Besatzfrage 54l Becken

So... Habe eben Rückmeldung von der DKG bekommen:

Anscheinend geht mit den Wasserwerten und der Beckengröße doch einiges mehr, als ich erst dachte.

Als erste Art käme da Aplocheilus Dayi in Frage. Hier erstmal ein Bild:
http://www.hippocampus-bildarchiv.de/images/X07011_Aplocheilus_dayiwerneri.jpg
Kommt aus Sri Lanka und zählt zu den etwas scheueren Hechtlingen und werden um die 7cm groß. A. Dayi sind Haftleicher, brauchen für die Fortpflanzung also keinen Bodengrund aus Torf oder ein ähnliches Ablaichsubstrat. Die Fische legen ihre Eier in feinfiedrige Pflanzen, zum Beispiel in Javamoos.

Die nächste Art wäre Epiplatys chaperi:
Je nach Unterart mal sehr friedlich, mal aggressiv, mal einfach zu halten, mal neigen sie zu Verfettung bei zu häufiger Fütterung. Sie werden gegen 5cm groß und kommen in Süden von Ghana, aber auch in Südtogo vor. Müsste man sich dann nochmal genauer informieren, je nach dem wie die Wahl ausfällt. Hier jedenfalls mal zwei Bilder von zwei verschiedenen Gattungen - Sie unterscheiden sich schon deutlich:
http://www.epiplatys.de/epiplatys/ChaperisamborskiiTarkwaS-Gh00-2M.jpg
http://sheneskillies.com/Epiplatys/chaperi.jpg

Dann wäre da noch Epiplatys Dageti:
Kommt aus dem Gebiet Elfenbeinküste/Ghana/Liberia und zählt mit 5cm auch zu den kleineren Arten. E. Dageti legt einen recht großen Wert auf eine Schwimmpflanzendecke, beziehungsweise auf nicht zu helles Licht.
http://kinobu.hp.infoseek.co.jp/dageti1.jpg
http://www.zierfischforum.at/upload/E_dageti_monroviae_c.jpg

Das waren jetzt erstmal drei Arten, die mir spontan empfohlen wurden. Wenn ich die nächsten Tage noch andere Vorschläge bekomme, dann werd ich sie hier vorstellen. Gibt auf jeden Fall noch weitaus farbenprächtigere Hechtlinge, deshalb habe ich mal vorsichtig gefragt, wie es mit eben diesen Arten aussieht. Mal sehen, was da so bei rumkommt.

mfG, Johannes
 


super johannes, danke für die tolle hilfe :D
aber das sind ja an sich alles eher oberflächlich lebende genossen oder?

@ britta:
ich war heute mal bei aquarium am aegi, und die meinten p. furcatus würde zu gross werden, deswegen haben sie mir eher p. gertrudae empfohlen...was sagst du dazu?

danke nochmal an alle! :)
 
Da hast du absolut Recht Chris!

Sämtliche Hechtline halten sich in den oberen Regionen des Beckens auf. Die unteren Gefilde besuchen sie nur sehr sporadisch. Wenn du Killis für die unteren Beckenregionen suchst, dann kann ich dir natürlich auch sofort mit viel farbenfroheren Gattungen helfen (davon abgesehen kenn ich mich dort dann bei den Arten auch viel besser aus).

mfG, Johannes
 
das wäre glaube ich eher was johannes...weil ich gerne einen revierbildenden fisch für die mittlere / untere beckenregion hätte, der nicht nur ausschliesslich lebenfutter nimmt...

am liebsten was "haremmässiges"...sprich 1-2 M mit mehreren weibchen :)
 
hallo nochmal!
habe, nach reiflicher überlegung nun glaube ich den besatz beisammen:

12 pseudomugil gertrudae

3 LDA 25 (pitbull pleco)

ein pärchen kakadu-buntbarsche


könnt ihr mir nochmal ein letztes statement abgeben? (ich weiss, dass fische aus australien & südamerika nicht ganz schön kombiniert sind, aber die ww passen laut meinen infos recht gut...)

danke & noch ein schönes we!
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

ChrisH84 schrieb:
...ich war heute mal bei aquarium am aegi, und die meinten p. furcatus würde zu gross werden, deswegen haben sie mir eher p. gertrudae empfohlen...was sagst du dazu?...

na, die sind ja witzig! :roll:
Wir waren Samstag auch im Aegi, hatten uns dort auch über die gertrudae unterhalten und da meinte der Besitzer, die würden genauso gross werden wie die furcatus. :?

Wenn das so ist, dann würde ich die Kakadus weglassen, die Pitbulls sollten auf 5 oder 6 aufgestockt werden, und gut ist.

Gruss,
Britta
 




Oben