Eona schrieb:
Huhu,
die werden doppelt so groß wie die habrosus :wink: . Nur die allergrößten Weibchen knacken bei den habrosus die 3,5cm Grenze, gerade die Männchen sind meist nur 3cm lang. Demnach würde ich davon weniger nehmen, so 8 Tiere + die beiden anderen Welse. Über deren Haltung weis ich aber auch nicht mehr, habrosus zählen aber zumindest laut der Zoohändlerin hier zu den empfindlicheren Arten vorallem in der Eingewöhnungszeit (bei mir waren sie aber sehr robust).
LG, Pia
8 +2 gibt ja auch ne schöne Zahl
Was den Besatz zu den Salmlern angeht, finde ich die Ringelhechtlinge auch sehr schön. Was das Futter angeht das ist kein Problem. Die Platys und Pandas bekommen auch Lebend-und Frostfutter, von daher ist immer ein Bestand da.
Was würdet ihr denn von der Anzahl der Fische für 112 Liter empfehlen?!
Also 8+2 wenn ich trilineatus und L134 nehmen würde
15+2 bei Habrosus mit L134?
Rotflossensalmler+Ringelhechtling?
Kupfersalmler+Ringelhechtling?
Wie lassen sich denn die Welse und Salmler z.B. mit Barben (Kirschbarbe, Messingbarbe oder Sumatrabarbe) vergesellschaften. In der Litaratur hab ich gelesen nicht mit Guppys oder Kafis wegen den Flossen weil sie gerne knabbern. Wäre das denkbar mit den Salmlern zusammen?
Danke übrigens für eure netten Antworten immer. Aber das ganze will ja wohl durchdacht sein
