Besatz 112 Liter Becken

Hi,
Ich kann leider nicht mit Fotos von den kleinen dienen, da sie sich in der Wasserpest einfach nicht fotografieren lassen wollen :roll: .Aber es gibt auch neuigkeiten. Heute ist mein Weibchen ins große Becken umgezogen. Die Gründe habe ich ja schon gesagt. Jetzt ist sie zwar etwas verwirrt über die 200liter mehr und merkt noch nichts vom neuen Männlein aber das wird schon :lol: .
 
Hi,
Es wird mal Zeit für ein kleines Update. Es stehen jetzt diverse Pflanzen um das Aquarium verteilt (insgesamt 6). Am Wochenende wird ein Brett hinter dem Aquarium anebracht auf das ich die Pflanzen dann stellen werde. Außerdem hilft mir am Wochenende eine Freundin dabei, endlich eine Sandstraße einzufügen (allerdings darf sie nichts machen, wenn ich nicht dabei bin. Ich lasse an meine Aquarien NIEMANDEN :frech: ). Evtl. möchte ich mir auch red fire Garnelen anschaffen. Aber dazu hätte ich ein paar Fragen(ich hatte schonmal welche.Die sind aber gefressen worden,was mir nicht wieder passieren soll):
1.Würde das überhaupt funktionieren mit den Barschen und den (kommenden) Schmucksalmlern?
2.Ist das Becken dicht genug bepflanzt?
3. Müsste ich noch etwas im Becken ändern? Und wenn ja was?
Ich poste auch mal eine neue Gesamtansicht vom Becken.Ich hoffe, dass die Fragen nicht so blöd ankommen,wie ich mich jetzt fühle, wenn ich das so lese :lol: .
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 120
  • neu2.jpg
    neu2.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 121

fischolli

R.I.P.
Moin Vanessa,

ich habe in meinem 200l-Becken auch Garnelen, irgenso eine Wildform der redfire. Die sind da einmal eingezogen und werden wohl bis ans Ende des Beckens dort drin bleiben. In dem Becken schwammen schon diverse Zwergbuntbarsch-Arten, Welse und Salmler. Keine Fischart hat es geschafft, die Garnelen auszurotten. Sicher wird mal eine Garnele gefressen, vor allem bei den Jungtieren wird es ordentlich Verluste geben. Ist m.E. eine natürliche Futterquelle. Aber, es kommen scheinbar immer so viele Garnelen durch, dass die Population stabil bleibt.

Ich würde die Garnelen jetzt sofort einsetzen. Denen macht auch Nitrit nix aus, also rein damit. DAnn können die sich schon mal "eintichten" im Becken. Sind erst die Fische drin und dann kommen die Garnelen rein, ist eine fröhliche Jagd fast vorprogrammiert.

Gruß
 
Hi,
Danke für die Antwort. Dann werde ich am Wochenende ein paar red fires kaufen (wieder Fischbörse und Taschengeld... toll wie das alles zusammenpasst :lol: ).Ich hatte so an 10-15 stk zum Anfang gedacht. Ist das ok? Sie werden erst einziehen, nachdem ich die Sandstraße eingebaut habe, damit ich die nicht so erschrecke. Die Schmucksalmler folgen wahrscheinlich nächsten oder übernächsten Monat.
 
Hi nochmal,
Ich habe gerade festgestellt, dass keiner der Babyfische noch lebt :( . Allerdings ist das für mich kein Weltuntergang, da ich 1. eh nicht wüsste, wohin mit den Kleinen und 2. Hat das Weibchen direkt neue Eier gelegt, wie ich gerade sehen konnte :roll: . Langsam finde ich, dass etwas übertrieben wird in dem Becken.
 
Hi,
Soo es wird mal wieder Zeit für ein Update. Im Moment läuft alles prima im Becken. Auch, wenn die 2te Brut der Barsche nicht geschlüpft ist. Die Pflanzen wachsen gut und gestern wurde nach der Fischbörse etwas umdekoriert. Ich habe die unbekannte Pflanze ins andere Becken gesetzt, da sie mich irgendwie gestört hat vom Aussehen her. Die Wasserpest steht jetzt hinten und in die Ludwigie wurde in die Ecke verbannt, da sie in der Mitte etwas komisch aussah. Die Sandstraße konnte ich leider noch nicht einfügen, da ich noch keine Zeit dafür hatte.Mit den Garnelen ist auch Süßwassertang gkauft worden. Es war zwar ein Risiko, da ich nicht wusste, wie Süßwassertang aussieht, aber ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung und hätte ich gewusst, wie toll er in Wirklichkeit aussieht, hätte ich noch einen mitgenommen. Eigentlich wollte ich Schwimmpflanzen haben, aber das hätte eh nicht geklappt, da ich schon die halbe Oberfläche mit wuchernden Pflanzen und Hornkraut voll habe. Gestern fanden auch 10 red fire Garnelen ein neues Zuhause bei mir.Es funktioniert zum Glück recht gut, sodass Morgen noch 10 einziehen dürfen.Sonst hat sich nicht viel mehr getan außer, dass ich mich gegen Schmucksalmler entschieden habe, da ich sie doch ziemlich groß finde und sie mir auch sehr schwimmfreudig vorkommen (jetzt hat sich der anfangs geplante Besatz ganz geändert). Die Wahl steht im Moment zwischen:
Funkensalmler
Kupfersalmler
Sternflecksalmler
Glühlichtsalmler
Ich bin jetzt aber wirklich total ratlos welche ich nehmen sollte. Bei den Kupfersalmlern habe ich oft gelesen, dass sie Stressig werden können und die bei den Funkensalmlern habe ich gelesen, dass Kakadus diese evtl. fressen und daran auch ersticken können. Meine Favoriten sind im Moment die Glühlichtsalmler. Ich wäre aber für weitere Vorschläge dankbar. Einzige Kriterien sind:
1. Nicht so groß
2. Keine Garnelen fressen
3. Kein Stress mit den Kakadus
4. Nichtso klein, dass er von den Kakadus gefressen wird
5. Nicht so viel Strömung benötigen
6. Wäre gut, wenn er bepflanzte Becken mag
Ein aktuelles Foto vom Becken wird auch wieder hochgeladen.
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 174

fischolli

R.I.P.
Moin,

also, ich hab ewig H. an´mandae mit Apistogramma zusammen gehalten, da ist nie etwas passiert. Zu klein sollten die halt nicht sein, werden sie in LÄden aber normal auch nicht angeboten.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin,

also, ich hab ewig H. an´mandae mit Apistogramma zusammen gehalten, da ist nie etwas passiert. Zu klein sollten die halt nicht sein, werden sie in LÄden aber normal auch nicht angeboten.

Gruß
Hi,
Also wenn das klappen würde, wäre das toll. Ich würde die Tiere bei mir in der nähe nur von einem Laden bekommen und dort sehen sie ziemlich schlecht aus (eingefallender Bauch, Blass, extrem scheu usw.). Deshalb, werde ich mir die Fische (alle aufgelisteten) von einem privaten Züchter hohlen, der die auch zu guten preisen anbietet. Bei uns kosten die ca. 2-3 euro das stk. und der Privatzüchter möchte pro 10 Tiere von 9-13,50 Euro haben (kommt auf die Arten an). Ich werde aber gründlich überlegen und ggf. die Werte anpassen (bin noch dabei, den PH auf 7 zu drücken).
 
Hi,
Ich wollte noch mal ein Update machen. Den Fischen gehts so weit ganz gut und die Barsche haben wieder freischwimmende Jungen seit freitag. Die Pflanzen wachsen immernoch sehr gut und mit Algen habe ich auch nicht zu kämpfen.Die Garnelen sind doch umgezogen, als ich bemerkt habe, dass das Männchen auf einmal aggressiv wurde.Mit den Salmlern bin ich noch kein Stück weiter. Die anfänglch geplanten Schmucksalmler werden im großen Becken einziehen. Ich finde das nicht so schlimm, da ich jetzt das 54 liter Becken wieder betreiben darf. Außerdem,bin ich froh, keine Sandstraße gemacht zu haben, da sich herausgestellt hat, dass ich zu weihnachten wahrscheinlich eine neue Kommode bekomme auf die das Aquarium dann darauf umzieht. Da ich dabei das Becken eh leer machen muss, werde ich den Kies direkt durch Sand ersetzen. Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass ich die Fische auch fangen kann so schnell wie die sind :lol: .
ps: Bilder hänge ich nicht an, weil das Becken sich nicht verändert hat seit letztem mal
 
Skalar00 schrieb:
N'Abend
Gibts was neues?
Hi,
Ja es hat sich einiges im Becken getan.Die Pflanzen wuchern wie verrückt (besonders das Hornkraut, welches jetzt länger ist als ich mit meinen 1,68m) und ich habe etwas umdekoriert. Die Ludwigia glandulosa ist ausgezogen und ich habe stattdessen Cabomba caroliniana und 2 rote Tigerlotus´ eingesetzt. Die Cabomba hat auch schon die Wasseroberfläche erreicht. Leider ist gestern mein Kakadu zbb Männchen ohne ersichtlichen Grund gestorben. Ich schätze, dass ich ein altes Tier im Laden bekommen habe. Mein Kakadu zbb Weibchen bekommt wahrscheinlich ein neues Männchen, wenn sie die jetzigen Eier ausgebrütet hat. Ich habe mich jetzt auch entschieden, welche Salmler es werden. Es werden Glühlichtsalmler, welche nächstes jahr erst einziehen werden, da ich vielleicht einen neuen Schrank zu Weihnachten bekomme.Und wenn das der Fall sein sollte, möchte ich den Bodengrund in dunklen Sand wechseln, da ich finde, dass Die Farben der Fische und Pflanzen darauf besser zur geltung kommen. Die Panzerwelse werden es mir wahrscheinlich auch danken.Bilder vom Becken hänge ich natürlich auch noch mit an.
 

Anhänge

  • S6301780.JPG
    S6301780.JPG
    92,8 KB · Aufrufe: 151
  • S6301782neu.jpg
    S6301782neu.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 151
Hi,
Heute war bei uns Fischbörse und dort habe ich direkt ein neues Männchen mitgenommen. Er ist Farblich zwar wegen dem ganzen Stress etwas blass und zurückhaltend aber man kann ziemlich gut erkennen, dass er später eine schöne Farbung haben wird (so wies aussieht sogar noch schöner). Er ist deutlich kleiner als mein erstes Männchen, aber immernoch größer als das Weibchen. Ich habe auch noch etwas Froschbiss mitgenommen welcher aber in diesem und meinem kleinsten Becken aufgeteilt werden musste, da ich die letzte Portion bekommen habe (in das kleine Becken musste nicht viel rein, da es ein 54liter Becken ist (mein einstiegsbecken)). Das Hornkraut musste auch mal wieder ausgedünnt werden, weil das ganze Becken schon damit voll war. Zum glück habe ich noch 2 andere Becken in denen es wachsen kann. Die Cabomba habe ich auch direkt mitgekürzt, weil diese auch schon an der Oberfläche geflutet hat. Meine drei Tigerlotus´ fangen mittlerweile auch an, neue Blätter zu treiben. Mit dem Wuchs der Vallisnerien bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber ich werde mir noch einen Wurzeldünger holen (den brauche ich unter vielen Pflanzen - vergesse aber immer den zu kaufen :lol: ). Sonst gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, aber ich werde Bilder vom Becken anhängen. Bilder vom neuen Chef im Becken kann ich leider noch nicht zeigen, weil er noch zu schüchtern ist der kleine :lol: :lol: .
 

Anhänge

  • S6301793.JPG
    S6301793.JPG
    64,5 KB · Aufrufe: 142
  • S6301788.JPG
    S6301788.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 144
Hallo nochmal :D ,
Heute habe ich einmal das ganze Becken umgeräumt, da es mir nichtmehr so gefallen hat. Die Vallisnerien sind in den Hintergrund gezogen und ich habe ein paar etwas größere aus meinem großen Becken rübergesetzt, weil noch nicht alle an der Oberfläche geflutet sind und da hässliche lücken gewesen waren.Ich habe einfach ein paar etwas kleinere genommen, die eh nicht auffallen (im großen erreichen die schonmal 1,50m und mehr). Außerdem habe ich die Pflanzen ein wenig gestutzt. Besonders die Cabomba wächst ziemlich stark, wurde aber unten etwas gelb (hat sich aber auch schonwieder gelegt). Das Hornkraut ist rausgeflogen, weil es mir in dem Becken einfach zu viel wurde und die ganze oberfläche dicht war. Jetzt ist es im 54liter Becken und bereitet den red fire garnelen freude, indem es ca 3/4 des Beckens füllt. Mir gefällt der Froschbiss alleine auch einfach besser durch die Wurzeln. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Kakadu zbbs mit dem Froschbiss auch öfter nach oben Schwimmen, um durch die Einzelnen Pflanzen mit ihren feinen Wurzeln zu schwimmen. Leider habe ich keine neue Kommode bekommen, aber ich werde trotzdem nächstes Jahr (nach möglichkeit dunklen) Sand holen. Eine ganz kleine Lösung habe ich heute zwar schon erstellt, indem ich aus unserem Keller einen Tontopf geholt habe, diesen schräg gelegt und dann den "Boden" mit etwas "geklautem" Sand aus meinen anderen Becken gefüllt habe. Hoffentlich kann ich so schnell wie möglich den neuen Sand holen und einfüllen (wenn es soweit ist, werde ich alles auch nochmal mit Fotos hier dokumentieren. Leider hatte ich keine Möglichkeit, Laub zu sammeln, da ich ziemlich unter Stress stand. Deshalb bestelle ich mir morgen welches. Ich werde mir dann gleich einen etwas größeren Vorrat holen - und Erlenzapfen werden auch geholt. Im Moment bin ich ganz zufrieden mit dem Becken und mein neues Barschmännchen ist wirklich sehr schön und neugierig. Am Anfang dachte ich, er packt das alles wegen dem Stress nicht, denn er sah auch nicht gerade toll bei deiner Ankunft nach der Fischbörse aus. Er war blass, scheu und Ich habe ihn schon am ersten Tag für tot gehalten, da er aufeinmal verschwunden war und ich ihn nirgens gefunden habe. Ich habe wirklich das GANZE Becken durchsucht und ihn nicht gefunden. Eine Stunde später hab´ich ins Becken geguckt und das A****loch schwamm da gechillt durchs Becken :lol: . Aber er scheint sich ganz gut eingelebt zu haben. Und er verträgt sich zum Glück auch hervorragend mit dem Weibchen (und hat echt eine m.M.n tolle Färbung bekommen). Fotos werde ich morgen anhängen, wenn das Wasser wieder klar ist (außerdem ist das Licht auch schon aus).
Ich hätte fast vergessen zu erwähnen, dass ich mich von den Glühlichtsalmlern zu den Sternflecksalmlern umentschieden habe, weil ich einen guten Privathändler gefunden habe, welcher gute Fische hat, aber leider keine Glühlichter. Aber die Sternflecksalmler finde ich auch sehr schön und die sind auch noch ein bisschen unauffälliger als die Glühlicher (welche ja auch nicht gerade sehr auffällig sind, wenn man sie nicht in entsprechend großen gruppen hält) was mir gut gefällt, da es die Kakadu zbbs zu richtigen "Eye catchern" macht, was sie ja ohnehin schon sind. Also würde mein Besatz wie folgt aussehen:

15-20 (?) Sternflecksalmler / Pristella maxillaris
1/1 Kakadu zbb / Apistogramma Cacatuoides
6 Grünstreifen Panzerwelse / C. aeneus var gold stripe
1 Antennenwels "Gold Schleier" Ancistrus sp. "Gold Schleier"

Mehr wird in den nächsten Jahren auch auf keinen Fall folgen. Die Tiere sollen so alt werden wie es geht und es soll ihnen auch gut gehen in dem Becken. Es bringt ja niemandem was, wenn ich ein Becken einrichte, die Fische reinpack ohne überhaupt zu wissen, was sie brauchen und mich dann wundere, wieso sie nicht alt werden und ihre volle Farbenpracht nicht zeigen. Ich habe mich auch bewusst für diesen eher ruhigen Besatz mit "wenig" Arten entschieden, weil ich dieses Gewusel nicht will. Das war noch ein Grund für mich, die Sternflecksalmler zu hohlen. Ich möchte zeigen, dass man aus diesen "Farblosen Fischen" tolle Farben und zutraulichkeit herausholen kann. Anders als bei den ganzen 08/15 Fischen wie neon, Platy, Guppy o.ä (nichts gegen die, denen diese Fische gefallen. Ich weiß, meine Kakadus sind auch schon etwas im 08/15 bereich). Ich hoffe auch, dass ich dies schaffe, denn es geht mir nicht nur um das Aussehen der Fische. Ich gehöre glaube ich nichtmehr zu den leuten, die alles im aq haben wollen ohne sich zu informieren. Mir ist auch interessantes verhalten wichtiger, als aussehen.
Wurde doch etwas spät aber egal. Gute nacht euch allen (falls jemand mitliest) und Gruß Vanessa
 
Hi,
Und jetzt nochmal die versprochenen Bilder (Der Tontopf kommt raus, sobald der Sand im Becken ist)
Ps: Das Barschmännchen zeigt sich endlich auch vor der Kamera :lol: .
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 125
  • neu1.jpg
    neu1.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 121
  • neu2.jpg
    neu2.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 121
  • neu3.jpg
    neu3.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 131
Moijen
Schönes Becken,allerdings wäre mir der Vordergrund etwas zu leer,d.h. die Blätter und Erlenzapfen würde ich persönlich in den Vordergrund legen.
Ich habe hier ein 35l Becken stehen mit ein paar Vallisnerien einer Echi. und ein paar Muschelblumen (Oberfläche ist zu).
Dort habe ich ca 20-25 Blätter drinnen und die Fische haben immer noch sehr viel freien Schwimmraum allerdings auch genügend Verstecke,so dass man sie nicht relativ häufig sieht.
Ich finde es sehr schön wie sie die Köpfe raustrecken und kann Eichen-/Walnussblätter nur empfeheln und kann sie nicht mehr aus einem Apistogramma-Becken weg denken.
EIn Bild nebenbei noch:


PS : Bevor jetzt einige kommen mit ''Apistogramma in 35l geht nicht!'' ich habe mir jetzt bereits meine eigene Meinung dazu gebildet und solange es ein gut harmonisierendes Pärchen ist,klappt das einwandfrei und ahbe so gut wie kein Stress durch einen ''Stress-Absorber (Jung-Guppy von Freund *g*)''. :) :wink:
 

Anhänge

  • Apistogramma agasizii double red 014.JPG
    Apistogramma agasizii double red 014.JPG
    86,8 KB · Aufrufe: 127
  • Apistogramma agasizii double red 016.JPG
    Apistogramma agasizii double red 016.JPG
    99,1 KB · Aufrufe: 131
Hi,
Schickes becken. Ich hatte auch vor das Laub und die Erlenzapfen(wenn sie da sind) eher in den Vordergrund zu legen. Bis die Oberfläche mit dem Froschbiss dicht ist, dauert es wohl auch nichtmehr lange :lol: . Ich war auch kurze Zeit am überlegen, ob ich Vordergrundpflanzen einsetze, aber fand die Idee doch nicht so toll, da ich, wenn die Tigerlotus erstmal groß sind noch weniger Licht zur verfügung habe. Ich werde wohl auch ein paar Reflektoren holen, da ich es für die Cabomba und die Tigerlotus´ noch etwas zu schwach beleuchtet finde. Ich werde es wohl versuchen auf einen guten Mittelweg zwischen viel Licht und dunklem Becken zu bringen.
Guten Rutsch und Gruß Vanessa
 

fischolli

R.I.P.
Moin Vanessa,

es gibt kleinbleibende Vordergrundpflanzen, die sehr wenig Ansprüche an die Lichtmenge stellen. Dazu gehören die kleinbleibenden Cryptocoryne-Arten und auch kleinbleibende Echi-Arten. Wenn es lieber wie Gras aussehen soll, bietet sich Sagittaria subulata an.

Falls es nicht dein Geschmacks-Highlight ist, nimm mal den Blumenpott raus. Als Brutstätte für die Apistogramma sowieso eher ungeeignet, hzerhaut der das ansonsten recht stimmige Bild deines Beckens doch arg. Wenn du den Zwergbuntbarschen noch weitere Brutmöglichkeiten anbieten willst, nimm eher noch so eine Höhle wie die in der Mitte des Beckens. Kannst du gut selber machen aus halbierten Kokosnüssen, wenn du keine Lust zum Basteln hast, kannst du auch mal aud den Link in meiner Signatur gehen und dort nach "Höhlen" suchen.

Gruß
 
N'Abend
Muscle Cars schrieb:
Danke,Danke,hat mich auch viele nerven gekostet bis ich die Vorgänger im Becken draußen hatte. :wink: :lol:

Du siehst ja,hinten in der Mitte ist bei mir alles hell und vorne rechts ist es sehr Dunkel.Gerade das kann man sehr gut mit Muschelblumen erzielen,die bei mir bis zum Boden ''ragen'' und wie Lianen aussehen.*g*Ob das mit Froschbiss geht,keine Ahnung,kann die allerdings wenn ich wieder einige Ableger habe ein paar Muschelblumen zuschicken,dann siehst du wie schnell es zu wächst. :lol:

Vordergrund-Pflanzen sind zwar optisch mehr als ein Highlit,und ich war auch schon teilweise am überlegen ''Soll ich,soll ich nicht'',allerdings finde ich durch Blätter hast du allein schon für die Fische (gerade ZBB) sehr schöne,gut und ohne arbeitsaufwand ''ungewollte'' Höhlen.Da sind die Bärschelchen auf den Saggitaria...doch sehr auf dem Presentier-Teller.
Klar am Anfang braucht es etwas bis man sich an die Blätter und das verschwinden der Fische gewöhnt hat,aber du wirst sehen,deine Fische werden es dir Danken und dein Aquarium sieht viel natürlicher (Südami.-Becken-Style) aus. :thumright:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Froschbiß ist in Sachen lange "Wurzeln" noch viel schlimmer als Muschelblumen. Die schieben die bis zum Bodengrund runter und verankern sich sogar dadrin. Das war für mich der Grund, die rauszuschmeissen, weil ich es nicht mochte.

Gruß
 
Oben