Überlegungen 112 Liter Besatz



Huhu,

sollte gehen ja, die wühlen alle gerne ;)
gezielte Nachzucht und Zufallsvermehrung in meinen Becken hatte ich bei den Habrosus auch schon öfter, die sind da recht simpel (aber Methylenblau weglassen, das ist für die giftig!). Bei den Beilbäuchen musst du den Wasserstand senken, da die sich sonst an den Röhren verbrennen können sowie alle Kabelschächte zustopfen. Ringelhechtlinge brauchen viel Frost und Lebendfutter sowie ruhigen Beibesatz ;)

LG, Pia
 
Ok denke dann werd ich für das 112 Sand nehmen damit die habrosus und die L134 wühlen können :D

Ich hab mir eben Corys panda für das 54 Liter Becken geholt :D Auf der Suche nach den pandas hab ich mich auch immer wieder nach Habrosus für das andere Becken erkundigt. Wie ist das denn in euren Städten? Ich hab bisher noch keinen Händler gefunden der mir die Habrosus mitbestellen könnte. Ich werde die nächsten Tage mal nach kleineren Läden ausschau halten ob ich da mehr Glück habe.
 
Huhu,

die gibts Gebieteweise überhaupt nicht. Hier hat die auch nur 1 Geschäft und ich kenne einige Leute, die sie supergern hätten aber einfach nicht finden.
Eier kann man sich aber schicken lassen.

LG, Pia
 
Eona schrieb:
Huhu,

die gibts Gebieteweise überhaupt nicht. Hier hat die auch nur 1 Geschäft und ich kenne einige Leute, die sie supergern hätten aber einfach nicht finden.
Eier kann man sich aber schicken lassen.

LG, Pia

Hast du da ne Ahnung wo man die Eier dann bezieht. Und schafft man das als Anfänger die auch groß zu ziehen? Ich hätte die wirklich gerne. Momentan stehen die Chancen aber ehr schlecht das ich die hier in irgendeinem Laden bekommen kann leider
 
Huhu,

Eier von Privat. Online Shops, Züchter, Tierversand
Ich täte dir ja welche schicken, aber ich kann momentan keine ansetzen. Aufzucht ist simpel, sauberes Wasser, mehrmals täglich gut füttern (Microwürmchen, Aufzuchtpulver, sinkendes feinzeug) und Laub/Erlenzapfen gegen Verpilzung. Die ersten 2 Wochen sollte man die Eier/Tiere in einer Schale halten um Kontrolle über das Verpilzen und die Ernährung zu haben. TDS kann man später dazusetzen um sauber zu machen, aber nicht zu den Eiern setzen!
Eine Ecke mit Sandboden (Rest pures Glas, auf Kies bekommen sie Bartelschäden) nehmen sie gerne zum wühlen an. Ich habe meine in 12l großgezogen (vorher 1l Glasschale die ich täglich von Futterresten gereinigt habe und einen kleinen Wasserwechsel), du musst die später aber immernoch gut zufüttern und nach und nach an normales Fischfutter gewöhnen. Wenn du welche hast, kannst du gern bei mir nachfragen was die Aufzucht betrifft ;)
Wachstum ist nicht ganz so flott.

LG, Pia
 
Danke für die ausführliche Antwort.

Ich werde mich auf alle Fälle an dich wenden wenn es soweit ist damit die kleine auch durchkommen :D
 


fischolli

R.I.P.
Moin Nina,

gibt es bei euch in der Nähe ein Futterhaus mit Aquarien-Abteilung? Wenn die die nicht da haben, einfach mal fragen. Ich könnte mir vorstellen, die Futterhäuser haben gemeinsame Grosshändler, unser FH in Bremen hat die fast ständig da, insofern können die mal kucken, welcher die auf der Stockliste hat.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Moin Nina,

gibt es bei euch in der Nähe ein Futterhaus mit Aquarien-Abteilung? Wenn die die nicht da haben, einfach mal fragen. Ich könnte mir vorstellen, die Futterhäuser haben gemeinsame Grosshändler, unser FH in Bremen hat die fast ständig da, insofern können die mal kucken, welcher die auf der Stockliste hat.

Gruß

Moin Fischolli,

das nächste Futterhaus ist in München also ca. 200 km weg von uns leider :(
Ich war jetzt noch mal ein bisschen unterwegs in Sachen Habrosus. Das sieht warum auch immer nicht so gut aus. Steht kaum irgendwo auf der ominösen Fischbestellliste.

Dafür hab ich mir heute folgende Panzerwelse mal genau betrachtet und finde sie auch sehr interessant:

Corydoras trilineatus
Ich hab mich ein bisschen belesen und die Verkäuferin hat gesagt (gut das glaub ich jetzt nicht immer so auf anhieb, obwohl sie jetzt nicht generell unkompetent wirkte) das die von der Haltung her nicht wirklich komplizierter wären als die pandas oder die habrosus. Komisch man könnte meinen das die trilineatus seltener wären irgendwie :D
Hat jemand Erfahrung. Würde mir zu, oder abraten? Ich denke ein Trupp (15 Stück) mit 2 L134 könnte ich mir auch sehr gut vorstellen
 
Huhu,

die werden doppelt so groß wie die habrosus :wink: . Nur die allergrößten Weibchen knacken bei den habrosus die 3,5cm Grenze, gerade die Männchen sind meist nur 3cm lang. Demnach würde ich davon weniger nehmen, so 8 Tiere + die beiden anderen Welse. Über deren Haltung weis ich aber auch nicht mehr, habrosus zählen aber zumindest laut der Zoohändlerin hier zu den empfindlicheren Arten vorallem in der Eingewöhnungszeit (bei mir waren sie aber sehr robust).

LG, Pia
 
Eona schrieb:
Huhu,

die werden doppelt so groß wie die habrosus :wink: . Nur die allergrößten Weibchen knacken bei den habrosus die 3,5cm Grenze, gerade die Männchen sind meist nur 3cm lang. Demnach würde ich davon weniger nehmen, so 8 Tiere + die beiden anderen Welse. Über deren Haltung weis ich aber auch nicht mehr, habrosus zählen aber zumindest laut der Zoohändlerin hier zu den empfindlicheren Arten vorallem in der Eingewöhnungszeit (bei mir waren sie aber sehr robust).

LG, Pia

8 +2 gibt ja auch ne schöne Zahl :D

Was den Besatz zu den Salmlern angeht, finde ich die Ringelhechtlinge auch sehr schön. Was das Futter angeht das ist kein Problem. Die Platys und Pandas bekommen auch Lebend-und Frostfutter, von daher ist immer ein Bestand da.
Was würdet ihr denn von der Anzahl der Fische für 112 Liter empfehlen?!

Also 8+2 wenn ich trilineatus und L134 nehmen würde
15+2 bei Habrosus mit L134?

Rotflossensalmler+Ringelhechtling?
Kupfersalmler+Ringelhechtling?

Wie lassen sich denn die Welse und Salmler z.B. mit Barben (Kirschbarbe, Messingbarbe oder Sumatrabarbe) vergesellschaften. In der Litaratur hab ich gelesen nicht mit Guppys oder Kafis wegen den Flossen weil sie gerne knabbern. Wäre das denkbar mit den Salmlern zusammen?

Danke übrigens für eure netten Antworten immer. Aber das ganze will ja wohl durchdacht sein :D
 
Kupfersalmler+Ringelhechtling?
auauau! Das sind so ziemlich die ruppigsten und unruhigsten Salmler die du finden wirst, nix für die sanften Ringehechtlinge.
Salmler würde ich 10 nehmen, bei kleinen Arten wie Funkensalmlern oder vielleicht auch Zwergbärblingen könnens auch gute 20 sein.
Ringelsocken mit Weibchenüberschuss halten, so 3 Kerle und 5 Weiber.

LG, Pia
 
Aha Rüpel also :wink: Na stressen will ich die Ringels natürlich nicht

Aber Salmler und Barben zusammen ist kein generelles Problem?
 
Huhu,

jop, hab ne Bande von denen hier und die haben kaum ruhige Minuten :roll:
schon tolle Tiere, aber etwas speziell.
Bei 112l würde ich nru einen Schwarmfisch nehmen, Salmler oder Bärblinge. Wobei du die Winzarten in entsprechenden Mengen halten kannst. Boraras maculatus zB würd ich da auch bedenkenlos 30 einsetzen.

LG, Pia
 
Eona schrieb:
Huhu,

jop, hab ne Bande von denen hier und die haben kaum ruhige Minuten :roll:
schon tolle Tiere, aber etwas speziell.
Bei 112l würde ich nru einen Schwarmfisch nehmen, Salmler oder Bärblinge. Wobei du die Winzarten in entsprechenden Mengen halten kannst. Boraras maculatus zB würd ich da auch bedenkenlos 30 einsetzen.

LG, Pia

Ok, dann muss ich wohl noch einige Besuche beim Händler abhalten eh ich mich vollendts entscheide :D Ob Salmler oder Bärblinge :D

Danke nochmal für die tollen Tipps. Schönen Tag noch
 


Oben