Astronotus mit Problemen

Hallo Zusammen,
ich pflege seit 5 Monaten Pfauenaugenbuntbarsche, die jetzt halbwüchsig sind. Beifische einige L-Welse.
Die Astronotus bekommen seit Wochen zunehmend weißliche Stellen am ganzen Körper 1-3mm groß, die Haut lößt sich etwas ab. Bei einigen fransen die Flossen, insb. Brustflossen, leicht aus. Sie scheuern sich nicht. Sie sind auch nicht mehr so zutraulich, fressen aber noch gut. Temp. 26 Grad. Eine Ursache kann ich nicht erkennen. Ich mache regelmäßig größere WW, Wasserwerte in Ordnung.
Ich vermute eine bakterielle Ursache.
Habt Ihr Ideen?
Danke.
Uwe.
 


Hi,
nicht untypisch für große Amerikaner als Mangelerscheinung in Bezug auf die Fütterung. Was bekommen die denn?
 
Hallo Frank,
eigentlich abwechslungsreich Granulat, Trockenfische, div. Frostfutter. Die Ursache war wahrscheinlich ein Filterausfall für etwa 24h, den ich nicht bemerkte :( .
Ich habe mit Baktopur direkt und Malachitgrün behandelt, es geht ihnen schon deutlich besser. Hast Du Tips für die Ernährung?
Gruß.
Uwe.
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

das Problem hatte damals mein alter Herr mit seinen ersten Oskars. das Problem war im Prinzip ein einfach zu lösendes:

mehr Futter :wink: !
Die Viecher vernichten massive Futtermengen; bekommen sie das nicht gibt es schnell Anfälligkeiten gegen alles Mögliche, gut genährt sind sie recht hart im nehmen.
Die Jungtiere müssen 2-3 mal täglich richtig kräftig mit groben Frostfutter, Fischfilet usw versorgt werden.
Später sinkt der Stoffwechsel, aber ein sparsam gefütterter Jungoskar ist so gut wie tot...

Lg Markus
 
Danke Markus,
werd ich beherzigen, wobei ich nicht den Eindruck hatte, daß sie bei mir hungern. Sie betteln allerdings ständig. Ich glaube, Oskars könnten sich totfressen (wie Labradors bei den Hunden)...
Gruß.
Uwe.
 
Hi,
meine WF_Tiere bekamen damals hauptsächlich große rote ML, Krill, Mysis, Futtergarnelen, gefrostete Stinte und kleine Fische. An Trockenfutter mal das Hikari Cichlid probieren. Das "boosted" die gut. Dazu kräftige Filterung, 2x wöchentlich 50% WW und alles wird gut.
 
Hallo
und danke für die Tips.
Ich hatte nach der Behandlung mit Bactopur und Malachitgrün großen WW gemacht und nach zwei Tagen traten wieder gleiche Hautprobleme auf. Bei allen sieben Tieren, nur unterschiedlich stark. Die Haut lößt sich an einigen Stellen in kleinen Fetzen ab, aber nur oberflächlich. Aber kein Scheuern, sie sind nur etwas scheckhafter und fressen nicht soviel. Heute habe ich mit Ektopur und nochmals mit Malachitgrün behandelt. Sofort bessere Farben und munteres Verhalten.
War die erste Therapie zu kurz? Ich vermute, die Ursache sind Hauttrüber? Habt Ihr eine Idee?
Danke.
Uwe.
 


Oben