Besatzfrage 54l-Becken

Moin alle zusammen,

Ich habe jetzt seit kurzer Zeit nen neues 54l Becken am laufen und wie der Themenname schon sagt, herrscht Ratlosigkeit, was den Fischbesatz angeht.
Bisher nennen 5 Pandapanzerwelse das Aquarium ihr eigen (von den zig Posthörnern und der Zebrarennschnecke mal abgesehen), aber dabei wollte ich es eigentlich nicht belassen und wollte euch einfach mal um Vorschläge bitten.
Wenn ich mir irgenwelche Zierfischverzeichnisse durchschaue, komme ich meistens nur zu irgendwelchen Utopien, die an den Wasserwerten, der Beckengröße oder was weiß ich scheitern.
Daher meine Frage: Was haltet ihr in Becken dieser Größe? Bzw. was würdet ihr eurer Erfahrung nach in solchen Becken an Fischen halten?
Ich persönlich hatte an Prachtkärpflinge gedacht (Aphyosemion australe), zu denen ich gerne noch nen kleinen Schwarmfisch hätte. Über Vorschläge, die völlig andere, neue Fische beinhalten bin ich aber auch sehr dankbar.

Hier mal nen paar Daten zu dem Becken:

Maße sind typisch für 54l (60x30x30)
GH:16
KH:10
pH:6,8
Temperatur liegt bei 22-23°C

Hier noch mal 2 Bilder von dem Aquarium, damit ihr ne bessere Vorstellung habt (Über Anmerkungen zum Becken selbst bin ich auch nicht böse).

http://img831.imageshack.us/img831/3853/snb17670.jpg

http://img545.imageshack.us/img545/7575/snb17660.jpg

PS: Ich weiß die Bilder sind nicht der Hammer, aber darum gings ja auch nicht.

Danke schon mal im vorraus.

lG
Johannes
 


Thrain

Mitglied
Hi,
Schade, dass da schon Panzerwelse drin sind - 1 oder 2 Höhlen und die Mooskugel raus (sorry Heiko - ich mag Mooskugeln nicht :mrgreen: ) und ich würde direkt höhlenbrütende ZBB einsetzen.
Anomalochromis thomasi wär auch ne Idee...ohne Corys.

Aufgrund des dunkelgehaltenen Beckens würde ich irgendwas leuchtendes nehmen. Deine Wasserwerte sind absolut brauchbar - bei uns daheim wurden Paracheirodon axelrodi jahrelang (also dieselben Tiere, nit jede Woche nachgekauft) in härterem Wasser gehalten.
Hemigrammus erythrozonus wären auch ne Idee.
Ich selbst würde mich derzeit vermutlich an einem Pärchen Microctenopoma ansorgii versuchen (ja, da steht öfters ab 100l aber die größeren Buschfische sind so faul, dass ich das kaum glauben mag)
Aphyosemion australe ist auch denkbar, wieso auch nicht? :)
Allerdings würde ich von einem Schwarmfisch und nochwas fürs freie Wasser absehen. Das sind eben "nur" 54l
MfG Thrain
 

baum

Mitglied
Hi,
da das Becken iwie so aussieht als ob da ordentlich Strömung drin wäre würde ich Kardinälchen (Tanichthys albonubes) vorschlagen oder deren kleinere Verwandte die T.micagemmae. Die ersten habe ich selber und find die klasse 8)

Dein Becken sieht übrigens klasse aus... :mrgreen:

MFG Sebastian
 
Hi,
aufgrund der Strömung (sieht man ja im Foto) würde ich da keine Aphysosemion oder gar die genannten Microctenopoma reinsetzen. Die Idee mit den Kardinälchen finde ich ganz gut. Auch Pseudomugil ("Blauaugen") machen sich in solchen Becken gut.
Optisch ist das Becken aber einwandfrei!
 

baum

Mitglied
Hi,
gut auf die Blauaugen bin ich mangels Erfahrungen nicht gekommen....wird wohl mal Zeit :hm:
Vielleicht bekomme ich demnächst grünes Licht von der Regierung fürn neues Becken :mrgreen:

MFG Sebastian
 


Moin,

Danke erst wegen der netten Kritik an dem Becken. Lob hört man doch immer wieder gerne ;)

@ Thrain: Tja .. ich hatte wegen des relativ harten Wassers Buntbarsche ist mal gestrichen und jetzt mit den Pandas hat es sich ja erstmal eh erledigt. Aber das wird sicher nicht das letzte Aquarium sein und ich möchte seit jeher mal Barsche pflegen. Und was die anderen Vorschläge angeht... Auf so was wie Buschfische würde ich ja im Traum nicht kommen :D
Noch nie gehört... aber da sieht man es mal. In nem Forum nachzufragen ist immer wieder bereichernd. ;)

Aber es wird dann denke ich tatsächlich einfach nen kleiner Schwarm Neons dazu. Die sind pflegeleicht und da ich oft nicht so viel Zeit habe wahrscheinlich im Moment das beste. Außerdem kommen die sicher gut zur Geltung in dem Dunklen Becken.

Bei Kardinälen weiß ich nicht genau. Die mögen es doch lieber kälter ( so bis 20 Grad ) und ich weiß nicht ob das den Pandas so sehr gefällt.

lG Johannes

PS: Die Terasse ist übrigens selbstgebaut... Nachdem die selbstgebaute Rückwand die Generalprobe nicht überstanden hat wollte ich iwas selbstgebautes drin haben ;)
 
Tach,

also Strömung macht Aphyosemion nichts aus. Die kommen aus Gewässern mit deutlicher Strömung und werden z.B. zusammen mit Ctenopoma, Barbus (jae), Taeniatus und Salmlern gesammelt.
 
Moin,

Bei Kardinälen weiß ich nicht genau. Die mögen es doch lieber kälter ( so bis 20 Grad ) und ich weiß nicht ob das den Pandas so sehr gefällt.
sie gedeihen besonders gut bei schwankenden Temperaturen- das widerspricht sich nicht mit den Corydoras.

Ich kenne zwar eher Fotos von Pfützchen in denen Aphyosemion gesammelt werden. Allerdings habe ich selbst verschiedene Aphyosemion-Arten mit kühleren Corydoras zusammen gehalten und empfand dies stets als eine gelungene Vergesellschaftung.

Allerdings wurden freischwimmende Beifische von Aphyosemion verprügelt.
 


Oben