Hallo zusammen,
vorab: ich bin absoluter Anfänger und habe erst seit Januar mein erstes kleines Aquarium mit folgendem Besatz:
2 weibliche Mollys
2 weibliche Guppys
1 männlicher Guppy
2 Bänderpanzerwelse
5 Keilfleckenbarben
Von Anfang an sind meine Wasserwerte vorbildlich, trotz kleinem Becken (60er).
Mein männlicher Molly ist (ich denke wegen einem stundenlangem Stromausfall nach Sturm in der Eifel) verstorben. Deshalb war ich am Dienstag nun in der Zoohandlung, um für die 2 Mädels passenden Ersatz zu suchen. Die Verkäuferin fragte, ob ich nicht statt einem männlichen Tier ein trächtiges Weibchen wollte, dann wäre das Problem mit dem fehlenden Mann sicher bald hinfällig. Der Nachwuchs – Gedanke gefiel mir ganz gut, daher hab ich mein Becken auf ihren Rat gleich kindersicher gemacht (Damenstrumpf über Innenfilter) und das trächtige Weibchen vorschriftsmäßig dazugesetzt und wartete ungeduldig auf meine Babys. Heute fand ich das Weibchen – tot.
Nach einigen wenigen Klicks im Internet war mir sehr schnell klar, das mein Weibchen nicht trächtig war, sondern unter Bauchwassersucht litt. Alle typischen Symptome waren vorhanden, die ich als Anfänger jedoch nicht gleich erkannt habe, mich stattdessen auf das „Fachwissen“ der Verkäuferin verlassen habe.
Nun meine Frage:
Es handelt sich um eine bakterielle Infektion, bisher kann ich keine Krankheitszeichen bei den überlebenden Fischen entdecken. Der kranke Molly war 3 Tage im Becken – kann es sein, das sich meine Fische angesteckt haben? Wenn ja, wie kann ich ihnen sofort helfen?
Teilwasserwechsel, Salz zugeben (??? Kochsalz ??? ) Medikamente habe ich keine – könnte vielleicht morgen früh noch welche besorgen – macht das Sinn, wenn die anderen noch keine Symptome haben? Ich bin völlig überfordert und benötige schnelle Antworten.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank an alle die mir helfen wollen!
Liebe Grüße, Elli
vorab: ich bin absoluter Anfänger und habe erst seit Januar mein erstes kleines Aquarium mit folgendem Besatz:
2 weibliche Mollys
2 weibliche Guppys
1 männlicher Guppy
2 Bänderpanzerwelse
5 Keilfleckenbarben
Von Anfang an sind meine Wasserwerte vorbildlich, trotz kleinem Becken (60er).
Mein männlicher Molly ist (ich denke wegen einem stundenlangem Stromausfall nach Sturm in der Eifel) verstorben. Deshalb war ich am Dienstag nun in der Zoohandlung, um für die 2 Mädels passenden Ersatz zu suchen. Die Verkäuferin fragte, ob ich nicht statt einem männlichen Tier ein trächtiges Weibchen wollte, dann wäre das Problem mit dem fehlenden Mann sicher bald hinfällig. Der Nachwuchs – Gedanke gefiel mir ganz gut, daher hab ich mein Becken auf ihren Rat gleich kindersicher gemacht (Damenstrumpf über Innenfilter) und das trächtige Weibchen vorschriftsmäßig dazugesetzt und wartete ungeduldig auf meine Babys. Heute fand ich das Weibchen – tot.
Nach einigen wenigen Klicks im Internet war mir sehr schnell klar, das mein Weibchen nicht trächtig war, sondern unter Bauchwassersucht litt. Alle typischen Symptome waren vorhanden, die ich als Anfänger jedoch nicht gleich erkannt habe, mich stattdessen auf das „Fachwissen“ der Verkäuferin verlassen habe.
Nun meine Frage:
Es handelt sich um eine bakterielle Infektion, bisher kann ich keine Krankheitszeichen bei den überlebenden Fischen entdecken. Der kranke Molly war 3 Tage im Becken – kann es sein, das sich meine Fische angesteckt haben? Wenn ja, wie kann ich ihnen sofort helfen?
Teilwasserwechsel, Salz zugeben (??? Kochsalz ??? ) Medikamente habe ich keine – könnte vielleicht morgen früh noch welche besorgen – macht das Sinn, wenn die anderen noch keine Symptome haben? Ich bin völlig überfordert und benötige schnelle Antworten.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank an alle die mir helfen wollen!
Liebe Grüße, Elli