Aquarium Neueinrichtung

Die lange Durststrecke nach dem Zivildienst ist vorbei und ich möchte
meinen Fischen und mir mal wieder was gutes tun. Außerdem soll alles etwas proffesioneller ablaufen als bisher.

Deshalb habe ich hier mal das Thread erstellt als Anreiz für andere und natürlich mit dem Gedanken Kritik zu bekommen.
Der aktuelle Zustand ist miserabel und sieht schrecklich aus.

Zustand und Ausrüstung aktuell:

Becken: 240L (120x50x40) Juwel
Filter: CristalProfi e900
Röhren: 3 Jahre alt
Abdeckung: selbst gebaut, wird vom Wasser bereits angegriffen, eher unpraktisch
Probleme: Pinselalgen haben schon lange die Oberhand
Wasserwerte: werden nur selten geprüft, Werte unbekannt, öfter Wasserwechsel im Kampf gegen Nitrit und Nitrat.


Besatz:
Die Zusammenstellung völlig durcheinander und leicht überbesetzt.

5 x Skalare
  • Marmorskalar (3)
    Goldskalar (2)
6 x Fadenfische (gelb 2; 4 blau)
13 xWelse (ca.)
  • Ancistrus (+/-8)
    peckoltia vittata (4)
    Teufelswels (echter Name unbekannt)
15 x Blackmollys
4 x Rotkopfsalmler
8 x Trauermantel

Der Rest siehe Bild! :cry: :(
cimg9531.jpg


Grundlegend möchte ich das Aquarium komplett neu gestalten
und mich mehr um eine artgerechte Haltung bemühen.

Dummerweise habe ich damals den billigsten Kies gekauft.
Dieser scheint perfekt für jegliche Algen zu sein. Deshalb muss dieser raus.
Außerdem soll ein Nährboden für die Pflanzen ins Becken.
Die von Pinselalgen befallenen Pflanzen kommen in den Müll.

Das einzige was zuverlässig funktioniert ist mein Filter,
In der Hoffnung das nach der Neueinrichtung der schon eingelaufene Außenfilter ein schnelles Gleichgewicht bringt.

Von meinen 15 Blackmollys möchte ich mich trennen.
Momentan überlege ich noch ob ich die Fadenfische auch weggebe. Wobei mir das schwer fallen würde.
Skalare und Fadenfische passen aber irgendwie nicht zusammen.


Einkauf:
Folgendes habe ich mir überlegt, eingekauft ist aber noch lange nicht alles.

CO2 Anlage (Gebraucht)
  • CO2 Flasche mit Schutzgriff
    BioPlast CO2 Druckminderer
    Dennerle MicroPerler Spezial
    BioPlast CO2 Rückschlagventil
    Nachtabschaltung

CO2 Test Permanent

Wasser Teststreifen JBL easytest 5 in 1

Bodengrund 25l JBL Manado

10L JBL Basis plus

Rückwand von Juwel in Felsenoptik

Mangroven Wurzel oder Korkenzieherweide

Abdeckung Eheim MP 120

Dreibandenröhren T8 Osram 36W 860,840

Reflektoren Juwel


Pflanzen - ?


Würde mich über Kritik freuen oder Vorschläge zur Einrichtung und Änderung des Fischbesatzes.
Die Umgestaltung möchte ich sobald es los geht hier auch noch etwas dokumentieren.

Grüße
rixxx
 
Hey Rixxx

Hab ich dich wohl ein bisschen geimpft, als du letzt meinen Neuanfang gesehen hast :p Die 2 Pflanzen die ich noch habe, schenk ich dir ^^ ich kann sie morgen Abend mitbringen wenn du magst ...

Ansonsten überlass ich die Fragen denen hier die sich auskennen :D


Gruß Dominik
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Rixxx,
du willst es, du bekommst es...
Hier also meine sicht der Dinge:
Entweder Skalare o. Fafis, aber 6 sind zuviel.
Vier Rotköpfe sind gar nichts.
Ancistrus u. Peckoltia sind zu viel, die Ancistrus würde ich abgeben.
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen billigem Kies u. Pinselalgen.
Eine 3D Rückwand, würde ich wegen der eh schon geringen Beckentiefe (habe das gleiche Becken) höchstens von aussen anbringen.
 
@ dominik
Dank dir :),
ja du hast etwas dafür gesorft das alles etwas schneller ins rollen kommt.

@ Z-Jörg
Danke für das Feedback.
Das ich die Fafis nicht passen war mir klar, hälst du das Becken für die Fafis zu klein?
Rotköpfe waren es mal mehr. Mir ist dieser "Ansaugstutzen" für den abgefallen und hat in einer Nacht 5 von ihnen eingesaugt.
Ja die mit der Beckentiefe dachte ich mir auch schon, dennoch würde eine ca, 2 - 2,5cm starke Rückwand noch gehen ist meine Meinung.

Danke für die Vorschläge!
 
rixxx schrieb:
@ dominik
Dank dir :),
ja du hast etwas dafür gesorft das alles etwas schneller ins rollen kommt.

@ Z-Jörg
Danke für das Feedback.
Das ich die Fafis nicht passen war mir klar, hälst du das Becken für die Fafis zu klein?
Rotköpfe waren es mal mehr. Mir ist dieser "Ansaugstutzen" für den abgefallen und hat in einer Nacht 5 von ihnen eingesaugt.
Ja die mit der Beckentiefe dachte ich mir auch schon, dennoch würde eine ca, 2 - 2,5cm starke Rückwand noch gehen ist meine Meinung.

Danke für die Vorschläge!


Hi Rixxx,

ich bring se dir heut abend mit, wenn ich dran denk, du kennst mich ja :lol:

Ich finde aber, wenn er sonst System in den Besatz bringt, passen da durchaus 6 Fadenkfische rein, er muss sich halt bald mal entscheiden.
Fadenfische, Mollys und Eine Auswahl von den Welsen z.B. würde gehen, meiner Meinung nach.
Wenn die Welse groß genug sind, könnt ich 2-3 nehmen für mein Becken :thumright: sind das Pflanzenfresser? also im Sinne von "Das sie meine Pflanzen fressen".

Gruß Dominik
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Rixxx,
ich bin nicht generell der Meinung, dass Fafis nicht in dein Becken passen, nur eben nicht mit Skalaren zusammen.
Für eine Art solltest du dich entscheiden u. beide finde ich anzahlmäßig zuviel.
Die Welse, sowohl die Peckoltia als auch die Ancistrus haben zwar bei mir noch keine Pflanzen gefressen, aber ich musste mich selber schon belehren lassen, dass sie sich durchaus an manchen Planzen vergreifen.
 
Mir wurde gesagt, das ist bei mir auch der Fall, sie gehen nur an großblättrige Pflanzen die schon leicht zugrunde gehen. Wenn Sie hin und wieder mal eine Stück Gurke oder Paprika bekommen lassen sie die Pflanzen auf jeden Fall in Ruhe.

Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Habe jetzt die Abdeckung von Eheim (MP 120) gekauft die mir Domenik empfohlen hat und poste morgen mal ein Bild, wirklich Top.
Vom Preis her auch, man zahlt für 1cm 1€ also 80cm 80€ und 120cm 120€ mit zwei 865er Röhren.
 
rixxx schrieb:
die mir Domenik empfohlen hat und
*grrrrr* :wink:

Du hast noch vergessen die 2 Pflanzen von mir zu erwähnen :dance:
Ansonsten werde ich dir was abnehmen von den Welsen, bedenke halt, dass sie groß sein müssen :D
Würd dir noch empfehlen, wenn du Pflanzen brauchst mal bei dem Onlinehändler zu schauen wo ich meine her habe. Da gibts auch 20er und 40er Pflanzenpakete :)

Gruß Dominik
 
Hallo, für die Rückwand, kleb doch einfach eine schwarze Folie ans Becken. Das gibt schon Tiefenwirkung genug.

Den Bodengrund von JBL Manado habe ich selber und kann nur sagen...sieht gut aus. Der ist allerdings nicht ganz billig.
Bei den Fischen würde ich mich für einen Schwarm entscheiden und dann vielleicht noch ein Paar Fadenfische. Die Peckoltia kannst du ja behalten.

Von einem Bodensubstrat würde ich abraten. Falls du im Becken rum wirbelst oder ggf. Planzen versetzten mußt, wirbelt es alles auf. Da könntest du besser Düngetabletten gezielt an die Pflanzen stecken. Ich bin mir bei dem Substrat auch nicht sicher was damit nach einiger Zeit passiert. Vielleicht hat davon noch jemand anders Ahnung.


Gruß Dara
 
Schwarzer Hintergrund ist nicht mein Geschmack. Wobei ich zugeben muss das in den Verkaufsläden öfter ein schwarzer Hintergrund klebt und alles andere im Aquarium selbst wirklich sehr gut wirkt.

Habe jetzt die Abdeckung von Eheim MP 120 drauf und eine CO2 Anlage verbaut.

Hier mal Bilder:






Die Co2 Anlage läuft schon 2 Tage jetzt aber der JBL permanent Test zeigt trotz 60 Blasen/min auf der Farbskala keinen guten Wert für den optimalen Pflanzenwuchs an. (blau)

Auch der Streifentest zeigt für GH, KH und PH Wert jeweils einen extrem erhöhten Wert auf.
PH Wer z.B. liegt etwa bei 8,5. Oder habe ich mir de einen Billigtest gekauft?

Hoffe ich kann das hier fragen, das gehört eigentlich in den Technikbereich.
 

Anhänge

  • CIMG9593.jpg
    CIMG9593.jpg
    51 KB · Aufrufe: 305
  • CIMG9585.jpg
    CIMG9585.jpg
    36 KB · Aufrufe: 287
  • CIMG9586.jpg
    CIMG9586.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 268
  • CIMG9590.jpg
    CIMG9590.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 283
Hi

bei der Rückwand schau mal nach Slime line Rückwänden die sind sehr Flach hab eine von Juwel drinne hält schon lange (ca 7-8 Jahre)
und nimmt im 160l Becken eigentlich wenig Platz weg :)
Pflanzen schau mal bei ebay oder im Wirbellosenauktionshaus.

LG denise
 
Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe gleich eine Frage an euch. Ich habe mir ein BiOrb Aquarium gekauft. Das Aquarium ist super, super, super.. aber ich habe ein Problem...

Ein Freund von mir hat mir gesagt :study: es wäre gut irgendwelche Pflanzen hineinzusetzen, bevor ich die Fische besorge. Er brachte mit welche, und jetzt sieht das total komisch aus. Das Aquarium ist mit braunen und grünen Flecken bedeckt.

Kann ich jetzt die Fische hineinsetzen, oder muss ich das Aquarium wieder reinigen bevor die Fische kommen? Ich möchte ja nicht das sie sterben :(

Vielen Dank,

G

Hanna
 
Hallo,

hast du die CO2 Anlage schon laufen, obwohl der alte Kies noch nicht drin ist?

Wenn du es richtig umgestallten willst würde ich das Wasserabsaugen, in eimer Füllen, und den ganzen Kies rausnehmen.
Dann den Grund austauschen, Pflanzen rein, das "alte" Wasser wieder einfüllen und dann den Besatz rein. Habe ich letztens selber Erst gemacht, als ich vom 60er auf ein 112 umgestiegen bin. hat nur 4 Stunden gedauert mit abbauen und am selben Platz wieder aufbauen. Also solltest du in 2,5h bis 3h fertig sein.
 
So es ist Vollbracht.
Etwas länger hat es gedauert aber gestern zwischen 13 und 21 Uhr habe ich Das Becken komplett neu eingerichtet. Der Besatz hat sich nicht sonderlich geändert, alle BlackMollys sind weg und 2 große Welse weniger. Ein Marmorskalar ist auf wundersame weise gestorben.

Von den Fadenfischen kann ich mich nicht trennen. Habe Sie doch sooo klein gekauft :).

Ca. 40 Liter vom alten Wasser habe ich wieder verwendet, der Filter war ja bereits eingelaufen. Somit bin ich zuversichtlich dass das Becken gut "einläuft". Das Wasser, welches sich im Außenfilter befand, habe ich vor inbetriebnahme getauscht. Mir hat jemand aus der Zoohandlung mal gesagt das dieses, wenn es länger im Filter steht, sich zu einer Nitratbombe(oder war es Chemiebombe) entwickelt.
Evtl. kann jemand das bestätigen, ... oder auch nicht :)

Zu den Rückwänden, als ich auf der Verpackung las "Rükwände mit Silicon befestigen und 24h warten" kam ich ins grübeln. Das kam für mich nicht in frage. So habe ich die Rückwande so passgenau zugeschnitten und Sie zwischen Boden und dem langen Glasstreifen (der dem Aquarium Stabilität gibt) geklemmt. Hält bombenfest ,der Kies gibt zusätzlich Halt.

*klick*


Das habe ich ausgegeben:

24€ Magrovenwurzeln (2)
90€ CO2 Anlage (gebraucht)
10€ CO2 Test
10€ Teststreifen
25€ Kies
50€ Rückwände (2)
60€ Pflanzen
120€ neue Abdeckung
20€ Reflektoren (2)
7€ Düngerkugeln
________________

416€ Summe
 

Anhänge

  • P3070150.jpg
    P3070150.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 232
rixxx schrieb:
Von den Fadenfischen kann ich mich nicht trennen. Habe Sie doch sooo klein gekauft :).

Hey,

welch ein Argument :roll:

Ich finde das Becken an sich echt ansehnlich von der Gestaltung her, aber in meinen Augen wird die Optik dadurch zerstört, dass immer noch Skalare UND Fadenfische darin rumschwimmen. Sieht irgendwie merkwürdig aus... Die Salmler könntest du prima aufstocken, damit sie als Schwarm/Gruppe optisch mehr hermachen, wenn nur Skalare oder nur Fadenfische noch ihre Runde drehen.

mfg
danny
 
Hallo,

ich bin auch kein Freund von Skalaren und Fadenfischen, aber genauso wenig gefallen mir die ganzen Zuchtformen der Skalare, also dementsprechend ist das irrelevant. Was aber wichtig ist, sowohl für Skalare und Fadenfische, ist eine kleine Schwimmpflanzendecke und vor allem für die Skalare auch Unterstände. Das Becken ist da doch nch deutlich zu hell.

Ansonsten ist das Becken optisch schonmal gar nicht schlecht geworden. Allerdings sehe ich verhältnismäßig wenige schnellwachsende Pflanzen, was zu einem Problem führen könnte (vieleicht seh ich sie auch nur nicht richtig).

Gruß Julian
 
@ choize
Die Samler möchte ich auch noch aufstocken.
Ich muss euch aber wirklich recht geben, als ich die Skalare reingesetzt habe und nur ca. 4 von Ihnen drin waren sah das sehr harmonisch und richig aus.

@ LordofDarkness
Schnellwachsende Pflanzen habe ich bewusst nur eine Sorte in den Hintergrund gesetzt.
Mit dem Gedanken das diese weniger oft gestutzt werden müssen.
Aber auch schon vorher hatte ich Ohne CO2 immer die Erfahrung gemacht, sobald ich eine schöne schnellwachsende Pflanze ins Becken gesetzt habe, ist mir eine andere kaputt gegangen. Deshalb habe ich da eine kleine Abneigung dagegen.

Von den ca. 9 Trauermäntel sieht man auf dem Bild komischerweise fast keinen.

Im Bezug auf die Helligkeit, meinst du damit die Skalare benötigen eine schattige Stelle?
Ich wüsste nicht wie ich sowas einrichten kann.
 
Oben