Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem schon ein Thema aufgemacht, in dem ich über die Überlegungen, mein 112l Becken komplett neu aufzubauen, schrieb.
Nun habe ich mich aber doch dazu entschieden, gleich auf ein größeres Becken umzusteigen
Dieses hier ist es geworden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0368783452
Nun, gestern habe ich es dann abgeholt, und jetzt bin ich natürlich komplett im Planungsstress :thumleft:
Dazu gibt es jetzt natürlich wieder ganz viele Fragen, die ich hier nochmal niederschrieben möchte.
Ich war gerade in der Zooabteilung eines Baumarkt, und habe dort auch schonmal ein bisschen informiert.
Ich möchte dazu sagen, dass ich mich bei dem Verkäufer schon desöfteren informiert habe, und er selbst Aquarianer ist, und er mir bisher eigentlich immer einen wirklich kompeteten Eindruck gemacht hat. (das nur kurz vorab, weil Baumarktpersonal ja immer gerne belächelt wird, was ich selbst oftmals wirklich bestätigen kann...)
1. Bodengrund/Nährboden
Schon in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" hatte ich ja die Frage nach dem geeigneten Bodengrund gestellt. Es wurde mir von vielen Seiten zu Sand geraten, weshalb ich mich eigentlich auch schon für Sand entschieden hatte.
Nun meinte der Verkäufer allerdings, dass er bei Sand vorsichtig wäre, da dieser relativ leicht verklebt, und dann das faueln anfangen würden. Er meinte, man bräuchte etwas, dass den Sand durchwühlen würde, wie z.B. einen Bratpfannenwels oder Turmschnecken, wobei letztere leicht zur Plage werden könnten.
Nun, ist da was dran, was er erzählte?
Dann noch kurz eine Frage zur Farbe des Bodengrunds. Sand ist in den häufigsten Fällen ja weiß. Er meinte, dass die Farben der Fische deutlich besser auf einem dunkleren Bodengrund zur Geltung kommen würden. Ist dem so?
Nun noch eine Frage zum Thema Nährboden. Auch dieses Thema hatte ich in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" schon angefragt. Einige meinten, es würde auch prima ohne funktionieren, und man hätte keine Trübung des Wassers durch den Nährboden, bei größeren Gärtneraktionen. Dachte mir also, ich würde es auch mal ohne versuchen. Nun habe ich mich aber Zwecks Dünger etc. bei drak informiert, und dort wurde mir zu Nährboden geraten. Im Moment, tendiere ich eher wieder dazu, das Becken MIT Nährboden aufzubauen. Meinungen?
2. Rückwand
Zum Thema Rückwand habe ich mir gedacht, dass ich einfach eine schwarze Folie von außen auf die Rückscheibe klebe.
Meinungen?
3. Fischbesatz
Wie ist die allgemeine Meinung zu der Haltung von Kongosalmlern in 200l? Kann man das machen, oder sollte man das sein lassen.
4. Wasserwerttester
Könnt ihr mir gute Wassertester empfehlen?
Soweit von mir,
Danke für viele Anregungen eurerseits,
Gruß,
Basti
ich hatte vor kurzem schon ein Thema aufgemacht, in dem ich über die Überlegungen, mein 112l Becken komplett neu aufzubauen, schrieb.
Nun habe ich mich aber doch dazu entschieden, gleich auf ein größeres Becken umzusteigen
Dieses hier ist es geworden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0368783452
Nun, gestern habe ich es dann abgeholt, und jetzt bin ich natürlich komplett im Planungsstress :thumleft:
Dazu gibt es jetzt natürlich wieder ganz viele Fragen, die ich hier nochmal niederschrieben möchte.
Ich war gerade in der Zooabteilung eines Baumarkt, und habe dort auch schonmal ein bisschen informiert.
Ich möchte dazu sagen, dass ich mich bei dem Verkäufer schon desöfteren informiert habe, und er selbst Aquarianer ist, und er mir bisher eigentlich immer einen wirklich kompeteten Eindruck gemacht hat. (das nur kurz vorab, weil Baumarktpersonal ja immer gerne belächelt wird, was ich selbst oftmals wirklich bestätigen kann...)
1. Bodengrund/Nährboden
Schon in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" hatte ich ja die Frage nach dem geeigneten Bodengrund gestellt. Es wurde mir von vielen Seiten zu Sand geraten, weshalb ich mich eigentlich auch schon für Sand entschieden hatte.
Nun meinte der Verkäufer allerdings, dass er bei Sand vorsichtig wäre, da dieser relativ leicht verklebt, und dann das faueln anfangen würden. Er meinte, man bräuchte etwas, dass den Sand durchwühlen würde, wie z.B. einen Bratpfannenwels oder Turmschnecken, wobei letztere leicht zur Plage werden könnten.
Nun, ist da was dran, was er erzählte?
Dann noch kurz eine Frage zur Farbe des Bodengrunds. Sand ist in den häufigsten Fällen ja weiß. Er meinte, dass die Farben der Fische deutlich besser auf einem dunkleren Bodengrund zur Geltung kommen würden. Ist dem so?
Nun noch eine Frage zum Thema Nährboden. Auch dieses Thema hatte ich in meinem "112l-Neuaufbau-Thread" schon angefragt. Einige meinten, es würde auch prima ohne funktionieren, und man hätte keine Trübung des Wassers durch den Nährboden, bei größeren Gärtneraktionen. Dachte mir also, ich würde es auch mal ohne versuchen. Nun habe ich mich aber Zwecks Dünger etc. bei drak informiert, und dort wurde mir zu Nährboden geraten. Im Moment, tendiere ich eher wieder dazu, das Becken MIT Nährboden aufzubauen. Meinungen?
2. Rückwand
Zum Thema Rückwand habe ich mir gedacht, dass ich einfach eine schwarze Folie von außen auf die Rückscheibe klebe.
Meinungen?
3. Fischbesatz
Wie ist die allgemeine Meinung zu der Haltung von Kongosalmlern in 200l? Kann man das machen, oder sollte man das sein lassen.
4. Wasserwerttester
Könnt ihr mir gute Wassertester empfehlen?
Soweit von mir,
Danke für viele Anregungen eurerseits,
Gruß,
Basti