Besatz für 300l Becken

Hallo,

ich bin neu hier im Forum....

Habe ein 300l (120 x 50 x 50) Becken welches jetzt die Einlaufzeit und den Nitritpeak hinter sich hat. ...hoffe ich zumindest. Aquarium läuft seit 4 Wochen.
Der Nitritwert war lange über 1,0 und ist jetzt seit einer Woche stark am sinken.

Habe seit vorgestern von einem Freund einen Fiederbartwels, einen Antennenwels und einen Trauermantelsalmler übernommen. Er wollte sein Aquarium schon seit längerem auflösen und hatte nur noch gewartet bis meins "fertig" ist.
Eine große Fächergarnele ist seit gestern auch drin.

Es soll relativ dicht bepflanzt werden (Pflanzen sind natürlich schon drin) und 2 große Wurzeln zum verstecken sind auch schon im Aquarium.

Meine Fragen wären:

1) kann ich zu meinem jetzigen Besatz, in ca. einer Woche, 2 Skalare setzen?

2) da der Trauermantelsalmler ein Schwarmfisch ist, wollte ich noch welche dazusetzen, ist es da auch möglich eine andere Salmlerart zu nehmen oder sollten es auf jeden Fall Trauermantelsalmler sein?
...dachte so an noch 5 Salmler.

3) die beiden Welse kann ich laut Zoohandlung alleine halten!?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Bernd


Meine Wasserwerte:

ph: 7,5
kh: 4
Nitrit: <0,05
Nitrat: ca. 20
 
Hallo,

hab ich was falsch gemacht?
...mich nicht richtig vorgestellt oder zu wenig Informationen geschrieben?
Hätte mich über eine Antwort wirklich gefreut... :(

also... :wink: ...ich bin 26 und komme aus Burgdorf.
Das ist in der Nähe von Hannover.
Hatte vor ca. 10 Jahren schon einmal ein Aquarium gehabt und mich vor ca. 2 Monaten entschieden, wieder mein altes Hobby aufzunehmen.
Hatte damals das Aquarium wahrscheinlich mehr schlecht als recht geführt...
Aber das soll sich bei meinem jetzigen Aquarium natürlich ändern!
Das Aquarium ist schon recht gut bepflanzt.
Werde bei Gelegenheit mal ein Bild dranhängen.
Zum Besatz hab ich ja schon was geschrieben.
Als Mittelpunkt sollen jetzt noch 2 Skalare mit ins Becken und ein kleinerer Schwarmfisch. (natürlich nicht so klein das er von den Skalaren gefressen wird :roll: )

Also geht es mir hauptsächlich darum, ob ich Skalare mit einem Fiederbartwels zusammensetzen kann und welchen Schwarmfisch ich dazusetzen kann.
Ein Skalarpärchen zu halten ist doch möglich, oder wäre es auf jeden Fall besser eine Gruppe, also min. 5, reinzusetzen.
Halte ich für ein 300l Becken ein bisschen viel.
Bitte schreibt mir was Ihr davon haltet.

Gruß

Bernd

Meine Wasserwerte:

ph: 7,5
kh: 4
Nitrit: 0,00
Nitrat: 20
 
Hallo Bernd,

nicht traurig sein, wenn nicht gleich jemand schreibt, aber danke für die nette Vorstellung! Herzlich willkommen im Forum! :mrgreen:

Du sagtest im ersten Post, der Nitritwert wäre am Sinken und hast 3 Fische übernommen. Nicht dass dir die 3 aufgrund eines erneuten Nitritanstiegs kaputt gehen, würde trotz 0,0 weiterhin beobachten.
Grundsätzlich stimmt die Aussage deines Händlers, die Welse können alleine bleiben, zumindest für den Antenni trifft das zu, bei dem Fiederbartwels weiß ich es nicht.

Trauermantelsalmler sind Schwarmfische, das ist korrekt. Wenn dir die Art gefällt, dann solltest du dem einen armen Fisch ;) auf jeden Fall Gesellschaft gönnen und zwar von der selben Art. Allerdings bei deiner Beckengröße dürfen es ruhig mehr sein, so 20 bis 25 Stück Minimum. Die solltest du aber vielleicht nicht alle auf einmal einsetzen, sondern zunächst erstmal auf 10 aufstocken und dann später nochmal 10 bzw. 15.
Falls es "nur" eine Rettung ist und du lieber eine andere Art hättest, dann fang lieber gleich mit der neuen Art an. Der Trauermantelsalmler wird das schon verkraften ;). Ich hoffe, man versteht was ich meine, nicht dass ich jetzt gesteinigt werde ;).

Zu den Skalaren würde ich sagen, dass sie grundsätzlich passen, aber du vielleicht noch ein bissel warten solltest. Ich weiß nicht, wie empfindlich sie sind, aber ich würde rein gefühlsmäig sagen, dass du noch wartest, bis das Becken wirklich stabil läuft. Sinnvoll wäre es dann, den Händler zu fragen, ob man 5 Tiere nehmen kann, da sich erst später Paare bilden, und dann die entsprechend nicht passenden Tiere (unverträglich, aggressiv usw.) wieder zurückgebracht werden dürfen. Das garantiert dir, dass du auf lange Sicht ein harmonierendes Paar haben wirst. Zur Anzahl würde ich auch noch andere Antworten abwarten, da das Becken ja recht groß ist. Ich würde sagen 1 Paar geht auf jeden Fall, aber vielleicht ist ja auch noch ein 2. Paar möglich.

Dichte Bepflanzung und Wurzeln klingen jedenfalls schonmal vielversprechend!
 
Na dann auch mal von mir ein Hallo und willkommen

also mein Vorgänger hat ja schon einiges gesagt und da Salmler und Skalare nicht eben mein Ding sind halte ich da lieber mal den Mund dazu grins ich wollte mich nur noch zum Fiederbartwels äussern:

Grundsätzlich würde ich die bei deiner Beckengrösse alleine halten, die können untereinander recht ruppig werden aber um genaueres zu sagen müsste man schon wissen welchen Fiederbartwels du hast, will dir ja nichts falsches raten :wink:
Bild wäre da von Vorteil ausser du weisst genau welcher es ist

ansonsten viel Spass bei deinem neuen Hobby mit Suchtgefahr

LG
Karin
 
:D Erstmal danke für die Antworten und die Begrüßungen.

Suchtgefahr kann sich bei dem Hobby wirklich schnell einstellen. :wink:

Zum Nitritwert..
Der ist seit gestern auf null.
Habe ihn heute auch nochmal gemessen: null!

Mit den beiden Skalaren konnte ich mich leider nicht zurückhalten.

:oops:

Die schwimmen seit ca. einer Stunde fröhlich in meinem Becken umher.
Hatte sie mir auch nur bis heute "zurück legen lassen" gut dass der Verkäufer das nicht wörtlich genommen hat. 8)
...und 2 Engel-Antennenwelse sind auch noch dazu gekommen.

Werde jetzt erstmal wieder die Werte im Auge behalten und min. eine Woche warten.
Dann soll der Trauermantelsalmer endlich Gesellschaft bekommen.
Hab mich aber noch für keinen Salmler bzw. Schwarmfisch endscheiden können.

Als Bodenbesatz sollte es jetzt ja schon fast genug sein!?
Oder was meint Ihr?
Da hatte ich nur noch an 2 Netzschmerlen gedacht.

Bodenbesatz:
1 Antennenwels
1 Fiederbartwels
2 Engelsantennenwelse
(2 Netzschmerlen)

Ist gar nicht so leicht den Fiederbartwels tagsüber zu erwischen.
Hoffe das Foto reicht!? :wink:

Gruß

Bernd
 

Anhänge

  • DSCN3828.JPG
    DSCN3828.JPG
    250,3 KB · Aufrufe: 135
  • DSCN3832.JPG
    DSCN3832.JPG
    150,6 KB · Aufrufe: 276
  • DSCN3829.JPG
    DSCN3829.JPG
    155,2 KB · Aufrufe: 271
Hallo Bernd,

tststs :frech:, da hast du heute schon Skalare gekauft...hoffentlich werden die sich vertragen.
Zu den Engelsantennenwelsen kann ich auch nicht soviel sagen, aber kann es sein, dass das die sind, die auch gerne mal einen kleineren Fisch (so in Salmlergröße) verspeisen? Bin mir da nicht so sicher.
Ob du noch Netzschmerlen dazutun solltest, weiß ich auch nicht, nur jenes hier http://zierfischverzeichnis.de/klassen/ ... chata.html als erste Info. Deine Beckengröße ist als Mindestgröße angegeben und soweit mir bekannt ist, sollten allen Schmerlen wenigstens zu fünft gehalten werden. Deswegen bitte mal noch auf andere Antworten diesbezüglich warten.

Zu deinem Becken: Da können noch viiiiiel mehr Pflanzen rein, zumindest vorne, hinten sieht schon sehr gut aus ;) und vielleicht noch eine Rückwand hintendran, dann bekommt das Becken mehr Tiefe. Die kann man auch von außen ankleben, mußt also das Becken nicht wieder leerräumen. ;) Ansonsten für den Anfang schonmal nicht übel :mrgreen:
 
Hallo Bernd,

Lach ja sind schlüpfrige Scheisserchen wenn man sie fotografieren will lol
aber ich würde auf Synodontis eupertus tippen, ein Schmuckfiederbartwels sind wunderschöne Tiere ich mag die besonders gerne muss ich sagen hab auch ein paar davon :wink:

Schönes Becken übrigens was ich bis jetzt so gesehen habe gefällt mir so auf den ersten Blick gut.

Wirst aber mit deinem Restbesatz noch aufpassen müssen wegen der Engelantennenwelse die vergreiffen sich gerne am "kleinzeug".
Boden würde ich auch nicht mehr viel mehr reinmachen, werden alles grosse Tiere werden die du bist jetzt hast und die beanspruchen ihren Platz.

wünsch dir viel Spass mir deinen neuen Mitbewohner

LG
Karin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Bernd!

Tolles Becken und echt schöne Skalare, die du dir da ausgesucht hast!

Zu deinem Besatz kann ich dir leider keinen Tip geben, habe da aber mal eine Frage... Dein Becken sieht offen aus. Was ist das für ein Leuchtbalken? Kann man den so kaufen oder ist das eine Spezialanfertigung?? Würde mein 400L nämlich gern offen lassen und find keine passende Beleuchtungsmöglichkeit...

Liebe Grüße
Nancy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und Willkommen Bernd,
Ich greife noch mal kurz das Thema Botia lohachata auf. Also 4 Stück sollten es mindestens sein. Aber auch wenn das ein schöner Fisch ist halte ich ihn für eine Vergesellschaftung mit mehreren Welsen für sehr kritisch. Die Fische sind sich teilweise untereinander nicht mal grün, gegenüber anderen soll es noch einen Tick aggressiver sein. Das größte Problem sehe ich aber in ihrer Eigenschaft als Fressmaschinen. Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts - also ich meine absolut garnichts - von dem was Du für die Welse reinwirfst übrig bleiben. Welse haben auch kein Durchsetzungsvermögen gegenüber Schmerlen, schon gar nicht wenns ums Fressen geht. Bei 1 Antennenwels wäre das kein Problem, der knuspert an Deinen Algen, Wurzeln und schlimmstenfalls Pflanzen. Bei 4 Welsen befürchte ich aber Verluste.
 
Guten morgen alle zusammen! :wink:

Also erstmal zum Schwarmfisch.
Wegen dem Schmuckfiederbartwels (Danke für die Info Karin. :D ) ist es mir eh nicht möglich Neons oder andere Salmer in der Größe reinzusetzen.
Also brauche ich mir wegen dem Engel-Antennenwels doch auch keine Sorgen machen. Oder?
Und bisher hab ich eigentlich immer gelesen, dass er sehr friedlich sein soll.
Er wird max. 12 cm... finde ich für einen ausgewachsenen Wels nicht wirklich viel.
Aber bin nätürlich für weitere Meinungen dankbar.

Über eine Rückwand habe ich auch schon nachgedacht... aber ich finde diese "Poster" nicht besonders toll. :( da werd ich mir nochmal was ausdenken müssen.
Die Bepflanzung wird erstmal so bleiben. (wachsen ja noch)
Vielleicht noch ein paar flache Pflanzen in den Vordergrund.

Von den Netzschmerlen hab ich gelesen :study: , dass sie im Gegensatz zu den meisten anderen Schmerlen, untereinander, nicht so gesellig sind und man sie daher besser alleine oder max. zu zweit halten sollte.
Muss ich mir da wirklich Sorgen um meine Welse machen?
Bis jetzt 2 Engel-Antennenwelse (sehr sehr Flink), 1 Antennenwels (ok) und der Fiederbartwels (sehr groß) :wink:
Und dabei sollte es ja auch bleiben (Bodenbesatz), also nur noch die beiden Schmerlen, die ja auch "nur" max. 7 cm groß werden.
Dazu hätte ich gerne noch mehr Meinungen auch gerne Gegenmeinungen gehört.

Meine Aquariumlampe habe ich bei www.aquafis.de bestellt, kann ich nur empfehlen.
Ich hoffe dass darf ich einfach so reinschreiben. :oops:

Werde heute nochmal alle Wasserwerte Testen und diese posten.
Mein Nitrit war kurz vorm Schlafengehen immernoch auf null.
:dance:

Ich hoffe ich hab nix vergessen :!:
Gruß

Bernd
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo und ein (spätes) willkommen im Forum,

das meiste wurde ja schon von meinen Vorrednern gesagt. Ich möchte nur noch auf einige Punkte aufmerksam machen, die noch fehlten.

Zu den Welsen kann ich Dir leider nichts sagen, weil ich nur andere Arten pflege.

Aber zu den Skalaren:
Ich drücke Dir die Daumen, dass sie sich vertragen. :wink: Wenn sie sich "gefunden" haben, sind es wirklich sehr interessante Fische, die man stundenlang bei ihrem "Treiben" beobachten kann. Gönne ihnen ab und an Lebendfutter, damit sie auch mal jagen können.
Ich würde den beiden allerdins noch ein paar Vallisnerien oder andere Stängelpflanzen gönnen. Außerdem würde ich ein paar Schwimmpflanzen einsetzen. Meine beiden halten sich meist in den dunkleren Teilen des Beckens auf und sie schlafen meist zwischen den Vallisnerien.

Wenn Du Deinen Schwarmfisch aussuchst, achte auf jeden Fall darauf, dass Du keinen "Zupfer" nimmst. Es gibt viele Arten, die gerne an den Flossen der anderen Fische zupfen. Wenn diese an den langen Brustflossen der Skalare knabbern, wäre das wohl eher nicht angenehm für die Skalare.

Achte darauf, dass Du keinen Fisch dazusetzt, der es kühler mag. Skalare wollen es eher "muckelig warm". Ich halte sie bei 27°.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen Hobby und viel Spaß und Erfolg hier im Forum.

Ach so: zur Rückwand.
Hast Du Dir schon einmal die Rückwände in Steinoptik angesehen? Die sind doch sehr dezent und sehen halbwegs natürlich aus. Schön ist auch eine ganz schwarze oder blaue Folie. Ansonsten lasse Deinen Pflanzen wuchern, dann sieht man die Rückwand bald eh nicht mehr.

P.S. Gute Idee mit der "Mitleidstour", wenn keine Antworten kommen. Das muss ich demnächst auch mal probieren - hat ja gut funktioniert. :twisted:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo nochmal,
meiner Meinung nach liegt diese innerartliche Aggression daran, daß die meisten Leute die über solches Verhalten schreiben exakt 2 Netzschmerlen gemeinsam halten. Ich konnte gerade bei Google (bis Seite 3 hab ich mich mal durchgeklickt - danach kam nur noch Mist) keinen Bericht finden, in dem solche Szenarien von Besitzern mit mehr als 2 Netzschmerlen beschrieben wurden. Das ist natürlich nur eine Vermutung.
Ich pflege eine relativ große Gruppe von 11 Botia Histrionica, die meiner Meinung nach mit der Netzschmerle relativ eng verwandt ist. Auch hier gibts hin und wieder kleinere Raufereien untereinander, aber keine Jagdszenen, geschweige denn Verletzungen oder Todesfälle. Wichtig scheint zu sein, Tiere der selben Größe zu nehmen, wenn jemand stänkert, dann meistens eine der 2 kleineren Schmerlen.
Die Größenangabe mit 7cm stellt von dem was ich gelesen habe eher die untere Grenze dar, die Obergrenze ist 15 cm, wobei die Größe eigentlich sekundär ist, es geht ja gerade gar nicht darum eine Überbesatzsituation "schönzureden". Ob der Fisch bei 4 cm oder bei 10 cm aggressiv ist, spielt letztendlich keine Rolle.
Aber mein Hauptkriterium war ja eigentlich auch ein anderes. Mein Antennenwels ist mittlerweile auf die Einrichtung und ein paar Algenreste angewiesen. Auch wenn ich ihm das Futter direkt vor den Kopf werfe, entweder er ist zu doof, oder die Einrichtung schmeckt ihm besser, jedenfalls, bevor er eine Chance hat, sind die Schmerlen da. Sie riechen es einfach. In der Sekunde, in der oben Futter reingeworfen wird, kommen sie unten zwischen den Pflanzen hervor und aus der Höhle und werden unruhig. Bei langsam sinkenden Futter werden sie dabei auch mal zu Freischwimmern.
Wie schon gesagt bei 1 Wels, hätte ich mich wahrscheinlich gar nicht hier geäußert, aber hier sehe ich was das Nahrungsangebot angeht durchaus ein Problem. Dieses lässt sich auch nicht durch andere Schmerlen ändern.
Ich wollte Dir eigentlich im ersten Moment wegen der nicht unproblematischen Aggression eher die Botia Histrionica empfehlen, die sind "relativ" friedlich untereinander und anderen gegenüber. Aber an der Futtersituation würde das ja nichts ändern.
Wie Du Dich entscheidest ist natürlich Dein Ding und es wurden sicher schon tausendmal ungünstigere Besatzkombinationen zusammengestellt. Falls Du es tust, wäre ich aber an einem Erfahrungsbericht nach ein paar Wochen/Monaten interessiert, gerade weil sehr viel widersprüchliches über Netzschmerlen im Netz steht und die Tiere für sich gesehen sehr interessant sind. Vielleicht können wir da ja auf PN-Ebene etwas auf die Beine stellen.
 
Das hat wirklich ganz gut funktioniert! :wink:
"...keiner antwortet mir :cry:" :D

Naja hätte auch noch Sachen bringen können wie z.B.:
"300 neons im 54 l Becken, reicht das?" oder
Diskus tot und dass obwohl das Becken schon 3 Tage einläuft" :shock:

...aber hat ja auch so geklappt.


Ok! also bei den Schmerlen geb ich mich geschlagen. :(
Danke nochmal für die ausführlichen Informationen!
Aber dann verzichte ich natürlich lieber auf die Schmerlen.

Was haltet ihr als Alternative von einer Gruppe Panzerwelse oder die Engel-Antennenwelse auf 5 aufzustocken?

Und ich habe immer noch keine konkrete Idee für einen Schwarmfisch.
Auf zupfende Fische achte ich. Danke nochmal für den Hinweis!
...sonst hätte ich mich schon längst für Sumatrabarben entschieden. :cry:

Habe heute einen Salmler in einer Zoohandlung gesehen.
Aber leider den Namen vergessen. :?
Der Körper war dunkel grau eventuell leicht grünlich und er hatte knall rote Flossen. Zur Form würde ich sagen wie ein kleiner Piranah. Hat jemand eine Idee welcher Salmler das ist?
War auf jeden Fall ein Salmler.

Das mit den Vallisnerien und anderen Stängelpflanzen werde ich in Angriff nehmen. Habe in der Mitte eine große Echinodoris, damit sollten sich die Skalare auch schon einigermassen wohlfühlen.
Hab die Temparatur auf 26 Grad das müsste doch auch für Skalare mehr als ok sein. Oder?

Das mit der Steinoptik ist ein guter Vorschlag. Wollte nur keine Rückwand haben die "sehr" tief ins Becken geht.
Na mal sehen vielleicht werden es auch wirklich nur ein paar Pflanzen mehr, damit man von der Tapete dahinter nix mehr sieht.

Gruß

Bernd
 
Hmmm also die einzigen Salmler die mir grad auf anhieb so einfallen(wie gesagt bin nicht so der Salmlerkenner :wink: ) sind "Rote von Rio" die finde ich persönlich wirklich schöne Tiere und auch gross genug damit sie nicht auf die schnelle mal als Snak herhalten.
Phantomsalmler sind auch schöne Tiere aber wie gesagt kann ich grad nicht viel zu sagen ob die auch ins Becken zu den Skalaren passen.

Zu den Pimelotus noch: eigentlich sind es Gruppentiere aber sie sind eben auch sehr schwimmfreudig und brauchen deshalb sehr viel Platz.
Es wird zwar eine Beckengröße von 300 Litern angegeben aber ich denke für 5 Tiere ist das absolut zu wenig tut mir leid.

Ach und noch zu den Schmerlen, vor Jahren hatte ich auch Netzschmerlen im Becken die untereinander eigentlich recht friedlich waren. Ok wenn es Futter gab waren sie die ersten am Trog und haben auch teilweise die anderen Fische verjagt das stimmt. Aber aggresiv untereinander konnte ich damals bei ihnen nicht beobachten, aber wie gesagt, ist schon paar Jährchen her.

LG
Karin
 
A

Anonymous

Guest
Hallihallo,

redbull schrieb:
Habe heute einen Salmler in einer Zoohandlung gesehen.
Aber leider den Namen vergessen. :?
Der Körper war dunkel grau eventuell leicht grünlich und er hatte knall rote Flossen. Zur Form würde ich sagen wie ein kleiner Piranah. Hat jemand eine Idee welcher Salmler das ist?
War auf jeden Fall ein Salmler.

:hm:
Bist Du wirklich sicher, dass es ein Salmler war? Bei grün mit roten Flossen fiel mir sofort "Moosbarbe" ein. Das ist eine Zuchtform des Sumatrabarben und somit nicht für die Vergesellschaftung mit Skalaren zu empfehlen, aber seeehr schöne Tiere.
Was es dieser hier?
http://img150.imageshack.us/img150/416/moosbarbe21ct.jpg
 
Hallo Piddi,

nee die Moosbarben kenne ich.
Auch sehr schöne Fische, aber leider für meinen Besatz nicht gedacht. :(
So ähnlich sahen sie aber aus.

Werde später nochmal in der Zoohandlung anrufen und dann bescheid geben.
Meine aktuellen Wasserwerte wollte ich ja heute abend eh nochmal posten.

Bis später...

Gruß

Bernd
 
Guten abend.

Endlich weiß ich um welchen Salmler es sich handelt. 8)
Es ist der "Blaue Kolumbianer".
http://www.zierfisch-ratgeber.de/art115.html

Von dem es wohl ziemlich viele Zuchtarten gibt.
Die im Link, gezeigte Art, finde ich persönlich nicht so schön.
Aber den ich heute gesehen hatte, sah so ähnlich aus wie ein Moosbarbe.
Was haltet Ihr von dem Salmler als Ergänzung zu den beiden Skalaren?
...und von den Panzerwelsen für den Bodenbereich.
Die Engel-Antennenwelse fallen ja weg.

Hier nochmal meine aktuellen Wasserwerte:
PH: 7,5
KH: 4
Nitrit: 0
Nitrat: ca. 3

Muss ich mir bei dem Nitrat sorgen machen oder ist es um so geringer um so besser? weiß nur das der Wert nicht über 50 sein sollte, aber drei ist ja schon extrem wenig oder?

Gruß

Bernd
 
Oben