Aquarium in Planung ca. 100l

Guten Abend zusammen!

ich würde mir gerne ein paar Tipps zur Planung eines Aquariums einholen - da ich bisher mit der Welt der Aquaristik überhaupt nicht betraut bin. In Zoohandlungen habe ich kein Vertrauen mehr, weil mir durch Kaninchen und Hamsterhaltung bewusst geworden ist, was für einen Blödsinn im "Zoofachhandel" verzapft wird.

Die bisherige Vorstellung von meinem Wunschaquarium sieht folgendermaßen aus:
- Ein 96l-Set von Elite (BTH 80x30x40)
- Den Filter gegen einen Hamburger-Matten-Filter tauschen (Oder einen JBL i80)
- ein paar Garnelen rein
- 2-3 Welse
- X Neonfische
- und vielleicht ein etwas größeres Pärchen (Blauer Farbenfisch?! oder wie er hieß)

Der beiliegende Heizer ist mir leider nicht geläufig. Ich würde jedoch gern den beigelegten oder einen neuen Heizer in den HMF integrieren.

Und nun schweben einige Fragezeichen über meinem Kopf, für die ihr mir bestimmt die ein oder andere Antwort liefern könnt.

1?- Gibt es eine bezahlbare Alternative zum nur 100 Euro teuren Komplett-Set, aus dem ich Filter und Heizer vermutlich ohnehin entfernen werde? Wenn ich Becken, Abdeckung und die Technik einzeln erwerbe komme ich meist über 200,- raus. Mit "Marken"-Becken auch schnell über 400,-

2?- Würdet ihr ein 80x30x40 für den Anfang empfehlen?

3?- Was haltet ihr von diesem Filter? http://www.aquarium-mondlicht.de/hambur ... uer-4.html

4?- Welcher Heizer wäre für die ca. 100 Liter wirklich empfehlenswert und leicht im HMF zu integrieren?

5?- Wieviele Garnelen und Fische würden einen guten Besatz für ein Aquarium dieser größe darstellen?

6?- Welchen Grund verwendet man für diese Fische am besten? (Sand oder Kies?)

7?- Und zu guter letzt... welche Pflanzen sind leicht zu integrieren?

Hier sind noch ein paar Angaben zum Wasser:
Gesamthärte 3,35 ± 0,16 mmol/l (hart)
pH-Wert 7,23 ± 0,05
Calcium 109,9 ± 5,0 mg/l
Magnesium 14,6 ± 0,8 mg/l
Natrium 37,2 ± 2,1 mg/l
Nitrat 22,5 ± 1,5 mg/l
Fluorid 0,12 mg/l
Sulfat 83,7 ± 7,2 mg/l
Phosphat gesamt < 0,05 mg/l

Es wäre schön, wenn ich bei euch die ein oder andere Antwort bekommen könnte um einen Fehlkauf oder gestreßte Fische zu vermeiden.


Viele Grüße
der Noobfisch
 


fischolli

R.I.P.
Moin ?( hier wäre ein echter Name oder Nick ganz nett)

ein 96l-Becken ist so gut oder schlecht wie jedes andere Becken, sofern der Fischbesatz zum Becken passt. Ich betreibe so ein Becken mit einem Eck-HMF, der allerdings fest eingeklebt ist.

Der auf dem Bild aus dem Link sieht professionell aus, allerdings ist der Preis nicht ohne, aber dafür keine eigene Bastelei und schnell zu entfernen. Blödsinn ist allerdings, dass dadurch keine Algen wachsen, das ist so ein typisches Totschlag-Argument, um den gut zu verkaufen.

Gegen dieses Becken spricht die mickrige Beleuchtung. Meines ist von Juwel udn die Abdeckung hat nur einen Röhre. Da ist mit lichthungrigen Pflanzen nichts drin. Insofern kuck doch mal nach Komplettssets für 112l-Becken. Die sind nur 5 cm tiefer (was aber schon mehr Einrichtungsmöglichkeiten schafft) und haben 2 Röhren, was wesentlich mehr Licht bringt. Im Futterhaus gibt´s die immer wieder als Komplettset für unter 100,--.

Den T. trichopterus würde ich nicht nehmen, das ist der Rauflustigste unter den Fafis. Aber Colisa lalia geht gut dadrin.

Warum willst du den Heizer nicht nehmen? Normal sind die von der Wattzahl ganz gut auf dei jeweiligen Becken abgestimmt. Und so schlecht ist eigentlich keine mir bekannte Firma.

Gruß
 
Sorry, den realnamen hatte ich mir schon ganz im Internet abgewöhnt. ;-)

Der Gedanke den Heizer auszutauschen kam mir durch allgemeine Zweifel an der Technik mit der diese Komplettpakete ausgestattet sind. Wenn schon Becken und Abdeckung über 120 Euro kosten - können die Beigaben im Set nicht so doll sein... war halt meine Logik.
Über die mitgelieferten Filter fluchen ja viele Käufer. Aber ich vermute die Ansichten welche Filter etwas taugen, gehen stark auseinander.

Colisa lalia ist eine super Empfehlung, danke! Die Fische gefallen mir gut. Zudem sind sie eher klein, und ich möchte lieber ein bisschen zuviel, als zuwenig Platz bieten.

Mittwoch oder Donnerstag werde ich mir das Becken zulegen. Hat vielleicht noch jemand einen Tipp welcher Bodengrund angemessen ist? Garnelen und Welse dürften ja viel unten herumwuseln.


Viele Grüße
Volker
 
Hallo,

auch beim Bodengrund gehen die Meinungen auseinander. Es ist zum großen Teil Geschmackssache. Sand ist für die Fische gar kein Problem, bei Kies solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass er nicht scharfkantig ist. Wenn du Welse halten möchtest, könnten die sich sonst vielleicht die Barteln verletzten.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Volker,

wie schon geschrieben, gibt es zu Bodengrund auch tausend unterschiedliche Meinungen. Aber die meisten haben mit einfachem Quarzsand, den du für ganz kleines Geld im Baumarkt, von irgendeiner Baustelle oder im Baustoffhandel bekommst, keine schlechten Erfahrungen gemacht. Dafür mit Kies schon eher ( zu scharfkantig, Futter-/Pflanzenreste fallen in die Zwischenräume und gammeln da vor sich hin, Mulm lagert sich da sehr stark ab usw.).

Was du dir nicht aufschwatzen lassen mußt, sind diese tollen Depotdünger, die man unter den Bodengrund machen soll für den super-duper-Pflanzenwuchs. Gibt bestimmt einige, die jetzt aufschreien, wie toll ihre Pflanzen doch damit wachsen, das tun die bei richtiger Pflege auch ohne das Zeug und ich habe dann keine ptentielle Quelle für Wasserverschmutzung, Algenexplosion und im Supergau gekipptes Wasser im Becken.

Übrigens ist keineswegs in den Komplettsets immer nur der letzte Schrott an Technik drin. Ich hab schlon oft genug gesehen, dass dort Markengeräte mitgeliefert werden. Manchmal kann man auch für kleines Geld "upgraden", z,B, den Innenfilter gegen einen Aussenfilter tauschen o.ä.

Gruß
 


Oben