So liebe Freunde, es ist soweit:
Ich habe mir heute ein Aquarium (60x30x30, 54Liter) gekauft für 21,95 bei HELA.
Ich habe bewusst auf ein Komplettset verzichtet, weil mir die Filter meistens
zu laut waren und dich Lichtabdeckungen "schei**" aussehen.
Ich werde mir einen Lichtkasten selber basteln, Anleitungen habe ich mir schon
im Internet zurecht gesucht. Außerdem kann ich dann den Lichtkasten farblich
auf unsere Möbel anpassen (Farbfolie), dass sieht immer noch besser aus als
so ein halbrunder schwarzer Deckel.
Den Filter werde ich mir auch selber zusammen bauen, es gibt auch hier mehr
als genüge Informationen und Anleitungen im Internet. -> Wer googelt, der findet!
http://www.webthorsten.de/bauhmf/hmf001.htm
Ja und der Heizstab wäre so und so überflüssig, da die Temperatur des Wasser so gut wie
nie unter 22 Grad Celsius fällt (Wohnzimmer). Das AQ steht auch auf einer
Isoliermatte, die zur Wärmespeicherung beitragen sollte.
Als Bodengrund nehme ich schwarzen Farbkies. ca 03mm (so in der Drehe)
Der Garnelenkies gefällt mir auch verdammt gut, habe aber Angst das der ZU
klein ist.
Jetzt geben sich für mich trotzdem noch allerhand fragen, die ich euch gern stellen
möchte:
(Der Übersicht halber nummeriert nach Themenbereich)
1. Fischbesatz
Ich möchte klein starten mit Endler Guppy und Wels. Dabei weis ich noch nicht ob
Anzistrus (Scheibenknutschis) oder Panzerwelse. Ich weis nicht welche sich besser
eignen. Und wichtiger ist auch die Frage: Wieviele Fische??
Ich habe auch hier im Forum gelesen, dass sich Apfelschnecken hervorragend als
"Abfallverwerter und Algenbekämpfer" eignen und eine bestimmte Art sich NICHT an den Pflanzen vergreift.
Ich habe aber Angst, dass dann die Schnecke gegen die Welse als Bodenbewohner
konkuriert (also bezogen auf das Futter). Die Schnecke sollte also eigentlich als
Algenbekämpfung dienen.
Eine Alternative zur Schnecke wären natürlich noch Platys, die wohl auch gern
Algen verputzen.
[Nach einiger Zeit der Erfahrung würde ich mich gern mit Odessabarben und Sternflecksalmler versuchen,
aber diese sowieso in einem neuen Becken].
2. Bepflanzung und Deko
Ich werde selbstverständlich mir so eine Moosrückwand wie hier im Forum ausführlich gezeigt
nachbasteln, dass ist euch natürlich klar! ;] Als Moos werde ich dann Javamoos (Taxiphyllum barbieri) verwenden.
Eine Wurzel auf der eine Anubias angesiedelt ist, wird ebenfalls mit einziehen, da ich mit dieser
Pflanze schon damals gute Erfahrungen gemacht habe.
2 Mooskugeln sollen auch noch rein.
Jedoch fehlt mir zu anderen und vorallen größeren AQ-Pflanzen das komplette Wissen.
Ich habe hier schon mal in unserer Pflanzen-Rubrik geschmöckert und mir "einfach zu pflegende
Pflanzen" heraus gesucht. Im Fokus stehen: Cryptocoryne "green Gecko", Java-Farn,
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern), Echinodorus tenellus und Cryptocoryne lucens.
Da ja schon die komplette Rückwand mit Moos bewachsen sein wird bzw wachsen soll und 2 Mooskugeln inne liegen, würde ich sagen reicht das an Moos(en?) völlig aus. Das Javafarn werde ich an einen Gitter befestigen und auf den Boden legen (leichter rauszunehmen), somit soll eine Art Rasen entstehen.
Als Deko ist wie gesagt eine Wurzel (vllt auch 2, je nach dem wie groß die sind), die Mooskugeln
und dann guck ich mal nach einer Höhle (für die Welse).
3. Technik, Wartung und Pflege
Filter und Wasser:
Filter wie schon geschrieben wird ein Mattenfilter (rechte Eck 90 Grad) selber gebastelt.
Als Pumpe dafür würde ich gern die Eheim Compakt Pumpe 300 verwenden für 10,95€.
Ich weis jedoch nicht ob diese laut ist (habe dazu keine Angaben gefunden
(Die muss auf alle Fälle leise bzw Geräusch arm sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!).
Ist diese Pumpe zwecks Leistung in Ordnung?
Weiterhin habe ich gelesen, dass die Reinungsintervalle der Filter sich durch die biologische
Rückwand mit den Moosen sich um "Jahre" verschieben. Aber so ganz verstehe ich das nicht.
Wie oft muss ich denn nun Teilwasser-Wechsel machen und wann muss ich die Matten (vom Filter)säubern??
Reicht die Pumpe aus um auch genügend Sauerstoff im AQ zur Verfügung zu stellen,
oder wird eine weitere Pumpe benötigt (mit Sprudelstein)?
Licht und Dünger:
Welches und vorallem wieviel Licht benötigen diese Pflanzen?
Ich dachte da an 10 - 12 Stunden Licht.
Ich weis jedoch nicht wieviele Leuchtstoffröhren ich benötige und vorallen welche Art.
(Es gibt ja alle möglichen Varianten wie T8, T5 usw....)
Ebenfalls von Wichtigkeit: Muss gedüngt werden und wenn ja: Düngekugeln oder flüssig Dünger?
Als Reserve habe ich noch ein 12 Liter Aquarium und einen Würfel von 20x20x20 Länge.
(Falls mal wer unter Quarantäne muss oder sogar Nachwuchs da ist!!!)
Futter:
Ich habe vor mir eine Grindal-Würmer-Zucht anzulegen um den Fischen Abwechslung zu geben.
Auch den Beitrag über Wasserflöhe fand ich gut, allerdings haben wir kein Balkon.
Aus alten Beständen fand ich noch einen Plastebehälter mit Mikro-Granulat-Futter.
Damit hatte ich damals immer meine Kardinalfische gefütter, ist das auch für eventuelle Jungfische
ok? Und den Hauptbestandteil dürfte natürlich dieses Spirula bzw. "Blättchenfutter" sein.
Bei den Welsen dachte ich an Welstabs. Hoffe die fressen auch paar Würmer, falls die bis runter
fallen.
Das waren soweit alle Fragen, ich weis das ist auf den ersten Blick verdammt viel, aber
ich möchte mich trotzdem schon einmal für eure Antworten bedanken!
Ich habe mir heute ein Aquarium (60x30x30, 54Liter) gekauft für 21,95 bei HELA.
Ich habe bewusst auf ein Komplettset verzichtet, weil mir die Filter meistens
zu laut waren und dich Lichtabdeckungen "schei**" aussehen.
Ich werde mir einen Lichtkasten selber basteln, Anleitungen habe ich mir schon
im Internet zurecht gesucht. Außerdem kann ich dann den Lichtkasten farblich
auf unsere Möbel anpassen (Farbfolie), dass sieht immer noch besser aus als
so ein halbrunder schwarzer Deckel.
Den Filter werde ich mir auch selber zusammen bauen, es gibt auch hier mehr
als genüge Informationen und Anleitungen im Internet. -> Wer googelt, der findet!
http://www.webthorsten.de/bauhmf/hmf001.htm
Ja und der Heizstab wäre so und so überflüssig, da die Temperatur des Wasser so gut wie
nie unter 22 Grad Celsius fällt (Wohnzimmer). Das AQ steht auch auf einer
Isoliermatte, die zur Wärmespeicherung beitragen sollte.
Als Bodengrund nehme ich schwarzen Farbkies. ca 03mm (so in der Drehe)
Der Garnelenkies gefällt mir auch verdammt gut, habe aber Angst das der ZU
klein ist.
Jetzt geben sich für mich trotzdem noch allerhand fragen, die ich euch gern stellen
möchte:
(Der Übersicht halber nummeriert nach Themenbereich)
1. Fischbesatz
Ich möchte klein starten mit Endler Guppy und Wels. Dabei weis ich noch nicht ob
Anzistrus (Scheibenknutschis) oder Panzerwelse. Ich weis nicht welche sich besser
eignen. Und wichtiger ist auch die Frage: Wieviele Fische??
Ich habe auch hier im Forum gelesen, dass sich Apfelschnecken hervorragend als
"Abfallverwerter und Algenbekämpfer" eignen und eine bestimmte Art sich NICHT an den Pflanzen vergreift.
Ich habe aber Angst, dass dann die Schnecke gegen die Welse als Bodenbewohner
konkuriert (also bezogen auf das Futter). Die Schnecke sollte also eigentlich als
Algenbekämpfung dienen.
Eine Alternative zur Schnecke wären natürlich noch Platys, die wohl auch gern
Algen verputzen.
[Nach einiger Zeit der Erfahrung würde ich mich gern mit Odessabarben und Sternflecksalmler versuchen,
aber diese sowieso in einem neuen Becken].
2. Bepflanzung und Deko
Ich werde selbstverständlich mir so eine Moosrückwand wie hier im Forum ausführlich gezeigt
nachbasteln, dass ist euch natürlich klar! ;] Als Moos werde ich dann Javamoos (Taxiphyllum barbieri) verwenden.
Eine Wurzel auf der eine Anubias angesiedelt ist, wird ebenfalls mit einziehen, da ich mit dieser
Pflanze schon damals gute Erfahrungen gemacht habe.
2 Mooskugeln sollen auch noch rein.
Jedoch fehlt mir zu anderen und vorallen größeren AQ-Pflanzen das komplette Wissen.
Ich habe hier schon mal in unserer Pflanzen-Rubrik geschmöckert und mir "einfach zu pflegende
Pflanzen" heraus gesucht. Im Fokus stehen: Cryptocoryne "green Gecko", Java-Farn,
Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern), Echinodorus tenellus und Cryptocoryne lucens.
Da ja schon die komplette Rückwand mit Moos bewachsen sein wird bzw wachsen soll und 2 Mooskugeln inne liegen, würde ich sagen reicht das an Moos(en?) völlig aus. Das Javafarn werde ich an einen Gitter befestigen und auf den Boden legen (leichter rauszunehmen), somit soll eine Art Rasen entstehen.
Als Deko ist wie gesagt eine Wurzel (vllt auch 2, je nach dem wie groß die sind), die Mooskugeln
und dann guck ich mal nach einer Höhle (für die Welse).
3. Technik, Wartung und Pflege
Filter und Wasser:
Filter wie schon geschrieben wird ein Mattenfilter (rechte Eck 90 Grad) selber gebastelt.
Als Pumpe dafür würde ich gern die Eheim Compakt Pumpe 300 verwenden für 10,95€.
Ich weis jedoch nicht ob diese laut ist (habe dazu keine Angaben gefunden
(Die muss auf alle Fälle leise bzw Geräusch arm sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!).
Ist diese Pumpe zwecks Leistung in Ordnung?
Weiterhin habe ich gelesen, dass die Reinungsintervalle der Filter sich durch die biologische
Rückwand mit den Moosen sich um "Jahre" verschieben. Aber so ganz verstehe ich das nicht.
Wie oft muss ich denn nun Teilwasser-Wechsel machen und wann muss ich die Matten (vom Filter)säubern??
Reicht die Pumpe aus um auch genügend Sauerstoff im AQ zur Verfügung zu stellen,
oder wird eine weitere Pumpe benötigt (mit Sprudelstein)?
Licht und Dünger:
Welches und vorallem wieviel Licht benötigen diese Pflanzen?
Ich dachte da an 10 - 12 Stunden Licht.
Ich weis jedoch nicht wieviele Leuchtstoffröhren ich benötige und vorallen welche Art.
(Es gibt ja alle möglichen Varianten wie T8, T5 usw....)
Ebenfalls von Wichtigkeit: Muss gedüngt werden und wenn ja: Düngekugeln oder flüssig Dünger?
Als Reserve habe ich noch ein 12 Liter Aquarium und einen Würfel von 20x20x20 Länge.
(Falls mal wer unter Quarantäne muss oder sogar Nachwuchs da ist!!!)
Futter:
Ich habe vor mir eine Grindal-Würmer-Zucht anzulegen um den Fischen Abwechslung zu geben.
Auch den Beitrag über Wasserflöhe fand ich gut, allerdings haben wir kein Balkon.
Aus alten Beständen fand ich noch einen Plastebehälter mit Mikro-Granulat-Futter.
Damit hatte ich damals immer meine Kardinalfische gefütter, ist das auch für eventuelle Jungfische
ok? Und den Hauptbestandteil dürfte natürlich dieses Spirula bzw. "Blättchenfutter" sein.
Bei den Welsen dachte ich an Welstabs. Hoffe die fressen auch paar Würmer, falls die bis runter
fallen.
Das waren soweit alle Fragen, ich weis das ist auf den ersten Blick verdammt viel, aber
ich möchte mich trotzdem schon einmal für eure Antworten bedanken!