Aquarium gestartet - was soll drinn schwimmen?

Pescadora

Mitglied
Huhu,
Ich als großer Holzfreund bin auf jeden Fall für die Wurzel! :)
Ich hätte Salvinia natans und könnte Dir was davon schicken, wenn Du möchtest!
VG
Dani
Hallo Dani, ja das wäre schön!
Dann schicke ich dir eine PN mit meiner Adresse.

Bezüglich der Wurzel überlege ich gerade sie zu zerteilen. Dann ist sie nicht mehr ganz so mächtig und es wirkt vielleicht besser.
Mal schauen. Sie hat auch echt streng gerochen. Und dieses komische weiße Zeugs kam mir vor als wäre es von der RInde. Da habe ich einiges davon einfach abziehen können. Es ist ja ein Stück von einem Rebstock, und ich bin mir nicht sicher ob der wirklich schon bereit war für das Becken. Obwohl ich es beim Dehner als fertiges Produkt gekauft habe.
 

cheraxfan2

Mitglied
Es ist ja ein Stück von einem Rebstock, und ich bin mir nicht sicher ob der wirklich schon bereit war für das Becken. Obwohl ich es beim Dehner als fertiges Produkt gekauft habe.
Hi,
Rebenholz wird aber eigentlich nicht für Aquarien verkauft, ich kenne das nur für Terrarien, also für trockene Verwendung. Dieses komische weiße Zeug war ein Bakterienrasen, den gibt es immer, der geht auch von selbst wieder bzw. wird von den Bewohnern gefressen.
 

Pescadora

Mitglied
Hallo, Ja ich hoffe auch dass das passt. Meine Bedenken waren nur weil es ja erst so ein feines weißes Zeug war. Von dem dachte ich dass es der Bakterienrasen ist. Aber jetzt war es eine sehr dichte eher zähe Masse, und es hat auch wirklich komisch gerochen.
Dann habe ich gesehen dass ich die Wurzel schälen kann, daher ist mir der Gedanke gekommen dass sie vielleicht noch eine Rinde hat die eigentlich im Aquarium nicht optimal ist für die Werte. Womöglich produziert sie noch zuviel Zucker, oder so. Aber ich kenne mich da ja nicht so aus, wollte halt vermeiden dass die womöglich durch verfaulen meine Wasserwerte ruiniert. Und den Bewohnern womöglich schadet.
 

Pescadora

Mitglied
Schönen Abend,
ich habe die Wurzel wieder in das Aquarium gegeben.;)
Habe sie vorher noch mit kochendem Wasser übergossen, und jetzt lass ich sie mal in Ruhe. So wie von Antonio vorgeschlagen.
Ich warte mal was passiert. Den Garnelen und Schnecken gehts gut, und sie fressen und kackern rund um die Uhr.:p
So sorgen sie für guten Dünger und saubere Scheiben!
Danke für eure Ratschläge und gute Nacht.
 

Shai

Mitglied
Hey
Habe sie vorher noch mit kochendem Wasser übergossen
damit hast Du natürlich alle nützlichen Bakterien auf der Wurzel gekillt - was im Grunde kontraproduktiv zu dem ist was ja eigentlich passieren soll, nämlich die Ansiedlung von Bakterien um Schadstoffe abzubauen.

je nach Holzart kann kochendes Wasser oder "Auskochen" wohl schädlich sein bzw. zerstörend auf die die Struktur des Holz wirken. (Es wird weicher und "vergammelt" schneller)


Direkt der Hinweis:
Bitte niemals Filtermatten mit mehr als (maximal!) lau-warmen Wasser (aus-)waschen, besser nur im Aquarienwasser (also beim WW im Eimer, sonst haste den Mist ja im Becken) ausdrücken.
Wobei ich auch noch nie Probleme hatte wen ich die unterm Wasserhahn (lau-warm, so 20-25 Grad) gespült habe.


Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Hey

damit hast Du natürlich alle nützlichen Bakterien auf der Wurzel gekillt - was im Grunde kontraproduktiv zu dem ist was ja eigentlich passieren soll, nämlich die Ansiedlung von Bakterien um Schadstoffe abzubauen.

je nach Holzart kann kochendes Wasser oder "Auskochen" wohl schädlich sein bzw. zerstörend auf die die Struktur des Holz wirken. (Es wird weicher und "vergammelt" schneller)


Direkt der Hinweis:
Bitte niemals Filtermatten mit mehr als (maximal!) lau-warmen Wasser (aus-)waschen, besser nur im Aquarienwasser (also beim WW im Eimer, sonst haste den Mist ja im Becken) ausdrücken.
Wobei ich auch noch nie Probleme hatte wen ich die unterm Wasserhahn (lau-warm, so 20-25 Grad) gespült habe.


Grüße,
Lars
Guten Morgen Lars!
Na da habe ich ja mal wieder alles so richtig falsch gemacht.
Ich habe soviele unterschiedlich Dinge im Bezug auf Rebholz gelesen, da war ich extrem verunsichert.
Naja jetzt ist es zu spät. Zumindest hat es keinem Tier im Becken geschadet, daher hoffe ich jetzt dass sie nicht vergammelt, sondern im Becken bleiben kann.

Die Filtermedien habe ich nur mit handwarmem Wasser gespült in meinem alten Becken.
Da war mir schon klar dass ich meine guten Bakterien nicht töten soll.
Aber diese Wurzel wollte ich von eventuellen „schlechten“ Sachen befreien.

Danke auf alle Fälle!
Gekocht wird ab jetzt nur noch die Suppe, keine Aquariendeko!;)
 

Pescadora

Mitglied
Und so sieht es jetzt aktuell aus:

Mit dem Heizstab muss ich mir noch was einfallen lassen, der ist so präsent und sichtbar.

Pflanzen direkt davor setzen ist wahrscheinlich keine so gute Idee, oder?
Es ist ja doch wärmer und heizt er dann auch noch richtig?
Wie macht ihr das?
Danke und schönen Tag.

image.jpg
 

Shai

Mitglied
Hey,
Pflanzen direkt davor setzen ist wahrscheinlich keine so gute Idee, oder?
Es ist ja doch wärmer und heizt er dann auch noch richtig?

Den Pflanzen passiert in der Regel nichts, teilweise sitzen da auch mal Schnecken und Welse drauf und denen scheint es auch nicht zu Schaden.

Wie macht ihr das?
Ich hab den "Vorteil" eines Innenfilters, da ist der Heizstab drin versteckt. - Dafür hat man dann den "schwarzen Kasten" im Becken :)
Es gibt auch Heizer die man komplett versenken kann, dann kann man die quer ins Becken legen - ob das bei allen geht weiß ich aber nicht.

Grüße,
Lars
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Heizung ist sichtbar, das unendliche Thema. Was wurde nicht schon alles angeboten, jede denkbare Lösung ist inzwischen auf dem Markt. Das mache ich mir einfach, der Heizer hat eine Kontrollleuchte deren Sinn darin liegt sie zu sehen, also ist der Heizer da wo ich ihn sehe, diese Kröte schlucke ich einfach. Früher hatte ich die Heizer jahrzehntelang hinten unten quer an die Rückscheibe gepappt, das war so üblich und geht auch mit den heutigen Stabheizern ohne Probleme.
 

Pescadora

Mitglied
Den Pflanzen passiert in der Regel nichts, teilweise sitzen da auch mal Schnecken und Welse drauf und denen scheint es auch nicht zu Schaden.
Ja stimmt, das machen meine ja auch.
Früher hatte ich die Heizer jahrzehntelang hinten unten quer an die Rückscheibe gepappt, das war so üblich und geht auch mit den heutigen Stabheizern ohne Probleme.
das wäre ne Möglichkeit, muss ich schauen ob ich das hinkriege
Aber eigentlich kann ich ja wirklich eine Pflanze davor setzen, und wenn man ihn ein bisschen sieht stört er mich ja auch nicht. Im Moment ist das Becken ja noch etwas leer, da fällt er halt direkt auf beim hineinschauen.

Danke euch Beiden.
 

Pescadora

Mitglied
Hallo, Ja ich habe auch an sowas gedacht. Ich muss nochmal schauen ob die Pflanzen direkt darunter eventuell sowieso noch höher werden, dann wächst es von alleine zu. Ich habe nur vergessen wie die heißt. Ich glaube Wasserfreund oder so ähnlich.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Pescadora,
Ja das ist ein Wasserfreund also ne Hygrophila und sollte üppig und hoch werden, wenn es ihr gefällt.
L. G. Wolf
 

Pescadora

Mitglied
Hallo!
Voller Freude habe ich vorhin eine kleine Babyschnecke ( Tylomelania ) entdeckt.
Ich hatte ja drei Stück bestellt und eine hat leider den Transport nicht überstanden. Danach war die größere der beiden anderen nach nur wenigen Tagen ebenfalls im Schneckenhimmel. Nun freut es mich besonders dass ich jetzt eine ganz kleine Babytylo entdeckt habe.
Obwohl ich ehrlich gesagt nicht weiß wo die jetzt herkommt?
Kann die bei mir im Becken geschlüpft sein, oder war sie womöglich doch bei der Lieferung als blinder Passagier mit dabei?
Ich freue mich auf alle Fälle sehr darüber und hoffe dass sie gut gedeiht und wächst.
 

Pescadora

Mitglied
Hallo Hans, ja das freut mich ganz besonders.
Und ich werde auch sicher noch zwei/ drei dazukaufen. Damit wieder ein paar Freunde dazukommen.;)
 

Pescadora

Mitglied
Hey,


der dürfte zu den Aufwuchsfressern gehören und sollte eher in einem länger eingefahrenen Becken gepflegt werden, denn Aufwuchs und Microfauna muss sich erst einmal bilden. Artgerecht wären wohl viele glatte Steine und Kiesel zum ablutschen, gemäßigte Temperaturen und häufig auch eine gewisse Strömung.

Einfacher (und wohl auch recht widerstandsfähig gegen "höhere" Temperaturen) wäre wohl Sewellia Lineolata.
Die gehören zu den Fleischfressern. Glatte Oberflächen / Steine sollten aber für ne artgerechte Haltung auch nicht fehlen. Meine sitzen zu 90% auf den Steinen oder an der Scheibe, auf Holz hab ich die eigentlich noch nie gesehen, gelegentlich mal auf nem breiteren Blatt. Bei mir leben die mit etwas Strömung und bei 19-22 Grad.

Grüße,
Lars
Hallo Lars!
Jetzt komme ich nochmal auf den Sewellia Lineolata zurück. Der wäre echt ein Favorit für mich. Und ich finde es auch toll wenn ich nicht unbedingt einen Heizstab brauchen würde. Wie ist das im Sommer? Da wird es ja zwangsläufig wärmer?
Regelt man das einfach mit Wasserzufuhr?

Meine Überlegung ist jetzt das Minimum von diesem Fisch als kleine Gruppe im Becken aufzunehmen, und dann noch eine Gruppe eines Zwergbärblings. Dabei würde ich es dann belassen. So wären dann in dem 150lt Becken eigentlich doch genug Plätze zum verstecken und schwimmen da, oder?

Was meint ihr dazu?
 

Shai

Mitglied
Jetzt komme ich nochmal auf den Sewellia Lineolata zurück. Der wäre echt ein Favorit für mich. Und ich finde es auch toll wenn ich nicht unbedingt einen Heizstab brauchen würde. Wie ist das im Sommer? Da wird es ja zwangsläufig wärmer?
Regelt man das einfach mit Wasserzufuhr?
Regeln wird schwierig, man kann natürlich Wasserwechsel mit kühlerem Wasser machen, oder gefrorene Wasserflaschen ins Aquarium legen.
Bei den Becken, die im Sommer bei mir wärmer werden mache ich gar nichts, aber der Besatz verträgt auch mal 27 oder 28 Grad.

Ich glaub Wolf hat einen einzelnen Flossensauger, der muss wohl höhere Temperaturen aushalten.
Grundsätzlich funktioniert das bis zu einem bestimmten Punkt, höhere Temperaturen bedeuten in der Regel schnelleren Stoffwechsel was sich dann häufig verkürzend auf die Lebenszeit auswirkt. (theoretisch bräuchten die Tiere auch mehr Nährstoffe, ob das wirklich messbar ist kann ich nicht beurteilen)
Ich tendiere dazu eher im "unteren Drittel" der Temperaturangaben zu agieren und hab damit noch keine Probleme gehabt. Tendenziell werden viele unserer Fische eher zu warm als zu kalt gehalten.


Grüße,
Lars
 
Oben