagt man immer nur eine Salmler art fürs Becken. In grösseren Schwärmen wirken sie besser.
Gruss Moni
 
Hi,

vor allem ist das Aquarium zu klein für 2 Schwärme..
20 wären meiner Meinung nach zu viel. 10-15 fänd ich gut.
 
Hallo
Aber wenn er sonst nur Panzerwelse drin hat? Naja im Endeffekt muss es der Treadsteller selber entscheiden.

Gruss Moni
 
Ich dachte mir vielleicht kann ich 10 Schmucksalmler und eben noch ein 4-5 andere von einer Art. Nur weiß ich eben leider nicht so recht was dazu passen würde. Will eben nicht einfach Guppys oda so?
 


Hi,

wie gesagt, beschränke dich auf eine Schwarmfischart. Mit Schmucksalmlern ist das Aquarium schon gut gefüllt.

Was sind es eigentlich für Panzerwelse?
 
Hi,

ja, sag ich ja auch nichts gegen. Hab nur grad überlegt, ob da nicht ein kleiner Buntbarsch zu passen würde. Aber da die auch recht bodengebunden leben, müsste das Aquarium gut strukturiert sein, damit die Panzerwelse sich vor den Barschen verstecken können, wenn die Barsche balzen.
 
hatte auch schon an ein Paar Buntbarsche gedacht, aber dann habe ich eben das mit der Revierbildung gelesen und weis nich tob das mit den Welsen gut geht, da die ja überall im Aquarium unterwegs sind?
Dachte auch schon an einen "Oberflächenfisch". Nur bei der Beckengröße ist das ganze etwas schwierig.
 
Hallo,

wenn du die Schmucksalmler behalten willst, würde ich sie auf jedenfall auf mindestens 10 aufstocken, sind halt Schwarmfische.
Dazu würd ich persönlich aber keine Prachtkärpflinge mehr setzen, da die Killis, vorallem die Männchen, schon recht aggressiv reagieren können und die langen Flossen der Schmucksalmler bieten da ja jede Menge Angriffsfläche. :) Halten selbst Fundulopanchx gardneri in 54-l und die legen auch öfters mal eine etwas ruppigere Art an den Tag, wobei die Otos, die ebenfalls in diesem Becken sind, in Ruhe gelassen werden. Mit den Panzerwelsen denke ich, würde es dann auch keine Probleme geben.

Als Oberflächenfische kämen eventuell Ringelhechtlinge in Frage...

Grüße,

Nadine
 
Hallo,

würde in 54liter aber max. 15 Schmucksalmler halten, alles mehr halte ich übertrieben, das werden Brummer.

Und wegen dem Schwarmverhalten Nadine, naja - steht zwar überall, aber bei den meisten so geläufigen Salmler läßt das Schwarmverhalten in 54 liter zu wünschen übrig :)

Da entsteht aufgrund der Maße schon ein Schwarm :lol:
 
Werde die Schmucksalmler auf 10 aufstocken.
Wenn noch jemend Ideen oder Tipps zum weiteren Besatz (ca. 4-5 Fische) hat bitte schreiben!
 


Oben