Wieder ein Aquarium

Hallo alle zusammen...

Nach nun fast 1.5 Jahren möchte ich wieder etwas lebendiges im Aquarium haben. Ich habe mich mal ca. 1 Jahr mit Aquaristik beschäftig und musste dieses Hobby leider auf Grund von Zeitmangel aufgeben und habe meine Fische an einen Freund abgegeben, der sich ebenfalls mit Aquaristik beschäftigt.
Ein bischen Erfahrung habe ich damals aber gesammelt.


Ich hatte an Fischen:
1 Skalar (war mein erster Fisch, habe ihn ganz klein gekauft, zum Schluss hatte seine Schwanzfloße die Größe seiner Körpergröße als ich ihn bekommen hatte ^^)

1 m. Kampffisch
5 w. Kampffische
2 Panzerwelse

Ich weiß war nicht gerade die beste Zusammenstellung, jedoch wurde ich leider am Anfang gar nicht gut beraten...Und das von einem Großhändler für Aquariumfische =(


So, nun steht die Planung wieder an und dieses Mal möchte ich geplant vorgehen, damit auch alles stimmig ist. Könnt ihr mir bei der Planung ein bischen behilflich sein ???

Das alte Aquarium ist noch vorhanden, sowohl das ganze Zeug drum herum... sprich Heizstab, Pumpe, Filter, noch ne zweite Pumpe mit Filter, lampe etc.

Das Aquarium hat ansich die Maße 80 x 40 x 35 => 112 Liter
Geld spielt eher weniger eine Rolle, wobei das natürlich nicht heißt, dass die Kosten gleich in astronomische Höhen schießen sollen.

Leider habe ich überhaupt keine Ideen was ich für Fische halten soll.
Ich habe da an einen Kleinen Schwarm + ein paar die etwas größer sind und etv. noch 1 bis 2 "große" Fische gedacht.
Es gab auch eine Überlegung ob ich mir nicht Wasserschildkröten zulegen soll. Diese möchte ich dann aber nicht alleine halten, also sollten dann dazu noch Fische, nur leider weiß ich überhauot nicht welche man mit wasserschildkröten zusammen halten darf.

vlle. noch erwähnenswert, dass mein altes Aquarium ca. ein halbes Jahr so gut wie keine Algen hatte und zum Schluss das ganze enorm zugenommen hatte. Dies lag dann aber wahrscheinlich eher daran, dass ich unter meinem Kies noch eine Lage Pflanzendünger hatte und wahrscheinlich war auch der Zeitmangel ein gewisser Faktor.

Ich hoffe der Text ist nun nicht zu lang ^^ und ich konnte euch ein ungefähres Bild von dem Stand der Dinge vermitteln und hoffe auf gute Ideen und Tips

Danke schon mal im Vorraus :)
 


Hallochen!
Im Fische Forum findest du oben eine ganze Sammlung zum möglichen Besatz. oder schau mal im Zierfischverzeichnis, wenn du gar nicht weißt was du willst. Da findest du bestimmt Anregungen und Ideen, und es steht eigentlich immer auch die beckengröße dabei. (so, jetzt hoffe ich mal das die auch immer korrekt ist. :oops: )
 
Danke euch zwei für die schnelle Antwort, das mit der Dichte habe ich echt noch nicht gemacht, werde ich nacher mal testen müssen. Ist mir total entfallen...

Ehm jo ich schaue gleich mal, nur das Problem ist, dass es da so viele gibt ^^
Vlle schreib ja jemand mit einem ähnlich großen Becken was er dort so für eine Besatzung hat ^^

Und was mich echt stark interessiert, ob man mit Wasserschildkröten auch Fische halten kann. Wenn ja alle die etwas größer sind, oder wo drauf muss ich da achten ???
 
Hi, ich nochmal!

Besatz ist ja auch immer eine Geschmacksache, was mir gefällt, kannst du ja total gruselig finden.

Aber ich würde zum Beispiel dunklen Bodengrund wählen, und dazu passend, eine hübsche Panzerwels-Art (z.b. corydoras trilineatus) und einen schönen Schwarm Salmler (z.b. Glühlichtsalmler), die bleiben relativ klein, schwimmen schön im Schwarm und sehen hübsch aus! (Vorausgesetzt, die Wasserwerte passen)
 
Ich bin ein Fan von Zwergbuntbarschen. Die gehen bei der Beckengröße (wenns denn dicht ist) Dazu ein schöner Schwarmfisch, und ein bissl was am Boden, zB Panzerwelse, oder Antennenwelse (die vermehren sich aber auch sehr gut). Is jetzt mein Geschmack, gell, nur ein kleiner Vorschlag von mir. :wink:
 


hmm, ich weiß nicht, barsche hört sich schon nicht schlecht an, aber irgendwie haben die ziehmlich viele.
Würde gerne ein paar Fische haben, die grelle Farben haben und vlle etwas seltener.
Bezüglich eines Salzwasseraquariums habe ich auch schon überlegt, aber ich glaube da fehlt mir noch das knowhow und vorallem müsste ich mir ein neues becken etc. kaufen, das würde da dann wohl doch etwas zu teuer...
 
Huhu,

wie wärs denn mit ganz kleinen Fischen, dafür in Massen? Da profitieren die Minis auch besser vom Platz.

15-20 Corydoras habrosus (ca 3,5cm) für den Boden (nimm dann aber bitte feinen Sand als Bodengrund)
30-40 Zwergbärblinge (ca 2cm lang)(brigittae, maculatus oder andere)
mehrere Paare Ringelhechtlinge (ca 3-4cm lang) (die hat nicht jeder und haben eine Tolle Färbung, vorallem die Männchen)
statt der Ringelhechtlinge vielleicht auch marmorierte Beilbäuche?
10-15 Zwerggarnelen

Dazu einen schönen dichten Wald im Hintergrund Pflanzen, Moose, feinfiedrige Pflanzen wie Limnophila.. :thumleft:


Salzwasser erfordert einiges an Grundkenntnis und man sollte mit einigem an Kosten rechnen, ca 10€ pro Liter Wasser + die Jährlich anfallenden Stromkosten für die ganze Technik und die Powerleuchten.



LG, Pia
 
Hey Eona,
danke für deinen Vorschlag, ich glaube diesen werde ich mir zu Herzen nehmen.
Wobei sind 30 - 40 Zwergbärblinge nicht ein bischen viel bei 112 litter ?
Weiß vlle jemand so aus dem Kopf heraus, ob sich da dann etv. noch ein oder zwei etwas größere FIsche dabei packen lassen, wenn ich die Anzahl der Zwergbärblinge etwas verringere ?

Ringelhechtlinge

finde ich sehr schön, ich denke die kommen auf jeden Fall ins Becken, da werde ich dann wohl den Rest der Besatzung auf diese abstimmen...
 
Huhu,

die Ringelhechte brauchen aber am ehesten Lebendfutter und Frostfutter, bei mir gehen sie fast garnicht an trockenes wie Flocken o.ä., höchstens noch an getrocknete Daphnien. Schwimmpflanzen wie z.B. Büschelfarn ehmen sie auch sehr gerne an, da sie sich oft unter der Oberfläche aufhalten.
--> http://www.pic-upload.de/13.01.09/o2eurq.JPG
Das mit den Zwergbärblingen geht locker, die sind wirklich winzig. Ich will meine im 54l auf 20 aufstocken, da meine 9 auch mal länger nicht zu sehen sind in meinem Urwald und da sie gerne zusammen rumschwimmen. Du kannst dir ja mal 20 holen und danach aufstocken, du wirst ja sehen ob da Platz ist ;)

Allzu große Fische würde ich nicht dazusetzen, da die kleinen Fischies sonst im Maul landen, vielleicht Schmetterlingsbuntbarsche, aber bei denen bin ich mir nicht sicher ob die mal wen vernaschen. Oder ein reines Killifischbecken wenn du schon die Ringelhechte willst? Da kannst du dich mal nach anderen Arten umschauen und hier nach Feedback suchen :wink:


LG, Pia
 
Ja, ich fahre jetzt die Tage mal zwei Zoogeschäfte und schaue mal, was sie so an Fischen da haben, ist doch etwas anderes wenn man sie "life" sieht oder nur auf Bilder und werde mich dann entscheiden ob killerbecken oder eins mit den schwarmfischen.

Hätte da noch einige Fragen zur Einrichtung:

Ich hatte beim letzten Jahr ne Düngerschicht unter meinem Kies liegen, jetzt habe ich aber gelesen, dass diese gar nicht so gut sein soll, und dass Flüßigdünger vollkommen ausreicht, wenn nicht sogar besser ist. ???

Wie hoch sollte meine Kies/Sandschicht sein ?

Es gibt ja so "Staubsauger" für den Kies, die den Säubern. Hat jemand mit solchen schon Erfahrung ? Lohnt es sich solch einen an zu schaffen ? Wie ist das dann mit Sand ? der ist ja für so ein Teil dann zu fein.
Und wie ist das, wenn ich dann zum Beispiel Panzerwelse halte, finden die da dann noch Futter ???
 
Huhu,

Bodengrunddünger ist kein muss, ich komme gut nur mit Flüssigdünger aus, so wie viele andere auch.
Wenn du Panzerwelse nimmst sollte es Sand sein, da dann so 5-6cm hoher Bodengrund.
Staubsauger brauchst du nicht, du kannst den Mulm beim Wasserwechsel mit dem Schlauchende absaugen, indem du über dem Bodengrund bleibst (dann saugst du auch keinen Sand weg, be iSand bleitb der Mulm auch eh obendrauf liegen und sinkt nicht zwischen die Steinchen)
Die Panzerwelse solltest du eh zufüttern, ne fleischige Welstab jeden/alle 2 Tage und auch gern mal Frostfutter oder Tubifex, nur von resten würde ich die nicht ernähren.

LG, Pia
 


Oben