Aquarium Neueinrichtung

Hallo Fischfreunde *fg*

Ich hab mich hier mal angemeldet um ein paar Tipps von Profis zu bekommen.

Und zwar folgendes, mein Aquarium 160ltr Maße ca.: 100x40x50cm (geschätzt) ist leider ziemlich von Algen befallen.
Hab schon einiges ausprobiert wie nur alle 2 -3 Tage Füttern (und das nicht viel), Licht für eine Woche ausgelassen, Alle 2 Stunden für 15min Belüftet (Hat abgeholfen) und natürlich Regelmäßig Wasserwechsel (meist alle 14tage +- 2 Tage)
Den Innenfilter muß ich auch leider alle 3 Wochen auskratzen da er komplett mit Mulm und Algen zugesetzt ist.
Als Bodengrund habe ich etwas gröbern Kies, Körnung liegt bei ca. 5mm, habe das Gefühl den hab ich wohl ein wenig zu groß gewählt. Eine Bodenbewegung ist kaum von den kleineren Welsen und Fischen möglich.

Die Wasserwerte sind alle I.O. (Sera Tropfentest) und seid dem Aufbau (Sep 05) immer Stabil

Nun meine Frage:

Ich habe vor mein AQ neu einzurichten, da der Kies selbst auch schon voll mit den Schwarzen Büschelalgen ist.

Was für einen Bodengrund würdet ihr mir für meinen Besatz empfehlen, am liebsten würde ich Sand nehmen oder gibt es da Probleme?

Mein Besatz:

Harry unser Bratpfannenwels
Günter unser Albino Panzerwels
dann noch
1 Marmor-Panzerwels
2 Schneckenfresser
3 Zebrabarben (Goldfarben)
3 Keilfleckbarben
3 5-Streifen Barben
2 Saugschmerlen
4 Platys
4 Kupfersalmler
15 Guppys **nerv**
5 Armano Garnelen (Müllabfuhr)

Als nächstes will ich meinen Innenfilter gegen einen Außenfilter austauschen, natürlich von Eheim, was für Filtermaterial könnte ich da nehmen. Auch Aktivkohle u. a.?


Vielen Herzlichen Dank

Thorsten
 


Hi Thorsten,

grüß dich erst mal und "Hallo"! :)

Also Sand ist kein Problem, habe ich in zwei Becken und ist für deine Corydoras sowieso ideal.

Wasserwechsel würde ich öfter machen, wenn du so ein Problem hast. Du kannst sogar täglich wechseln, aber zumindest mal 1 - 2 mal pro Woche.

Wenn du dir einen neuen Filter holst, sind die Materialien dabei, wobei ich bei meinem feine Watte draußen gelassen habe, Torf hineingetan habe, weil ich Labyrinther pflege.
Mit Kohle filtert man eigentlich nur, wenn man eine Medikamentenbehandlung hinter sich hat und die Stoffe wieder aus dem Wasser heraus haben möchte.

Ansonsten irritiert mich der Begriff "Schneckenfresser". Meinst du die Prachtschmerle oder Kugelfisch?

Den Filter sollte man nicht so komplett reinigen. Den Filterschwamm soll man im lauwarmem Wasser ausdrücken, damit der Mulm heraus kann, aber das Ganze schonend, damit die Bakterienkulturen nicht zerstört werden.

Wird schon! :wink:

Gruß
Martina
 
Hallo Martina,

danke für deine Antwort, genau diese Prachtschmerlen meinte ich. Wußte den Namen nimmer, da sie in meinem Zierfischbuch nicht eingetragen sind. Kann das sein das diese hin und wieder Klick laute von sich geben?

Den Filterschwamm wasche ich immer in einem Eimer mit Aquariumwasser aus. So dass der gröbere Schmutz raus ist.
Es war anfangs schon so schlimm das ich jede Woche den Filter reinigen mußte da er total zugedreckt war.

Anfangs hatte ich durch ein paar Pflanzen noch Schnecken bekommen die sich zu einer Mächtigen Plage entwickelten, so das ich mir dann die Prachtschmerlen geholt hatte. Nun sind keine mehr da was fressen die 2 denn dann? Reicht ihnen das Standard Flockenfutter und alle 4 Tage Wasserflöhe und Mülas? (Trockenfutter)

Das Algenprob ist schon um einiges besser geworden seid ich das AQ alle 2-3 Stunden mit einer Membranpumpe für 15Minuten belüfte.

Nun sind leider noch die Schwarzen buschel auf dem Kies die ich einfach nicht zum gehen überreden kann. ;)
Daher will ich auch einen anderen Bodengrund aber vorallem weil mir das ganze AQ nimmer gefällt.

Grüßle Thorsten
 
Asso was vergessen, muß man für Sand einen Bodengrund bzw Dünger zwecks den Pflanzen zuvor einsetzen?

Also eine Schicht Dünger und dann den Sand? oder geht der Sand Pur?

Thorsten
 
Hallo,

Thorsten-80 schrieb:
Und zwar folgendes, mein Aquarium 160ltr Maße ca.: 100x40x50cm (geschätzt)

sollte man messen, nicht schätzen.

Thorsten-80 schrieb:
Die Wasserwerte sind alle I.O. (Sera Tropfentest) und seid dem Aufbau (Sep 05) immer Stabil

Der Bratpfannenwels und die Prachtschmerlen hätten gerne eher saures Wasser, die Platy eher alkalisches, so gesehen können Deine Wasserwerte gar nicht "i.O." sein. Genaue Werte helfen immer. Unter Anderem mit diesen Werten könnte man Dir auch was Konkretes zu Deinem Algenproblem raten. Wenn Du das Becken neu machst, möchtest Du es doch bestimmt nicht wieder so veralgt haben.

Thorsten-80 schrieb:
Mein Besatz:

Harry unser Bratpfannenwels
Günter unser Albino Panzerwels
dann noch
1 Marmor-Panzerwels
2 Schneckenfresser
3 Zebrabarben (Goldfarben)
3 Keilfleckbarben
3 5-Streifen Barben
2 Saugschmerlen
4 Platys
4 Kupfersalmler
15 Guppys **nerv**
5 Armano Garnelen (Müllabfuhr)

Den halte ich für völlig unpassend.

- die Panzerwelse leben gerne in Gruppen ab 5
- Prachtschmerlen ebenfalls mindest zu fünft, besser wären mehr - abgesehen davon brauchen diese größere Becken ab 375 l
- Zebra-, Keilfleck-, Fünfgürtelbarben und Kupfersalmler sind Schwarmfische, die man ab 10 Tieren hält
- Saugschmerlen ? - falls damit die Siamesische Saugschmerle gemeint ist, das sind im Alter Einzelgänger, die wie die Schmerlen Becken ab 375 l brauchen

Wenn Du Dein Becken sowieso neu machen willst, solltest Du Dich vor Allem auch darum kümmern.

Falls Du Deine EDIT: WELSE behalten möchtest, wäre für diese Sand geeigneter.
 
Hi Thorsten,

was den Fischbesatz angeht, muss ich Joshi Recht geben.

Was den Nährboden angeht, ist das, denke ich, Auffassungssache, gab dazu schon einige Threads hier.

Ich habe in allen drei Becken den Nährboden unter dem Sand, mein großes habe ich bis Ostern über drei Jahre so laufen gehabt, ohne dass es Probleme mit irgendetwas gegeben hat. Ich habe immer ziemlich dicht bepflanzte Becken und habe nur im Großen ab und an Düngetabletten hineingegeben. CO2-Anlage habe ich nicht gebraucht.
Wenn du keinen Nährboden drunter machen möchtest, ist es auch möglich, in allen Variationen zu düngen, flüssig, mit Düngekugeln, Tabletten etc.

Gruß
Martina
 
Also was den Fischbesatz angehnt hab ich ja mal was zu sagen und zwa:

MAN KAUFT KEINE FISCHE WEGEN SCHNECKENPLAGEN!! >,<

Und schon garnicht wenn das Becken und die Werte nicht stimmen. :|

Das soll jetzt nicht unbedingt böse gemeint sein , aber ich denke wenn man Fische halten will dann auch artgerecht.

Nun zum Boden: Wenn du Sand nimmst solltest du Düngertabletten oder Flüssigdünger nehemen , Dünger im Sand untermischen finde ich überflüssig. :wink:

Aber ich finde die Namen für deine Fische ziemlich ulkig :D

Und die Algen bekämpfst du egentlich schon ziemlich gut. :wink: :!:
 


Hallo Gemeinde,


Aua da hab ich aber einen aufs Dach bekommen ;)

Jepp das sind die Siam. Saugschmerlen allerdings hieß es zu mir man könnte die armen sogar in ein 60l AQ verbannen.....man soll ja den Verkäufern nicht so glauben.

Mit dem Düngerboden kann ich mich nicht so anfreunden daher werde ich puren Sand nehmen und so wie immer ausgewogen Düngen.

Die Wasserwerte werd ich nachher mal messen, meinte aber es war mehr im Sauren.

Harry unser Bratpfannenwels wurde als Blinderpasagier mit Pflanzen eingeschleppt. Der Arme wahr mindestens 2Stunden im trockenen, zuhause hab ich ihn dann entdeckt und dachte der arme sei Tod :( aaaaber kaum aus den Pflanzen gezupft sprang mir der Kerl schon auf den Esstisch. Daraufhin hab ich ihn sofort ins AQ geworfen.
Und er lebt bis heute noch ;)

Zu den Schwarmfischen, da sind mir leider von jeder Sorte in der Zwischenzeit einige ins ewige Meer eingetreten.
Hatte von jedem so ziemlich 8stck allerdings bekam ich dann durch einen Kauf über einen Großhandel Weißpünktchen rein und hab **leider** mein AQ mit dem Grünen Medikamentenzeugs geimpft. Daher gingen sehr viele Hops.
Daraus hatte ich gelernt und mir ein kleines 40l Quarantäne Becken gekauft wo der Neuzugang erstmal ne Woche verbleiben darf bzw dann die Kranken Fische wieder (hoffentlich erfolgreich) geheilt werden können.

Danke für eure Tipps bitte um weitere wenn ich Fehler mache. Will nicht das es den kleinen an etwas Fehlt.

Thorsten
 
Bin zwar noch Anfänger aber bekommt man die Weißpünktchenkrankheit nicht wenn die Tiere Streß haben? Habe noch nie gelesen das man sich diese einschleppen kann?
 
Noch ne Frage ;)

Wenn ich mein Becken neueinrichte wie verfahre ich mit dem "einfahren" ?

Da ich vor habe einen Aussenfilter anzubauen sollte ich dann den Innenfilter ein bis zwei Wochen parallel zum Außenfilter mitlaufen lassen?

Dann das aufgefangene Wasser ca. 50% (oder besser mehr?) vom AQ ebenfalls wiederverwenden?

Will nicht das ich nen Nitrit-Peak bekomme.

Gruß Thorsten
 
So meine Werte im jetzigen Zustand:

PH = 7,5

N0² = 0

KH = 7

Gemessen mit Sera Tropfentests

Für die anderen Werte muß ich mir erst wiedr ein set besorgen.
 
Hallo,

Thorsten-80 schrieb:
Da ich vor habe einen Aussenfilter anzubauen sollte ich dann den Innenfilter ein bis zwei Wochen parallel zum Außenfilter mitlaufen lassen?

Dann das aufgefangene Wasser ca. 50% (oder besser mehr?) vom AQ ebenfalls wiederverwenden?

ja, das ist eine gute Idee, sicher vermeiden wirst Du den Nitrit-Peak damit aber auch nicht - er wird wohl beschleunigt, vielleicht auch etwas glimpflicher ablaufen, aber nicht umgangen. Trotzdem würde ich es auf jeden Fall so machen.
 


Oben