Beckenvorstellung meines Delta-Eckaquarium (150 l)

So Leute,
nun mach ich mal einen neuen Thread auf, da ja mein kleiner Würfel umgesiedelt worden ist.

Erstmal zu den Eckdaten:
Juwel Delta 100 mit den Schenkelmaßen 70x70 cm
3 Strömungspumpen:
eine Koralia Nano mit 900l strömt nach vorn in die Mitte von der rechten Schenkelseite
eine Marea Propeller mit 2000l strömt von rechts oben nach hinten ins Eck nach unten
eine SunSun JVP-101 mit 3000l strömt von links oben nach hinten ins Eck nach unten

Das Licht muss noch fertig gebastelt werden, es soll ein Aqua Medic Ocean Light mit 150 Watt drüber, da muss ich aber noch ein Gestell bauen, weil der Brenner soll nicht gehängt werden sondern aufgelegt.
Momentan ist folgendes Licht drüber: der mitgelieferte Leuchtbalken von Juwel + zusatzlich einen weiteren T8-Balken mit 2x20 Watt und hinten im Eck leuchtet noch die Solar Duo Boy von Aquatic Nature mit 26 Watt.
Das macht in Summe ca. 100 Watt Licht. Die Korallen schauen recht gut aus.
Eine der Röhren ist eine Blaulicht-Röhre.


Als Abschäumer habe ich einen Red Sea Prizm Skimmer Deluxe, der aber auch noch nicht läuft.
Das Becken bleibt also offen, wird aber nach oben hin noch eine Art Aufbau bekommen, damit der Brenner nicht auf der Couch blendet :D

Es ist ca. 18 kg Lebendgestein drin und 4 kg totes Gestein.
Die Korallengrundeln sind natürlich mit umgezogen und sehen richtig schick aus vor dem dunkel-blauen Hintergrund, der im übrigen sehr günstig war, denn es ist Bastelkarton :wink:
Zu den Korallen schreib ich später noch was.

So weit soll´s für den Anfang sein.
Ich würde mich freuen, wenn ihr was zu dem ganzen postet.

Was haltet ihr von der Strömung und von den Richtungen der Strömung? Könnte man da was verbessern?



MfG Frank
 

Anhänge

  • Leuchtbalken.jpg
    Leuchtbalken.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 632
  • Eckaquarium2.jpg
    Eckaquarium2.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 806

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Frank,

ich finde das Becken voll gut gelungen. Deinen Thread hier werde ich gespannt weiterverfolgen, da ich irgendwann mein Delta-AQ im Wohnzimmer ja auch auf MW umstellen will. Zur Zeit überlege ich an der Beleuchtung, da ich aufgrund unserer Katzen das AQ nicht offen betreiben kann. Also muss ich die vorhandene Abdeckung irgendwie umbauen/aufrüsten.

Viele Grüße
Roman
 

OR

Mitglied
Hi

gefällt mir von der Einrichtung super!Sieht echt schick aus!Nur die Pumpen könnte man evtl. noch etwas vestecken!

LG
Oscar
 
Guten Abend,
@ Roman: wie wäre es denn mit einer LED-Leuchte, vielleicht Marke-Eigenbau. Ich spielte auch mit dem Gedanken, aber momentan musste ich erstmal das nehmen, was vorhanden war. Es durfte kein weiteres Geld ausgegeben werden.

Die Strömungspumpen an diesen Stellen stören mich eigentlich wenig...da ich hauptsächlich durch die große Frontscheibe schaue.
Mittlerweile ist der HQI-Brenner über´n Becken, hier ein aktuelles Bild:


Gruss Frank
 

Anhänge

  • Bild_von_heute.jpg
    Bild_von_heute.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 753
Hallo Leute,
ich wollte schon lange mal wieder was schreiben, aber mein Junior freut sich auch über jede Minute, die ich mit ihm verbringe.
Es ist natürlich bei mir auch einiges passiert, es gibt einige Neuzugänge, manche davon wurden vor der Klospülung gerettet.
Der 150 Watt Brenner lässt alles gedeihen, am besten zu sehen ist das ganze an den Xenien, der grünen Röhrenkoralle und den Keniabäumchen. Davon könnte ich regelmäßig etwas abgeben :wink:
Hier schon mal ein Bild von heute:


Zu den Neuzugängen gehören Chromis viridis - grünes Schwalbenschwänzchen, es waren eigentlich 4, aber die erste Nacht hat die kleinste Schwalbe nicht überlebt. Hatte wohl den Transport nicht unbeschadet überstanden, da ich nach dem Einsetzen einen roten Flecken an einer Seite sah.
Auch auf den Bild zu sehen sind die 6 Fühler der Stenopus hispidus - Gebänderte Scherengarnele, sie hat bei mir Asyl erhalten, nachdem sie im Becken meines Nachbarn 2 Kardinalsgarnelen erlegte. In meinem Becken verhält sie sich brav :)
2 Wurdemannis sind auch eingezogen und die werden in Ruhe gelassen von der Scherengarnele. Liegt wohl am anderen Erscheinungsbild der Wurdemanni gegenüber der Kardinalsgarnele.



Dem Pärchen Korallengrundeln geht es auch gut, sie haben den Umzug aus dem Würfel problemlos überstanden. Auf dem Bild ist noch ein weiterer Neuzugang zu sehen...wer findet ihn? Zu sehen ist nur der Kopf!



So - jetzt ist er in seinem kompletten Anzug zu sehen...es ist ein Ecsenius bicolor - zweifarbiger Schleimfisch. Im vorherigen Bild schaut er rechts neben dem Keniabäumchen. Auch dieser hübsche Kerl ist im Becken meines Nachbarn gewesen, er passte da aber nicht rein. Bei Gefahr zieht er sich in einen Schwamm zurück, den ich schon im Würfel hatte, aber der jetzt noch richtig gewachsen ist.

Die Gorgonie fühlt sich bei mir auch wohl.
Jetzt gibt´s noch ein Komplettbild vom Becken und dann soll´s für heute es gewesen sein:


Was leider auch super gedeiht bei mir sind leider Glasrosen...sie sind überall: auf den Scheiben, Caulerpablättern, auf den Strömungspumpen und natürlich auf den Steinen. Deshalb hab ich auch die 2 Wurdemanni eingesetzt, aber die werden der Sache nicht her, denn es sind einfach zu viele.

MfG
Frank
 

Anhänge

  • 25072010.jpg
    25072010.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 492
  • Koralllengrundeln.jpg
    Koralllengrundeln.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 468
  • Schwalben.jpg
    Schwalben.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 473
  • Gorgonie.jpg
    Gorgonie.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 485
  • Eckaquarium3.jpg
    Eckaquarium3.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 497
Hallo zusammen,
mal wieder ein Update bei mir.
Besonders schön fand ich mein Becken in letzter Zeit nicht, da die Glasrosen sich überall breit gemacht haben und die Wurdemanni-Garnelen nichts dagegen tun konnten. Manchmal kam es sogar vor, dass sich Glasrosen einfach mit der Strömung treiben ließen und sich irgendwo wie festsetzten. Mit Wegspritzen kam ich auch nicht hinterher.
Also musste eine neue Waffe her und setzte 4 Berghias(Aeolidiella stephanieae) ein und so langsam sind die Glasrosen auf dem Rückzug. Auf dem Gestein sind schon keine mehr zu finden, nur noch an den Seitenscheiben und am Heizstab.
Und überall im Becken habe ich Gelege von den Berghias gefunden...es sind bestimmt auch schon 20 draus geworden. Gleichzeitig sichtbar hatte ich bis zu 12 Stück in allen Größen.
Hoffentlich finde ich Abnehmer, wenn die Glasrosen alle weg sind.

Hier noch paar Bilder:





MfG Frank
 

Anhänge

  • berghia1.jpg
    berghia1.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 328
  • berghia3.jpg
    berghia3.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 331
  • berghia4.jpg
    berghia4.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 345
  • berghia5.jpg
    berghia5.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 350
Hallo Frank,

Glückwunsch zu der - ungeplanten - Schneckennachzucht. Woran andere (u.a. ich :( ) kläglich scheitern trotz aller Bemühungen, schaffst du so nebenbei. Seufz.

Grüße
Ingrid
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Frank,

dann melde ich mich hiermit offiziell als Abnehmer deiner Schnecken an.
Ich brauch dringend welche für´s Pferdchenbecken, also wenn du welche loswerden möchtest, ich nehm sofort welche.

MfG Torsten
 
Ok,
das können wir machen...muss nur noch Transportmittel auftreiben.
Klären wir per PN.

Ja, hatte Glück mit der Vermehrung. Ich hatte auch paar Berichte im Internet gelesen, aber scheinbar hatte ich die richtigen Glasrosen in allen Größen.
150 Glasrosen hatte ich mindestens und anfangs hatte ich auch schon vermute, dass die Schnecken nicht überlebt hatten, denn die ersten 2 Wochen nach dem Einsetzen hatte ich sie nicht mehr gesehen. Und dann hatte ich sie mal irgendwo entdeckt an einer dunklen Stelle.

MfG Frank
 
Hey,

ich finde an deinem Becken kann man schön sehen, dass es nicht immer quietschbunte Steinkorallen braucht, sondern auch eine gute Mischung aus Weichkorallen, und vereinzelten Steinkorallen ein wunderschönes Becken ergeben. :thumleft:

Louis
 
Danke dir,
aber ganz so, wie auf den Bildern oben sieht´s gar nicht mehr aus, weil ich die 2 großen Steine mit der Grünen Röhrenkoralle verkauft habe. Dafür hatte ich 3 kg Lebendgestein nachgekauft und im Moment macht sich auf dem Riffdach hinten in der Ecke nur eine Sinularia Dura breit.
Wenn ich bedenke, dass die mal nicht größer als meine Handfläche war und mittlerweile größer als meine Hand ist...wow.
Es zeigt aber auf jedem Fall wieder, dass man bei weniger Licht Weichkorallen sehr gut halten kann.
Meine Euphyllias in der Beckenmitte stehen super da, nur meine Montiporas leiden unter den Fadenalgen(Bryopsis Alge) und gehen wohl ein. Ich bin regelmäßig am Zupfen.
Das Licht hat sich auch etwas geändert. Der vordere Teil wird mit 4x24 Watt T5(2xweiß, 2xblau) beleuchtet und der hintere Teil wird durch eine Key Led-Leuchte mit 36 Watt beleuchtet.

MfG Frank
 
Hallo =)
ich bin gerade zufällig auf diesen Thread gestoßen. Habe genau das gleiche AQ wie du und will auch auf Meerwasser umstellen. Ich hätte da ein paar Fragen an dich, die du mir eventuell beantworten könntest.
Wie viel Korallensand hast du verwendet und wie viel Lebendgestein sollte ca rein? Mein Händler meinte so ca. 20 kg. Wie viel Liter passen genau in das AQ? Habe es von einem Freund abgekauft und er wusste das Füllvolumen nicht genau. Er sagt so ca. 180/200Liter.
Würdest du 2 oder 3 Strömungspumpen empfehlen und wie hast du das mit dem Licht gemacht? Bisher ist es bei mir noch so wie ich es bekommen habe. Die komplette Abdeckung und in der Mitte das Licht. Was für Licht hast du genau? Mein Freund würde es gerne weiterhin abgedeckt lassen
Wäre nett wenn du mir ein bisschen weiterhelfen könntest.
Liebe Grüße
Melody165
 
Hallo Melody(echter Name wäre besser :wink: ),
das Becken ist ein Juwel Delta 100 und fasst ca. 150 l Salzwasser. Der Original-Leichtbalken ist nicht mehr drin. Ein Juwel High Lite Leuchtbalken mit 2x28 Watt wäre aber für den vorderen Bereich möglich. Mit dem Licht habe ich schon viel probiert. Ich hatte schon einen HQI-Brenner drüber mit 150 Watt...super Licht und die Korallen sind dadurch auch super gewachsen, aber die Verdunstung war auch recht hoch durch die hohe Wärmeentwicklung.
Momentan habe ich vorn einen Leuchtbalken mit 4x24 Watt und hinten im Eck 36 Watt per LED-Lampe.
Das Becken ist übrigends mit einer Glasscheibe abgedeckt.

2 Strömungspumpen reichen aus, ich finde aber 3 besser, bei mir ist die 3 Pumpe gegen die Wasseroberfläche gerichtet, damit verhindere ich eine Kahmhaut und erzeuge leichte Wellen.
Als Abschäumer habe ich einen HangOn-Außenabschäumer dran.
Mit 15-20 kg Lebendgestein kommt man aus...habe auch irgendwas dazwischen drin. Bodengrund habe ich nicht mehr als 5 kg drin...der liegt nur vor den Steinen - dahinter und unter den Steinen ist keiner, die Schicht ist zwischen 1 und 2 cm.

LG Frank
 
Oben