Aquarium gestartet - was soll drinn schwimmen?

Pescadora

Mitglied
Hi,
das ist schon dieselbe Art wie die BlackFire. Die Neocaridinas sind nicht so erbfest, da gibt es alle möglichen Farbkombinationen. Die Farbe kann durchaus noch kräftiger und flächiger werden, das Tier ist ein Weibchen.
Hallo, danke für die Information @cheraxfan2 !

Also wird es Zufall sein so eine schöne Färbung nochmal zu ergattern.
Ich habe mir schon überlegt vielleicht noch so lange mit den Fischen zu warten bis die Garnelen womöglich bereits Nachwuchs haben.
Mal schauen ob ich das durchhalte…
Auf alle Fälle werde ich nächste Woche noch welche dazukaufen. Im Moment sind es doch zu wenig für das Becken.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Auf alle Fälle werde ich nächste Woche noch welche dazukaufen. Im Moment sind es doch zu wenig für das Becken.
Denk aber dran die selbe Art und Farbe zu kaufen. Wenn man Garnelen mischt kommen über die Generationen wieder farblose wildfarbene Garnelen raus. Nur als Tipp.

Grüße
Antonio
 

Pescadora

Mitglied
Hallo!
bestellt hatte ich Neocaridina davidi, und heute musste ich feststellen dass es gar nicht so einfach ist welche im Geschäft zu bekommen. Ich werde mit etwas Glück morgen in dem Zooladen den ich am Samstag entdeckt habe mal schauen. Die bekommen eine neue Lieferung.
Eigentlich wollte ich ja eher eine bräunliche Färbung, aber jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen. Es gibt da so viel verschiedene Farben.
Für Nachwuchs muss es einfach eine Neocaridina sein, oder?
Danke!
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Pescadora,
Du hast doch schon mehrere Tiere, oder?
Warum wartest du nicht einfach auf den eigenen Nachwuchs. Ich habe bei meinen blauen, nur mit 2 Tieren angefangen.
L. G. Wolf
 

Pescadora

Mitglied
Hallo Pescadora,
Du hast doch schon mehrere Tiere, oder?
Warum wartest du nicht einfach auf den eigenen Nachwuchs. Ich habe bei meinen blauen, nur mit 2 Tieren angefangen.
L. G. Wolf
Hallo!
Ja ich habe 8 Stück gekauft. Leider muss ich sagen dass ich nur noch zwei sehe. Erst dachte ich die anderen verstecken sich irgendwo. Aber inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher. Es waren bei dieser Lieferung auch zwei ganz winzige mit dabei.
Kann es sein dass die durch die Pumpe angesaugt werden und im Filter landen?

Und um wirklich Nachwuchs durchzubringen darf ich ja keine Fische mit dazugeben. Sonst wird es nix mit der Vermehrung. Oder?
Ich finde es auch nicht schlimm wenn sie natürlich gefärbt sind. So habe ich sie ja eigentlich sogar bestellt.:D
Mit etwas Glück kann ich morgen in dem Zoogeschäft welche dazukaufen, dann sind die beiden nicht so allein in dem Becken.
Da können ruhig noch einige dazukommen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Kann es sein dass die durch die Pumpe angesaugt werden und im Filter landen?
Ja kann passieren, deshalb hatte ich auch nur noch zwei, drei weitere wurden gehexelt, da bei meinem Hang on Filter zuerst die Pumpenkammer kommt.
Und um wirklich Nachwuchs durchzubringen darf ich ja keine Fische mit dazugeben. Sonst wird es nix mit der Vermehrung. Oder?
Bei genügend Verstecken geht das auch mit Fischen. Ich denke an viel Moos.
Ich finde es auch nicht schlimm wenn sie natürlich gefärbt sind. So habe ich sie ja eigentlich sogar bestellt.:D
Wie, grau?
Mit etwas Glück kann ich morgen in dem Zoogeschäft welche dazukaufen, dann sind die beiden nicht so allein in dem Becken.
Da können ruhig noch einige dazukommen.
Da bin ich gespannt
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

ich hab bei mir ins 350er auch mal Neos reingeschmissen (20 oder so). Die einzigen die ich davon je gesehen habe, waren im Filter. Dort gibts halt viel Leckeres. Habe dann Filtergrids gekauft und sie wieder rausgeschmissen. Ich habe seitdem nie wieder eine Tote oder Lebendige gesehen und denke, dass sie es sich irgendwo gemütlich gemacht haben.

Bei meinem Händler in den Showbecken haben die sich über die Filteranlage in allen Becken breit gemacht. In manchen Becken konnte man das gut sehen, in anderen nicht. Aber wehe, wenn man mal eine Wurzel oder einen Stein angehoben hat!

So wie ich es bisher gelesen habe, vermehren die sich entweder gut oder es klappt nicht. Ich weiß aber nicht, ob dafür eine Erhöhung der Anzahl sinnvoll ist. Wenn es nicht läuft, wär das bitter.

Sehen tut man sie vermutlich in Becken besser, in denen sie nicht genervt werden. Bei mir schwimmen Hechtlinge rum. Wenn sie noch nicht erwischt wurden, dann werden sie sich wohl gut verschanzen.

Schmeiß doch mal ggf. ein Stück Gurke/Zucchini/Brennessel rein und schau, was passiert. Vielleicht kommen sie dann ja hervor. So neu ist die Umgebung ja nicht mehr jetzt und Angst vor anderen Lebewesen müssen sie ja bei dir noch nicht haben.

Achja und der Blick in den Filter ist obligatorisch: ging bei mir sehr schnell, dass sie das entdeckt haben.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wie wäre es mit dem Eheim Vorfilter, oder aber gleich ein Filterkorb um ihn Garnelen sicher zu machen. Bekommt man eigentlich überall im Netz. Das nennt sich dann Ansaugschutzsieb.
L. G. Wolf
 

Pescadora

Mitglied
Hallo,
Wie wäre es mit dem Eheim Vorfilter, oder aber gleich ein Filterkorb um ihn Garnelen sicher zu machen. Bekommt man eigentlich überall im Netz. Das nennt sich dann Ansaugschutzsieb.
L. G. Wolf
Hi Wolf, super Tipp danke. Morgen werde ich gleich danach fragen. Das sollte der Laden doch vorrätig haben. Da muss ich nur noch abmessen welchen Durchmesser dieses Sieb haben muss.
Super.
Gibt es sonst noch Wichtige Zusatzteile die man so braucht? Wie ist das eigentlich mit dem Filtermaterial, das hält doch sicher eine Weile, oder?
Und ich bin immer noch am Überlegen ob ich mir nicht selber ein kleines Testlabor zulegen sollte. Die Frage ist ob die wichtigsten ausreichen. Und was sind die Wichtigsten? KH, Eisen und Nitrit?

Früher als ich das Sera Becken hatte, war ich auch mit all den anderen Sachen auf Sera fixiert. Aber da gibt es so viele verschiedene Firmen und Anbieter. Alles was das Becken betrifft bleibe ich bei Eheim. Dann denke ich passt es gut zusammen. Aber Futter oder gegebenenfalls Medikamente oder Wasserzusätze? Was nehmt ihr da so?

Was ist wichtig dass es im Notfall zuhause ist?

Viele Fragen, danke für etwaige Antworten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Gibt es sonst noch Wichtige Zusatzteile die man so braucht?
Zu deinem Filter eigentlich nicht. Das einzige was mir dazu einfällt wäre das Installationsset von Eheim. Es ist etwas besser zum reinigen, aber man kommt auch ohne klar.
Wie ist das eigentlich mit dem Filtermaterial, das hält doch sicher eine Weile, oder?
Das hält sogar sehr lange, nur das weiße Flies musst du oft tauschen.
Und ich bin immer noch am Überlegen ob ich mir nicht selber ein kleines Testlabor zulegen sollte. Die Frage ist ob die wichtigsten ausreichen. Und was sind die Wichtigsten? KH, Eisen und Nitrit?
So lange du dein Wasser nicht mit Osmosewasser verschneidest ist kh nicht wichtig, da sich nicht viel ändert, wenn du regelmäßig deine Wasserwechsel machst.
Nitrit braucht man nur in der Einfahrphase, dann eigentlich nie wieder.
Fe, Nitrat, Phosphat und Kalium kann man mal brauchen, wenn man mit dem Pflanzen Wachstum nicht zufrieden ist, oder Algen vermehrt auftreten.
. Aber Futter oder gegebenenfalls Medikamente oder Wasserzusätze? Was nehmt ihr da so?
Beim Futter ist mir die Abwechslung am wichtigsten, bei Flocken bevorzuge ich Tetra Rubin. Dann noch Frost und Lebendfutter und Wels Tabletten auch von Tetra.
Wasserzusatz nehm ich so gut wie nie, aber ein paar Erlenzapfen, oder Seemandelbaumblätter schaden eigentlich nicht.
Was ist wichtig dass es im Notfall zuhause ist?
Eine Kopfdichtung und vielleicht eine Keramikachse für deinen 4+. Die Kopfdichtung hält wohl ein paar Jahre, aber irgendwann nach dem reinigen ist er dann undicht und meist macht man das am Wochenende, wenn alles geschlossen hat. Genauso die Achse, die fällt einem auch nur beim reinigen aus der Hand und zerbricht.

Viele Fragen, danke für etwaige Antworten.
Ja, gerne doch
L. G. Wolf
 

Magic_Fish

Mitglied
Hallo,

Beim Futter ist mir die Abwechslung am wichtigsten, bei Flocken bevorzuge ich Tetra Rubin. Dann noch Frost und Lebendfutter und Wels Tabletten auch von Tetra.
Wie Wolf schon geschrieben hat, ist die Abwechslung am wichtigsten. Trockenfutter bekommen meine eigentlich nur wenn ich im Urlaub bin. Sonst füttere ich viel Frost- und Lebendfutter. Das ist bestimmt gut, aber wenn man die Abwechslung drin hat, dann werden Fische auch mit Trockenfutter steinalt.

Meine Welse (Panzerwelse und Prachtflossensauger) füttere ich mit dem hier und dem hier. Die Panzerwelse mögen lieber was mit tierischem Anteil und die Prachtflossensauger was mit pflanzlichem Anteil.

Sonst hab ich noch gefriergetrocknete Sachen da, das ist so zwischen Frost- und Lebendfutter. Das sind also getrocknete Futtertierchen in einem Würfel zusammen gepresst und dann kann man die mit dem Trick so auflösen, dass die Fische es gut fressen können.

Das Plankton von JBL finden meine auch richtig lecker.

Ich glaub man merkt, dass ich mich viel mit Futter beschäftige. :D Aber ich hoffe ich konnte dir beim Thema Futter auch ein bisschen helfen.

P.S.: Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen sind immer gut. :D

LG
 

DaniJeep

Mitglied
Huhu!
Die Prachtalgenfresser werden ganz schöne Brummer und blühen erst in einer Gruppe richtig auf. Die würde ich Dir für Dein Becken nicht empfehlen.

Oh, sorry, hab mich verlesen! Du hast nach Flossensaugern gefragt.
Die sind für so ein Becken leider auch eher weniger geeignet. Sie bevorzugen eine Einrichtung mit vielen flachen Flusskieseln und idealerweise eine starke Strömung.

Was hältst Du von Ohrgittergarnischwelsen, Otocinclus. Die allerdings erst in paar Monaten einsetzen. Sie brauchen, wie die Rennschnecken, genügend Aufwuchs.
Oder alternativ eine Gruppe Panzerwelse. Ich finde ja die Zwergpanzerwelse C. Habrosus total toll.

VG
Dani
 

Pescadora

Mitglied
Hallo!
Vielen Dank an @Wolf , @Magic_Fish und @DaniJeep für eure ausführlichen Erklärungen.


Eine Kopfdichtung und vielleicht eine Keramikachse für deinen 4+
Die lege ich mir mal bei Gelegenheit auf Vorrat zu. Danke. Habe ja heute mit einem wirklich guten Video erst mal den Filter geöffnet. Und es waren wirklich ein paar Garnelen drinnen. Ein paar habe ich also retten können. Juhu.
Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich erst heute gemerkt habe dass im Filter die Filtermedien noch in Plastik verpackt waren. :eek:Also jetzt mit voller Filterpower voraus!:D

Den Trick mit der Spritze finde ich toll. Danke dafür!

Eine Frage noch zur Strömung: wieviel braucht es da? Reicht es nicht dass der Ausströmer das Wasser herumwirbelt?
Muss die Strömung zusätzlich verstärkt werden? Und was gibt es da für Möglichkeiten?
Brauchen die Flossensauger ein größeres Becken in der Kantenlänge, oder würde es sonst ausreichen?
Ich überlege seit einigen Tagen ob es nicht reichen würde eine ordentliche Zahl Zwerggarnelen und 5 Flossensauger ins Becken zu geben? Die flachen Flusskieseln sollen nicht das Problem sein.
Danke euch für die tollen Vorschläge und euren Einsatz.

Ist echt schön hier mit euch!
 
Oben