Aufgekochtes Wasser zum verschneiden?

A

Anonymous

Guest
Supereiner schrieb:
Hektopascal heist das, werter Superreiner, Hektopascal.
Meerlust schrieb:
Und jetzt nennst du bitte Namen bzw. Fabrikat von CO2-Messgeräten, die den Unterschied von 0,52 mg/l zu 0,53 mg/l CO2 messen können.
Lol-jawohl Herr „General“
Meerlust schrieb:
Und den Einfluß dieses Unterschieds auf Fisch und Pflanze erläuterst du bitte gleich mit.
du bist einfach nur d. (hätte ich fast geschrieben), spielt es keine Rolle ob 30°C oder 25 ist und der O2 Wert sinkt; spielt es keine rolle wenn du KALTES 10°C, DRUCK 2,5bar Leitungswasser deiner Leitung entnimmst und zu viel Stickstoff im Wasser ist- würde wissen warum Meerwasserfreaks solange belüften-lol
du hast einfach zu wenig Ahnung um sowas Komplexes zu raffen, oder soll ich dir in dem Zusammenhang über CO2 und Fisch- Nieren +nephro-calcinose was texten? Oder Über die Aufnahme von CO2 und O2 im Blut der Fische?
Les besser „Bravo“ oder ähnliches, das entspricht auch eher wie du dich hier gibst.
mich braucht’s nichts mehr fragen, da kommt nur bla…
Trotzdem liebe Grüße
Reiner
 
Hallo Reiner,
ich stelle noch einmal fest:
Knut schrieb:
Hallo Reiner,

ich stelle also fest:
1. dein NIEMALS gibt es doch
2. bleibst du mir die Erklärung schuldig, was der CO2 Gehalt im Wasser mit dem Luftdruck zu tun hat!

schöne Grüsse
Knut

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Knut schrieb:
Hallo Reiner,
ich stelle noch einmal fest:
Knut schrieb:
Hallo Reiner,

ich stelle also fest:
1. dein NIEMALS gibt es doch
2. bleibst du mir die Erklärung schuldig, was der CO2 Gehalt im Wasser mit dem Luftdruck zu tun hat!

schöne Grüsse
Knut

Gruß Knut

Hallo,
will nur mal schnell gucken ob meine Signatur geht, aber zu 2. würde ich sagen, dass ein höherer Luftdruck auch den Wasserdruck erhöht, da ja die Luft auf was Wasser "drückt". Wasser unter Druck kann mehr Gase aufnehmen. Man kennt das ja wenn man Wasser aus der Leitung in einen Behälter gibt und dann unter anderem das CO2 ausperlt, weil vorher das Wasser in der Leitung unter höherem Druck stand. Meine das war so. Aber das jetzt keine falschen Vorstellungen aufkommen, ob jetzt ein Hoch oder Tief über dem Land liegt, wird sich nicht messbar auswirken.
Gruß
premois
 
A

Anonymous

Guest
Reiner M. schrieb:
spielt es keine Rolle ob 30°C oder 25 ist und der O2 Wert sinkt; spielt es keine rolle wenn du KALTES 10°C, DRUCK 2,5bar Leitungswasser deiner Leitung entnimmst und zu viel Stickstoff im Wasser ist- würde wissen warum Meerwasserfreaks solange belüften-lol

Hi

das mußte mir jetzt mal erklären ...

was hat der LeitungswasserDruck mit Meerwasser zutun ??

übrigens wenn bei mir nur 2,5Bar raus kommen würde ...dann würde ich meinen WasserWerken ins "Gesicht springen" ...4-5Bar sind "normal" ..


bei "Nudelwasser-Aquarianer" ist es "üblich" mit Osmosewasser(bzw vollentsalztenwasser) zuarbeiten und dieses dann für "paar" Tage mit Salz anzusetzen und dann erst zum TWW zuverwenden ...

und was hat Belüften mit "Sickstoffverbindungen" zutun ??
reines Stickstoffgas wirste im Wasser nicht bzw verschwindengering finden ... was jedoch im Leitung/Trinkwasser vorhanden sein kann ist NO3 (in D bis 50mg/l erlaubt) und bei Nitrat kanste "belüften bis der Arzt kommt" dadurch wird es nicht weniger ...

und was die Temperatur angeht ...ja ja die schönen Zahlen :lol:

30°c und ein Luftdruck von 1,0Torr(1,33hPa) liegt der O2 bei 100% Sättigung = 7,53mg/l

und bei

25°c und ein Luftdruck von 1,0Torr(1,33hPa) liegt der O2 bei 100% Sättigung = 8,11mg/l

der Unterschied sind Sagenhafte 0,58mg/l !!

übrigens die "Standart" Fische welche wohl in ~90% aller SüßwasserAquarien leben den reichen O2-Werte von ÜBER 4,0mg/l Nachts und im Tagesverlauf in Richtung 6,0mg/l ansteigend sind ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
premois schrieb:
[ Aber das jetzt keine falschen Vorstellungen aufkommen, ob jetzt ein Hoch oder Tief über dem Land liegt, wird sich nicht messbar auswirken.

Hi

messbar vieleicht nicht ...zumindestens für uns Laien nicht ..wer hat schon Meßtechnik für mehere Tausend Euro zuhause stehen ...

ABER denoch in der Praxsis ist ein ausnutzen vom aufkommenden Tiefdruckgebiet mit gleichzeitigen "großzügigen" TWW erfolgsversprechend bei der Panzerwelszucht ...

sprich unsere Fische reagieren sehr wohl darauf ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
das war mir nicht bekannt. Interessant zu wissen. Du hast schon recht, ich meinte nur die Aquarientests. Und ausrechnen kann man es sowieso, um eins draufzusetzen^^
Gruß
premois
 
A

Anonymous

Guest
Enrico Rudolph schrieb:
ABER denoch in der Praxsis ist ein ausnutzen vom aufkommenden Tiefdruckgebiet mit gleichzeitigen "großzügigen" TWW erfolgsversprechend bei der Panzerwelszucht ...

sprich unsere Fische reagieren sehr wohl darauf ...

gruß rudy

Ja, ist ein alter Hut, aber ein Schlüssel zum Erfolg nicht nur bei Panzerwelsen. Auch bei L-Welsen oder auch anderen Fischarten deren Laichaktivität in der Natur durch Regen angeregt wird, werden Wasserwechsel nach Wettervorhersage und nicht nach Wochentag getätigt.
Das gleiche gilt für Licht und Futter. Wenn ich weiß, das der Fisch bei Morgendämmerung ablaicht bekommt er kein Kunstlicht sondern ein ruhiges Plätzchen in nem Zimmer wo die Sonne aufgeht. Futter ebenso. Es wird bei schwierigen Arten das und auch in der Menge gefüttert was in der Natur wäre. Sprich..im Sommer meist wesentlich weniger bei höherer Temperatur und niedrigerem Ph(meist..nicht immer). Es gibt z.B. Labyrhinter die ausgesprochene Weichwasserfische sind. Was die wenigsten wissen, das die während der Regenzeit bis KH8 klarkommen müssen..
Wasser ebenso. Seit Monaten gibt es bei mir kein Osmosewasser mehr. Nur noch blockgefiltertes Leitungswasser und QUELLWASSER. Meine Becken brechen aus allen Nähten vor lauter Nachwuchs.
Dies und noch mehr zeigt eigentlich wie blöde wir Aquarianern mit unserer Technik eigentlich sind. Wir simulieren nichts wir verändern...



btw. Rudy...

die Tabelle oben zeigt eigentlich nur die Veränderung der Aufnahmemöglichkeit des Wassers in Kombi mit Temperatur. Sollte nur darstellen, das mit dem Sommer die Aufnahme von Co² geringer ist.
 
Hallo,
Rane schrieb:
die Tabelle oben zeigt eigentlich nur die Veränderung der Aufnahmemöglichkeit des Wassers in Kombi mit Temperatur. Sollte nur darstellen, das mit dem Sommer die Aufnahme von Co² geringer ist.
Wenn man die richtigen Einheiten dazu schreibt, erkennt man schnell, dass das für die aquaristische Praxis relativ uninteressant ist. Da fehlt die Bezeichnung Gramm, im aquaristischen Bereich bewegen wir uns im Bereich von Milligramm; 1 g = 1000 mg.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Re: off topic

Rane schrieb:
Bei Gasen ist die Löslichkeit von Temperatur und Druck abhängig. Die folgende Tabelle zeigt die Löslichkeiten von reinem Sauerstoff, reinem Stickstoff und reinem CO2 in g Gas / kg Wasser bei 1 bar Druck:

Nein Knut die Grammangabe fehlt nicht. Einfach alles lesen :wink: Zudem schrieb ich schon das die Tabelle lediglich darstellen soll, das bei höheren Temperaturen sich die Aufnahmemöglichkeit ändert. Von daher kann man verschiedene Dinge annehmen, muss man aber nicht.


In wie weit was relevant ist oder nicht lass ich mal unkommentiert.

Das einzige was hier in diesem Thread von einigen Leuten vorgenommen wird ist das fordern von genauen Erklärungen, weil die Argumentation nicht verstanden wird. Aber selber ne schlüssige Gegenargumentation zu bringen scheint nicht möglich zu sein.
Daher bringt das hier Null weil keine Diskussion.

Ich zitiere mal "Diskussion" aus http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion
Eine Diskussion (Erörterung, Zwiegespräch, von lat. discutio, -cussi (quatio) = 1. zerschlagen, zertrümmern, 2. abschütteln, 3. (gerichtlich) prüfen, untersuchen, verhören) ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Diskutanten, in dem meist über ein oder mehrere bestimmte Themen gesprochen (diskutiert) wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt

Hier wird nur in Frage gestellt ohne Wissen zu bringen.[Ironie] Ein "unrelevant" ist natürlich ein sehr schlüssiges Argument.[Ironie off]
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Reiner M. schrieb:
aus:http://www.aquaristik-live.de/posting.php?mode=quote&p=317618
...wenn z.B. der Druck von 1015 nach 1005 mbar sinkt dann geht der N2 Gehalt von 14,1 mg/ltr nach13,96 mg/ltr. Sind 0,14 mg/ltr weniger. Eine Übersättigung von 0,14/14,1 x100 = 1%
Enrico Rudolph schrieb:
Reiner M. schrieb:
spielt es keine Rolle ob 30°C oder 25 ist und der O2 Wert sinkt; spielt es keine rolle wenn du KALTES 10°C, DRUCK 2,5bar Leitungswasser deiner Leitung entnimmst und zu viel Stickstoff im Wasser ist- würde wissen warum Meerwasserfreaks solange belüften-lol

Hi

das mußte mir jetzt mal erklären ...

was hat der LeitungswasserDruck mit Meerwasser zutun ??

übrigens wenn bei mir nur 2,5Bar raus kommen würde ...dann würde ich meinen WasserWerken ins "Gesicht springen" ...4-5Bar sind "normal" ..
gruß rudy
Wenn wir ein Aquarium mit Leitungswasser füllen sieht man viele kleine Bläschen aufsteigen. Das ist weder CO² nochO², es ist Stickstoff und mit dem Leitungswasser erzeugen wir eine Übersättigung. Beim Beispiel geblieben, Leitungswasser (nur2,5bar )2500mbar mit 10°C und (nur)50% Sättigung ergibt 22,8mg/ltr.
Aquariumwasser (1013mbar) und 25°C und 100% Sättigung macht 14,07mg/ltr. Bei 30%igem Wasserwechsel = 0,3x22,8 + 0,7x14,07 = 16,7mg/ltr, was einer Übersättigung von 100x(16,7/14,07)= 18,6% entspricht. Eindeutig zu viel, eine Übersättigung von 102-103% bereitet meist schon Probleme, ab 105-110% ist schon sterben angesagt. (… pro 1% anstieg muss der Fisch 10cm tiefer tauchen um das auszugleichen, aber wie soll er zum Beispiel in einem 40cm Becken 50cm tieftauchen um das auszugleichen?
Viele zahlen für NIX, aber einfach: das wasser zuvor belüftet/abstehen lassen, dabei geht auch die Temp. Auf Zimmertemp. Und die N sind wieder normal.
(ansonsten belüften Meerwasser – Aquarianer ( wo die Verhältnisse noch gravierender sind) stundenlang für nix ihr Wechselwasser?
http://www.biomar.dk/3-Viden-om/Fiskesu ... px?lang=en
Gruß
Reiner
 
A

Anonymous

Guest
Hi Rainer

du verwendest für WechselWasser im "NudelwasserAquarium" KEIN Leitungswasser ! (soll es auch geben) aber 99,99% Verwenden Osmosewasser(oder VollentsalztesWasser) welches dann AUSSERHALB des Aquarium angesetzt mit Salz wird ...das Salz-Wassergemisch wird dann in Bewegung gehalten bis es zum TWW verbraucht wird ...

und was die Stickstoffgase an geht ...nee das ist mir zuviel an der Praxsis vorbeigehende Theorie ... es marg alles Stimmen in der Berechnung was du hier aufgeschrieben hast ... ABER ist das auch Relevant für uns Aquarianer ? das ist doch die Frage hier ... wie zB Kochen des Wassers und die dadurch entstehende Enthärtung ...in der Theorie funktioniert es ...nur Praxsis bezogen hat es keinen Wert da völlig "unwirtschaftlich"

übrigens im "größen" Süßwasser AQ wechsele ich jede Woche ~ 200Liter davon sind 50% Osmosewasser und 50% Leitungswasser welches ich Direckt ins AQ laufen lasse ohne jemals Probleme gehabt zuhaben ... und das nicht erst seit gestern...

und mein Leitungswasser hat ~ 4,5 Bar ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Superreiner schrieb:
wenn z.B. der Druck von 1015 nach 1005 mbar sinkt dann geht der N2 Gehalt von 14,1 mg/ltr nach13,96 mg/ltr. Sind 0,14 mg/ltr weniger. Eine Übersättigung von 0,14/14,1 x100 = 1% scheint nicht schlimm, (bei jedem % mehr muss ein Fischlein 10 cm tiefer schwimmen um es auszugleichen!)
Und was macht der Fisch dann, wenn der Luftdruck von 1.005 hPa nach 1.015 hPa steigt? 10 cm über der Wasseroberfläche fliegen? Erkennst du denn nicht, daß deine "Schlußfolgerungen" (besser das, was du dir da krude zusammengereimt hast) vollkommener Blödsinn sind, weil du wieder mal höchstens die Hälfte von dem verstanden hast, was du dir auf die Schnelle zusammengegoogelt hast?
 
A

Anonymous

Guest
Reiner M. schrieb:
Wenn wir ein Aquarium mit Leitungswasser füllen sieht man viele kleine Bläschen aufsteigen. Das ist weder CO² nochO², es ist Stickstoff und...

Hallo,
das musst du mir jetzt aber erklären. Wieso sollte das reiner Stickstoff sein? Wenn der Druck steigt, steigt nicht nur die Aufnahmekapazität für Stickstoff.
Also was sind das hier für Behauptungen?
Gruß
premois
 
A

Anonymous

Guest
premois schrieb:
Reiner M. schrieb:
Wenn wir ein Aquarium mit Leitungswasser füllen sieht man viele kleine Bläschen aufsteigen. Das ist weder CO² nochO², es ist Stickstoff und...

Hallo,
das musst du mir jetzt aber erklären. Wieso sollte das reiner Stickstoff sein? Wenn der Druck steigt, steigt nicht nur die Aufnahmekapazität für Stickstoff.
Also was sind das hier für Behauptungen?
Gruß
premois

Moin,

das kann er nicht erklären weils reiner Schmarn ist. Vielleicht meint er das der Stickstoff(neben Co²) das Problem darstellt.


@ Reiner

Drück dich doch einfach klar und korrekt aus, so das man weiß worauf du hinaus willst und verzettel dich net unterwegs.
Auf was willst du hinaus? Verschobenes Ionenverhältnis, Gasbläschenkrankheit?
 
A

Anonymous

Guest
Rane schrieb:
premois schrieb:
Reiner M. schrieb:
Wenn wir ein Aquarium mit Leitungswasser füllen sieht man viele kleine Bläschen aufsteigen. Das ist weder CO² nochO², es ist Stickstoff und...

Hallo,
das musst du mir jetzt aber erklären. Wieso sollte das reiner Stickstoff sein? Wenn der Druck steigt, steigt nicht nur die Aufnahmekapazität für Stickstoff.
Also was sind das hier für Behauptungen?
Gruß
premois

Moin,

das kann er nicht erklären weils reiner Schmarn ist. Vielleicht meint er das der Stickstoff(neben Co²) das Problem darstellt.
doch, kann er erklären-muss er aber nicht, wer nicht verstehen will, muss ja auch nicht, soll jeder machen was er meint wie es ok ist.
Klar ist doch wohl, das 59,9% Sickstoff im wasser ist und dann ist die Be-rechnung wohl auch vollkommen klar! Aber wie gesagt soll jeder wie er mag…
http://praqua.com/pdf/NB/2002/Mar_Apr_02.pdf
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/quer ... t=Abstract
http://www.cbr.washington.edu/crisp/mod ... mif22.html
Gruß
Reiner
@ Ralf
Rane schrieb:
Drück dich doch einfach klar und korrekt aus, so das man weiß worauf du hinaus willst und verzettel dich net unterwegs.

1 Leicht gesagt, ich will auf nichts hinaus, wie auch, irgendwie hängt sowieso alles zusammen und man kommt immer wieder „vom Hölzchen aufs Stöckchen“.


Rane schrieb:
Auf was willst du hinaus? Verschobenes Ionenverhältnis, Gasbläschenkrankheit?
eigentlich war das Thema „Aufgekochtes Wasser zum verschneiden“ längst beendet, doch durch das ewige Nachgefrage-... siehe: 1
 
A

Anonymous

Guest
Na nu los, zier dich net so :wink: Wer A sagt sollte sich B net verkneifen :wink:

Ich weiß nicht wie du auf reinen Stickstoff kommst. Klar ist, das eine bisweilen extreme Übersättigung des Wassers bereits in der Leitung ist. Aber das Wasser nimmt ja die gase der Luft auf. So, dann sind wir bei den drei Hauptbestandteilen Stickstoff,Sauerstoff und Kohlendioxid. Ok Stickstoff macht den überproportional größten Teil aus, weshalb der größte Anteil an gasen in den Bläschen auch logischerweise Stickstoff ist. Aber wieso NUR Stickstoff. da hakt es bei mir.

Mit dem anderen hast du Recht..der Thread ist irgendwie absolut konfus. Vom Wasserkochen über Co² im Sommer im Amozonas zu Gasbläschen. Mal gespannt was morgen aktuell ist :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
Rane schrieb:
..das kann er nicht erklären weils reiner Schmarn ist. ..
Rane schrieb:
Na nu los, zier dich net so :wink: Wer A sagt sollte sich B net verkneifen :wink:
…so sollte dann die Antwort lauten!

Rane schrieb:
..Ich weiß nicht wie du auf reinen Stickstoff kommst.
ich hab nur Stickstoff geschrieben oder N2!
Rane schrieb:
Klar ist, das eine bisweilen extreme Übersättigung des Wassers bereits in der Leitung ist.
…ist ja auch kalt das Wasser und hat Druck siehe Rechnung und ich hab nicht rudys 4,5 bar gerechnet nur 2,5.
Rane schrieb:
Aber das Wasser nimmt ja die gase der Luft auf.
ebent deshalb – Belüften… oder eben deshalb stellt sich immer wieder das „Gleichgewicht“ein ( wenn nicht gegengesteuert wird(siehst, geht schon wieder los- gleich fragt einer Gegensteuern mit co2 oder wie meinst du das…bla))
Rane schrieb:
So, dann sind wir bei den drei Hauptbestandteilen Stickstoff,Sauerstoff und Kohlendioxid.
das hatte ich doch alles schon getextet: der Kommentar war dann eigentlich auch Antwort genug denk ich.
Meerlust schrieb:
Reiner M. schrieb:
Gase wie: O2(36,3%), N2 (59,9%), Ar(1,8%, CO2(2%) sind Luft –Druckabhängig, wenn z.B. der Druck von 1015 nach 1005 mbar sinkt dann geht der N2 Gehalt blablablabla...
Selten so'n Blödsinn gelesen!
Rane schrieb:
Ok Stickstoff macht den überproportional größten Teil aus, weshalb der größte Anteil an gasen in den Bläschen auch logischerweise Stickstoff ist. Aber wieso NUR Stickstoff. da hakt es bei mir.
…versteh ich nicht, du meinst ob jetzt nur der N2 Gehalt sich durch den druck und Temperatur erhöht und O2, CO2, bla nicht, oder wie?
Na ist doch klar, wer jetzt weiß, wann sich was löst, oder nicht, der weiß auch die Antwort.
Die Fachmänner helfen da bestimmt weiter!
Rane schrieb:
Mit dem anderen hast du Recht..der Thread ist irgendwie absolut konfus. Vom Wasserkochen über Co² im Sommer im Amozonas zu Gasbläschen. Mal gespannt was morgen aktuell ist :lol:
Konfus und (zumindest anfangs noch belustigend- für die die bissel Plan haben…)für mich „etwas“ beleidigend, - wo der „SUPERREINER usw.“ … aber locker drübersteht, weil ich ja weiß wie schwer es ist…
Vor allen dingen für Die, die weder Formel kennen geschweige denn die Formel umstellen können und dann schreien…
Meerlust schrieb:
Superreiner schrieb:
Und bei 1013mbar 25°C sind das 0.52 mg/ltr CO2 im Wasser und bei 1025mbar 25°C sind das 0.53 mg/ltr CO2 im Wasser.
Hektopascal heist das, werter Superreiner, Hektopascal.
… also auch nicht richtig schreiben können wie es heißt (oder heisst das jetzt heist… mh).
Gruß
Reiner
p.p. gleich kommt der mod und löscht – wegen Geschmacklosigkeit… komisch nur meine….
Ups jetzt hab ich vergessen Dir zu antworten:
Also bei unserem üblichem Luftdruck ca. 1013mbar und den angenommenen 10°C Wassertemperatur und 50% Sättigung währe… puh, da komm ich jetzt nicht weiter, ich bräuchte da wie viel ist 2,5bar in mbar, sonst könnte ich dir sagen wie viel O2 N2 Ar CO2 an mg/ltr. sind. Ach ja milli, muss ich ja nur mal 1000 nehmen-lol
Also bei 2,5bar und 10°C und 50% Sättigung
O2 - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 28.59 mg/ltr O2 im Wasser.
Bei 50 % Sättigung sind 14.29 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration O2 in der Atmosphäre ist 21%

N2 - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 45.61 mg/ltr N2 im Wasser.
Bei 50 % Sättigung sind 22.80 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration N2 in der Atmosphäre ist 78%

Ar- Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 1,37 mg/ltr Ar im Wasser.
Bei 50 % Sättigung sind 0,68 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration Ar in der Atmosphäre ist 0,93%

CO2 - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 2,05 mg/ltr CO2 im Wasser.
Bei 50 % Sättigung sind 1,02 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration CO2 in der Atmosphäre ist 0,035%

Alles nochmal bei „normal“ Aquariumwasser 1013mbar 25°C und 100% Sättigung.
O2 - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 8,55 mg/ltr O2 im Wasser.
Bei 100 % Sättigung sind 8,55 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration O2 in der Atmosphäre ist 21%

N2 - - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 14,07 mg/ltr N2 im Wasser.
Bei 100 % Sättigung sind 14,07 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration N2 in der Atmosphäre ist 78%

Ar - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 0,42 mg/ltr Ar im Wasser.
Bei 100 % Sättigung sind 0,42 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration Ar in der Atmosphäre ist 0,93%

CO2 - - Bei Gleichgewicht mit der Luft sind 0,52 mg/ltr CO2 im Wasser.
Bei 100 % Sättigung sind 0,52 mg/ltr im Wasser.
Die Konzentration CO2 in der Atmosphäre ist 0,035%
 
A

Anonymous

Guest
Hi ReinerM.

und wenn interesiert diese Ganze Theorie ??

in den Berechnungen von Rane ist zB die Rede von 1,x g pro Liter an CO2
das interesiert doch KEIN Aquarianer ! hier bei "uns" geht es um mg! Milligram und nich um Gram ...

und auch deine Berechnungen ... ob richtig oder falsch sei dahingestellt ...

welchen NUTZEN bringt sie für die Praxsis nahe Aquaristik ... ?? ...
....den Nutzen kann ich nicht erkennen! ...

gruß rudy
 
Oben