Aquarium (Wieder-) beginner - Unterbau

A

Anonymous

Guest
Hallo Ihr netten "Fischgucker" :D

Ich hab dieses Forum als Neuling erst kürzlich entdeckt und muß gleich vor ab sagen: RESPEKT! Eine wahrlich tolle Bereicherung des www!
Interessante und vor allem nützliche Beiträge findet man, eine schöne Unterstützung von der "Aqua-Community" für all diejenigen die Fragen haben. Auch wird man nicht verhöhnt wenn Themen aufgeworfen werden, welche für die Profis eher lapidar sind. (Und da solle noch einer sagen, daß in der heutigen Zeit keiner mehr dem Anderen hilft!) :D

Okey, genug der Lobeshymnen denn auch ich habe meine 1. Frage.
Ich bin gerade dabei mir ein neues (nach Jahren Erstlings-) Aquarium zu errichten. Die erste Planung sieht ein Wandaquarium von ca. 200 - 250 x 60 x 75 vor. Nach einer Anfrage beim Vermieter und anschließender Prüfung durch einen Architekten wird es auch keine Probleme mit der Statik geben.

Meine Frage ist nun Folgende:

Da ich zum Einen bei dieser Größe bisher noch keine adäquaten Aquarienmöbel gefunden habe und zum Anderen die üblicherweise Erhältlichen rein optisch einfach nicht ansprechend finde :? , möchte ich mir selber eines bauen.
Als Material stelle ich mir entweder Gasbeton vor, welchen ich über die komplette Front unterbauen würde. Oder als Alternative Granit, wobei ich den aufgrund des hohen Eigengewichtes nur "Säulen" unterbauen würde.
Hat jemand damit oder mit dem Eigenbau selbst Erfahrung?

Ist es überhaupt geeignet Steine als Unterbau zu verwenden oder ist sind diese wegen der harten Oberfläche eher ungünstig und würde zu Spannungen im Glasboden führen?
Ist es ratsam noch eine Steinplatte über die Granitsäulen zu legen und darauf das Aquarium zu stellen, um die Belastung des Glases zu verteilen?

Fragen über Fragen, aber es wäre Klasse wenn mir dazu jemand Auskunft geben kann. Bis dahin schon einmal vielen Dank und macht einfach weiter so.

Schönen Gruß aus dem (heute) sonnigen München :p

Samy
 


Hi,

alsoin der Größe hab ich zwar kein AQ, aber denke ein Unterbau aus Ytong ode Holblocksteinen ist sicher brauchbar.
Das AQ natürlich nicht direkt auf die Steine, sondern ne Platte dazwischen, ne Massive Leimholzplatte aus Buche oder so, gibts ja von 1,8 bis 5 cm Stärke sollte schon das Gewicht tragen können.

Nur würde ich Persönlich auch mit Ytongsteinen nicht alles untermauern, dann kann man noch Technik und alles drunter verstecken.

Ansonsten guck mal im Talk bereich den Thread zum "Riesen-Becken" durch, da gibts recht gute Bilder.


grüße
Sascha
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Gleich einmal danke für den Hinweis mit Zwischenplatte aus Holz!

Mit der Technik hast Du recht. Daher hab ich ja auch an den Ytong gedacht. Den kann man leicht "zuschneiden" und so werde ich an der nicht einsichtbaren Seite eine Aussparung für die Technik fräsen.

Bis dann und Gruß

Samy
 
Hallo,
du kannst ja mal in meinem Profil---->Album gucken,da habe ich einen Ytongunterbau für mein 150/60/60 Becken.
Die beiden Küchenarbeitsplatten haben nur je 17,99 € gekostet.
Außenfilter habe ich neben dem AQ stehen,hinter einer großen Blume :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo

hey, das ist echt ne gute Idee mit der Küchenplatte und bei der Vielzahl von Farben und Ausführungen ist sicher auch eine ein Passende für die Ytong-Steine zu finden. Du hast es ja auch gar nicht komplett unterbaut und mit der Platte scheint sich das Gewicht ja auch gut zu verteilen.
Mhh, wird in der Planung als Option mitaufgenommen.

Aber eine Frage hab ich noch. Wozu hast du 2 Platten benötigt? Leider is das Bild ein wenig klein, so daß ich es nicht genau erkennen kann. :shock:

Erst einmal nen schönen Gruß aus München nach Südschweden :wink:

Samy
 
Hallo,
Erst einmal nen schönen Gruß aus München nach Südschweden
?? :shock:

Ja,2 Platten (haben die im Baumarkt umsonst zugeschnitten,von 2,50m in 1,60m)
Eine Platte als Boden ---> Gewichtsverteilung
dann jeweils 4 Ytongsteine rechts,links und in der mitte
Die 2. Platte obendrauf,Schaumstoffunterlage und dann das Becken.
Aufbau hat nur eine halbe Stunde gedauert.

PS: Du könntest auch zwischen die Steine noch ein Brett legen,dann sieht es aus wie ein Regal.
Bei mir zu spät,baue nicht mehr alles ab :D
 

Anhänge

  • ytongbau.jpg
    ytongbau.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 122
A

Anonymous

Guest
Hoi

Ahhh, jetzt hab ich es erkannt. Ja klar, macht auch Sinn eine Platte noch als Unterlage für die Steine zu benützen. Da hab ich nicht mitgedacht. Yepp, des scheint mir echt ne gute Lösung und vor allem die Einfachste! :idea:

Aber ich werd wohl keine Regalböden einlegen. So sieht es luftiger aus und das gefällt mir ganz gut!

Servus

Samy

PS: Bremen = jenseits des Weißwurschtäquators (Main) = Norden * Südschweden für alle Bajuwaren :wink:
 


Hi,
ich finde auch,das es sehr "wohnzimmertauglich" aussieht.
Und das Beste ist,wenn ich mal umziehen sollte,kann ich das so wieder abbauen und wieder aufbauen.... :D

PS: Bremen = jenseits des Weißwurschtäquators (Main) = Norden * Südschweden für alle Bajuwaren

Na,da habe ich ja wieder was dazu gelernt :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hoi

Ja, das stimmt. Quick and easy eben :D

In diesem Forum lernt man nicht nur über Aquarien dazu! *lach*

Also Danke nochmals und einen schönen Abend noch. Man liest sich immer mehrmals im Leben.

Samy :wink:
 


Oben