Aquarium-Anschaffung

So liebe Freunde, es ist soweit:

Ich habe mir heute ein Aquarium (60x30x30, 54Liter) gekauft für 21,95 bei HELA.
Ich habe bewusst auf ein Komplettset verzichtet, weil mir die Filter meistens
zu laut waren und dich Lichtabdeckungen "schei**" aussehen.

Ich werde mir einen Lichtkasten selber basteln, Anleitungen habe ich mir schon
im Internet zurecht gesucht. Außerdem kann ich dann den Lichtkasten farblich
auf unsere Möbel anpassen (Farbfolie), dass sieht immer noch besser aus als
so ein halbrunder schwarzer Deckel.

Den Filter werde ich mir auch selber zusammen bauen, es gibt auch hier mehr
als genüge Informationen und Anleitungen im Internet. -> Wer googelt, der findet! :)

http://www.webthorsten.de/bauhmf/hmf001.htm

Ja und der Heizstab wäre so und so überflüssig, da die Temperatur des Wasser so gut wie
nie unter 22 Grad Celsius fällt (Wohnzimmer). Das AQ steht auch auf einer
Isoliermatte, die zur Wärmespeicherung beitragen sollte.

Als Bodengrund nehme ich schwarzen Farbkies. ca 03mm (so in der Drehe)
Der Garnelenkies gefällt mir auch verdammt gut, habe aber Angst das der ZU
klein ist.

Jetzt geben sich für mich trotzdem noch allerhand fragen, die ich euch gern stellen
möchte:

(Der Übersicht halber nummeriert nach Themenbereich)

1. Fischbesatz

Ich möchte klein starten mit Endler Guppy und Wels. Dabei weis ich noch nicht ob
Anzistrus (Scheibenknutschis) oder Panzerwelse. Ich weis nicht welche sich besser
eignen
. Und wichtiger ist auch die Frage: Wieviele Fische??

Ich habe auch hier im Forum gelesen, dass sich Apfelschnecken hervorragend als
"Abfallverwerter und Algenbekämpfer" eignen und eine bestimmte Art sich NICHT an den Pflanzen vergreift.
Ich habe aber Angst, dass dann die Schnecke gegen die Welse als Bodenbewohner
konkuriert (also bezogen auf das Futter). Die Schnecke sollte also eigentlich als
Algenbekämpfung dienen.

Eine Alternative zur Schnecke wären natürlich noch Platys, die wohl auch gern
Algen verputzen.

[Nach einiger Zeit der Erfahrung würde ich mich gern mit Odessabarben und Sternflecksalmler versuchen,
aber diese sowieso in einem neuen Becken].

2. Bepflanzung und Deko

Ich werde selbstverständlich mir so eine Moosrückwand wie hier im Forum ausführlich gezeigt
nachbasteln, dass ist euch natürlich klar! ;] Als Moos werde ich dann Javamoos (Taxiphyllum barbieri) verwenden.
Eine Wurzel auf der eine Anubias angesiedelt ist, wird ebenfalls mit einziehen, da ich mit dieser
Pflanze schon damals gute Erfahrungen gemacht habe.
2 Mooskugeln sollen auch noch rein.

Jedoch fehlt mir zu anderen und vorallen größeren AQ-Pflanzen das komplette Wissen.
Ich habe hier schon mal in unserer Pflanzen-Rubrik geschmöckert und mir "einfach zu pflegende
Pflanzen" heraus gesucht. Im Fokus stehen: Cryptocoryne "green Gecko", Java-Farn,
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern), Echinodorus tenellus und Cryptocoryne lucens.

Da ja schon die komplette Rückwand mit Moos bewachsen sein wird bzw wachsen soll und 2 Mooskugeln inne liegen, würde ich sagen reicht das an Moos(en?) völlig aus. Das Javafarn werde ich an einen Gitter befestigen und auf den Boden legen (leichter rauszunehmen), somit soll eine Art Rasen entstehen.
Als Deko ist wie gesagt eine Wurzel (vllt auch 2, je nach dem wie groß die sind), die Mooskugeln
und dann guck ich mal nach einer Höhle (für die Welse).

3. Technik, Wartung und Pflege

Filter und Wasser:

Filter wie schon geschrieben wird ein Mattenfilter (rechte Eck 90 Grad) selber gebastelt.

Als Pumpe dafür würde ich gern die Eheim Compakt Pumpe 300 verwenden für 10,95€.
Ich weis jedoch nicht ob diese laut ist (habe dazu keine Angaben gefunden :(
(Die muss auf alle Fälle leise bzw Geräusch arm sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!).
Ist diese Pumpe zwecks Leistung in Ordnung?
Weiterhin habe ich gelesen, dass die Reinungsintervalle der Filter sich durch die biologische
Rückwand mit den Moosen sich um "Jahre" verschieben. Aber so ganz verstehe ich das nicht.
Wie oft muss ich denn nun Teilwasser-Wechsel machen und wann muss ich die Matten (vom Filter)säubern??

Reicht die Pumpe aus um auch genügend Sauerstoff im AQ zur Verfügung zu stellen,
oder wird eine weitere Pumpe benötigt (mit Sprudelstein)?

Licht und Dünger:

Welches und vorallem wieviel Licht benötigen diese Pflanzen?
Ich dachte da an 10 - 12 Stunden Licht.
Ich weis jedoch nicht wieviele Leuchtstoffröhren ich benötige und vorallen welche Art.
(Es gibt ja alle möglichen Varianten wie T8, T5 usw....)

Ebenfalls von Wichtigkeit: Muss gedüngt werden und wenn ja: Düngekugeln oder flüssig Dünger?

Als Reserve habe ich noch ein 12 Liter Aquarium und einen Würfel von 20x20x20 Länge.
(Falls mal wer unter Quarantäne muss oder sogar Nachwuchs da ist!!!)

Futter:

Ich habe vor mir eine Grindal-Würmer-Zucht anzulegen um den Fischen Abwechslung zu geben.
Auch den Beitrag über Wasserflöhe fand ich gut, allerdings haben wir kein Balkon.
Aus alten Beständen fand ich noch einen Plastebehälter mit Mikro-Granulat-Futter.
Damit hatte ich damals immer meine Kardinalfische gefütter, ist das auch für eventuelle Jungfische
ok? Und den Hauptbestandteil dürfte natürlich dieses Spirula bzw. "Blättchenfutter" sein.
Bei den Welsen dachte ich an Welstabs. Hoffe die fressen auch paar Würmer, falls die bis runter
fallen.

Das waren soweit alle Fragen, ich weis das ist auf den ersten Blick verdammt viel, aber
ich möchte mich trotzdem schon einmal für eure Antworten bedanken!
 
Hallo!

Uff... erstmal sehen, wo ich anfange...

Beleuchtung: Da kann ich Dir nur dazu raten, gleich T5-Röhren zu nehmen, da diese weitaus länger halten und mehr Licht abgeben als T8-Röhren.

Filter: Schon mal an einen Hamburger Mattenfilter gedacht?

Bodengrund: Zu fein kann Kies eigentlich nicht sein, nur Sand.

Besatz: Der normale Wald- und Wiesenancistrus wird für Dein Becken zu groß. Bei den Panzerwelsen kommt es drauf an. Wenn Du Panzerwelse haben möchtest, würde ich zu Sand als Bodengrund tendieren. Diesen können sie zur Futtersuche besser "durcharbeiten". Guppys vermehren sich ziemlich stark und Tiere aus dem Handel sind meist ziemlich geschwächt.v
Von daher halte ich sie nicht gerade für geeignete "Starter"fische. Das gleiche gilt für Platys.

Pflege: Ein Wasserwechsel von ca 1/3-1/2 pro Woche reicht aus. Wenn man es mal vergisst, geht auch nicht gleich die Welt unter. Den Filter reinigt man erst, wenn der Durchfluss stark nachlässt.

Futter: Lebendfutter ist immer gut, ich kenne keinen carnivoren oder omnivoren Fisch, der sowas einfach ignorieren würde.

Hast Du schon den Beginnerleitfaden im Anfängerbereich gesehen?

Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo!

Fangen wir mal an...

SteSchi schrieb:
der Heizstab wäre so und so überflüssig, da die Temperatur des Wasser so gut wie
nie unter 22 Grad Celsius fällt

:frech: Rein mit einem Heizstab, das Wasser kann einem immer mal einen Streich spielen.

1. Ancistren werden zu groß für 60cm, hol dir Panzerwelse. So 5-7 Stück.
Guppys werden zur Plage; falls du welche haben willst: 1 Männchen, 2 Weibchen.
Apfelschnecke- rein damit! :D
Platys - siehe Guppys


2. Die Pflanzen sind ok, kannst dir auch Nixkraut oder Wasserpest holen; diese wachsen schnell.

3. Die Eheim ist leise und auch die Leistung ist genau richtig.

SteSchi schrieb:
Weiterhin habe ich gelesen, dass die Reinungsintervalle der Filter sich durch die biologische
Rückwand mit den Moosen sich um "Jahre" verschieben

Das heisst, dass diese sehr viele [mir fällt das Wort grad nicht ein...] Nährstoffe? beinhalten. Praktisch ein eigenes Öko-System.^^
Ansonsten alle 2 Wochen 30% Wasserwechsel und die Filtermedien je nach Schmutz..

---------------------------------------------

12 Stunden Licht ist in Ordnung.

Die T5 hab ich auch, passt insofern ganz gut.
Ich hab nie gedüngt, meine Pflanzen sind trotzdem prächtig! :D
Aber Dünger kann nie schaden. In Mengen natürlich.
Ist eigentlich egal, welchen Dünger du nimmst.

----------------------------------------------

Um den Fischen Abwechslung zu geben kannst du einfach für 3€ Artemia und für 3€ Rote Mückenlarven kaufen.
So eine "Futterzucht" lohnt eigentlich nur, wenn man viele viele viele viele Fische hat.^^

Gruß Micha

EDIT: Bäbs war schneller. :dance:
 
Hey, na dann haben wi doch schon einige Fragen geklärt:

-Ich nehme definitiv den Eheim Compakt 300 im Mattenfilter (Selbstbau)
-Als Algenbekämpfung dann ne Schnecke, die KEINE Pflanzen frisst
-Als Bodenbewohner ca. 5 Corydoras
-Pflanzen soweit auch ok, zuviel kann nie Schaden (nur am Schwimmraum der Fische)
-T5 Röhren
-Wasserwechsel spätestens alle 2 Woche zu ca. 1/3 bis 1/2
-Heizstab zur Sicherheit
-Feiner Kies
 
So, ich nochmal (das US-Exportkontrollrecht ist ganz schön einnehmend...):

Besatz: Tiere sollte man nie einsetzen, in der Hoffnung, sie würden irgendwelche Aufgaben erfüllen. Wenn Du fütterst, interessiert sich keiner so wirklich für die Algen. Wenn Dir Apfelschnecken trotzdem gefallen, setz´ ruhig welche ein.
Bei den Corydoras schau genau, welche Art Du nimmst. Viele werden ganz schöne Brocken.
Und es wäre ganz interessant, wenn Du ein paar grobe Wasserwerte von Deinem Wasserversorger hättest (GH, KH).

Pflanzen: Da kann man nie sagen: "Das reicht oder das reicht nicht". Man muss sehen, wie das Becken mit einer gewissen Bepflanzung aussieht. Kauf erstmal intutiv Pflanzen und schau, ob es reicht.
Beim Dünger ist es nicht ganz egal, was man nimmt, denn viele Pflanzen nehmen Dünger eher über die Wurzeln auf (Düngekugeln), einige eher über die Blätter (Flüssigdünger).
TIP: Schau mal im Biete-Forum nach, es haben immer einige Aquarianer schnellwachsende Pflanzen abzugeben. ( Die sollten auch nicht fehlen.)

Gruß,

Bäbs
 
Um den Fischen Abwechslung zu geben kannst du einfach für 3€ Artemia und für 3€ Rote Mückenlarven kaufen.
So eine "Futterzucht" lohnt eigentlich nur, wenn man viele viele viele viele Fische hat.^^

Gruß Micha

Also ich habe auch 2 Becken ein 240l und ein 54 fürn Nachwuchs und muss sagen das sich meine Artemia Zucht lohnt zahle sonst für eine Frische Portion Artemia 0,80 cent.
Habe einmal 15 Euro bezahlt (KOMPLETT) und habe diese schon locker wieder raus.
Aber ist jeden das seine :p
 
Ich habe mal die Wasserwerte meiner Stadt ergoogelt und folgendes gefunden:

Parameter Analysewert nach Din 50930 Analysewert nach TrinkwV

pH-Wert 8,12 8,12
spezifische elektr.Leitfähigkeit 251 µS/cm 251 µS/cm
Säurekapazität bis pH 4,3 1,2 mol/m³ 1,2 mmol/l
Summe Erdalkalien 0,95 mol/m³ 0,95 mmol/l
Aluminium 0,03 g/m³ 0,03 mg/l
Sauerstoff 10,7 g/m³ 10,7 mg/l
Fluorid 0,05 g/m³ 0,05 mg/l

Gesamthärte 0,95 mol/m³ 5,3 °dH



Und was genau kann ich da jetzt am besten für Fische halten?
Achso und wir haben weiches Wasser mit weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter.
 
Das klingt eigentlich sehr gut, damit hast Du ziemlich viel Auswahl...
Natürlich können wir Dir Vorschläge machen, aber es ist ja Dein Aquarium und Du solltest den Besatz aussuchen :wink:
Bei den Corydoras würden sich Corydoras panda, Corydoras hastatus und Corydoras pygmaeus gut eignen. Die hastatus sind auch recht aktiv in den mittleren Wasserschichten.
 
Hallo Dopewalka,

Rein mit einem Heizstab, das Wasser kann einem immer mal einen Streich spielen.

Das hätte ich gerne mal näher erklärt. Hab hier ein 240liter becken ohne Heizer bei konstant 24-27°
Warte bis heute noch auf den Streich, welches mir das Wasser spielt :D
 
Also an Fischen dachte ich so entweder an Bitterlingsbarben oder aber Kupfer/Sternflecksalmler.
Die sollen wohl weiches Wasser mögen.
Allerdings hätte ich auch gern mal so ein bisschen Zuchterfolge und die Salmlerzucht soll ja schwer sein.
Naja da bleibt mir wohl nur googeln googeln und nochmals googeln, bin aber für jeden Tipp dankbar!
 
Moin,

8 Bitterlingsbarben, 8 Corydoras hastatus oder C. habrosus, Heizer weglassen und die gesparten € 20,00 in satt Pflanzen investieren, dann klappt das auch mit dem Nachwuchs.

Gruß Frank,

der sein 200 Liter Wohnzimmerbecken seit 1/2 Jahr ohne Heizer bei 22-24 Grad betreibt - streichlos.
 
Dornaugen find ich auch sehr schön. Aber dazu muss ich mir wieder erstmal Infos ergoogeln.
Woher bekomme ich eigentlich Blasenschneckis?
 
Hey,

hensele ich glaub du hast es heute auf mich abgesehen. :)
In manchen Threads liest man, dass ein Heizstab sehr nötig ist, in anderen wiederrum nicht... dann sag ich das, was ich selbst auch erlebt hab.
Mein Aquarium steht in meinem Zimmer (unterm Dach), da gibt es sehr viele Temperaturschwankungen. Weiss nicht, ob das nur bei mir so ist. Daher das "mit dem Streich". (;

Gruß
 
SteSchi schrieb:
Dornaugen find ich auch sehr schön. Aber dazu muss ich mir wieder erstmal Infos ergoogeln.
Woher bekomme ich eigentlich Blasenschneckis?

Hallo,

die Blasenschnecksis hast meistens kostenlos an den neu gekauften Pflanzen :mrgreen: Speziell im Javamoos hatte ich einige bei. Ich persönlich finde Vittina coromandeliana (Zebrarennschnecken) sehr nett. Ernähren sich allerdings hauptsächlich von Algen, was zu beachten wäre. Auch eine Vermehrung im AQ ist quasi ausgeschlossen.

Hier kannst du dich z.B. genau informieren :arrow: http://www.allesumdieschneck.de/html/vi ... liana.html

Wie natürlich auch über andere Schnecksis *g

LG Katja
 
Hallo,

danke für den Link über die Schnecken.
Ich habe vermutlich hier im Forum doch jemanden gefunden der mir Blasenschnecken
abgeben würde.
Ich habe momentan die Idee, dass in mein Aquarium nur eine Apfelschnecke hinein kommt
und die Blasenschnecken seperat in meiner Wasserfloh-Zucht gehalten werden.
Sollte sich ein Algenproblem im Aquarium einstellen kommen die Blasenschnecks als Biologische Gegenwaffe
in Anbetracht.
 
Habe jetzt einen Pick-Up Innenfilter von Eheim (2006). Allerdings hört man den auch ein bissel brummen.
Wenn ich die Aquarium-Abdeckung drauf setze wird es sogar lauter. Unser Bett steht 2m daneben, hat jemand eine Lösung? :(
 
Oben