Anschaffung eine AQ?

Meine Tochter wünscht sich sehnlichst ein AQ und ich überlege ihr diesen Wunsch zu erfüllen, habe jedoch keine Ahnung von der Haltung der Fische. Sie weiss zwar sehr viel über diese Tiere, jedoch wie sich das mit PH-Wert etc. verhält weiss keiner von uns. Ein Händler hat uns natürlich gesagt, es wäre alles ganz einfach und man müsse einfach lernen das AQ zu reinigen, was alle 2 Wochen ca.45 Min Aufwand wäre. Wenn ich jedoch so lese was es alles für Probleme gibt, dann werde ich wirklich unsicher. Es kommt mir so vor, als müsse man wirklich fast Biologe sein um das Zusammenspiel zwischen Pflanzen, Fischen, Wasser etc. in Einklang zu bringen. Ein Studium wollte ich nicht damit beginnen und vor allem möchte ich kein ständiges Fischsterben provozieren. Kann mir Jemand sagen ob es für solch einen Laien sinnvoll ist sich Fische anzuschaffen?
 

fischolli

R.I.P.
Moin Bea,

die wenigsten hier sind Biologen oder haben überhaupt beruflich mit Biologie etc. zu tun. Aquaristik kann man , wie fast jedes Hobby, lernen. Die wenigsten Katzen- oder Hundehalter sind bereits vor Anschaffung mit den Eigenarten ihrer Viecher vertraut und wissen auf jede Frage eine Antwort.

Das Thema ist, man muß das wirklich wollen und bereit sein, etwas Zeit und Arbeit zu investieren. Ein gut laufendes Aquarium ist kein reiner Deko-Gegenstand, in den man ab und zu mal etwas Futter reinschmeisst.

Ich weiss ja nicht, wie alt deine Tochter ist, aber aus eigener Erfahrung bin ich mit "Kinder-Aquaristik" sehr skeptisch. Es gibt hier ein paar ganz wenige junge Aquarianer ( ab 12 Jahre), die das wirklich selber im Griff haben, bei den meisten Kindern erlischt das Interesse recht schnell wieder. Also mußt du dich fragen, ob du ein Aquarium willst.

Ansonsten ist das gar nicht sooo schwer, wenn man ein paar grundsätzliche Dinge beachtet. Der Einsteigerleitfaden hier ist schon mal ein guter Helfer, dazu empfehle ich den Mergus Aquarienatlas Band 1, die allgemeinen Erläuterungen dort helfen auch gut weiter.

Wenn es platz- und geldmäßig passt, nimm gleich ein 80cm-Aquarium statt der üblichen 60 cm-Becken. Die Möglichkeiten bzgl. dem Besatz sind um ein vielfaches größer. Gibt es oft auch gebraucht bei Kleinanzeigen etc. für kleines Geld.

Dann nicht alles vom Händler aufschwatzen lassen, am Anfang reicht das Becken, Kies/Sand, ein paar Steine und Holz und Pflanzen - fertig. Diese ganzen Wasserzusätze kannst du getrost weglassen.

Ansonsten viel hier nachfragen.

Gruß
 
Vielen Dank für Deine Mühe!!! Meine Tochter ist 11 und weiss seit sie 4 ist, dass sie Meeresbiologie studieren will. Seit dieser Zeit höre ich immer über sämtliche Fische Infos ob ich will oder nicht. Aber wie Du schon schreibst: Man weiss nie wie lange dieses Interesse anhält.Nun würde ich das AQ eines verstorbenen Profis bekommen, das 500 Liter fasst. Ein Süsswasser-AQ. Aber evtl ist das für den Anfang zu gross...? Herzlichen Dank auch für die Literaturangabe.Da wir schon Pferde haben weiss ich, dass man für die Tiere Verantwortung übernehmen muss und dass das letztendlich doch an mir hängt. Gruss Beate
 
Hallo Bea,

das Bescken würde ich als Anfänger sofort nehmen, damit kann man richtig was anfangen.
Ich habe z.B. gerade 2 Becken am laufen, ein 240l und ein 576l und muss sagen, das große läuft viel runder und macht weniger Arbeit, als das 240l.

Also nur Mut zu diesem schönen Hobby, den Einsteigerleitfaden verinnerlichen und hier nachfragen, bevor du dir von einem "Fachhändler" etwas aufschwatzen lässt.

Ein 500l Becken als Einstieg, ist ein Traum.

Grüße
Axel
 
Danke für die mutmachenden Zeilen!!Werde wohl den Händler brauchen für Infos zum Transport dieses Teils. Ich ziehe in 2 Monaten um und habe noch bis dahin Zeit mir zu überlegen wie ich das angehe, aber wenn Du schon sagst es wäre ein Traum für den Anfang....ok. Habe ja noch Zeit für die Einsteigerlektüre...Gruss Beate
 
Hallo Beate,

wenn du dir das Becken nach dem Uzug holst, dann hast du ja noch schön Zeit.
Ich würde ein solches Becken aber nicht selber abholen.
Ich habe mein 576l (160x60x60) auch gebraucht gekauft und es von einer Umzugsfirma transportieren lassen.
Es stand im 1.OG mit einer Wendeltreppe und musste bei mir ins EG.
Hat ein ganz schönes Gewicht bei 12mm Glas.
Teuer ist das auch nicht, hat mit Transport (ca. 25-30 Km) so 170 - 200€ gekostet.

Wir werden in 4 Wochen auch umziehen, da gibt's dann ein neues 2m Becken und das 576l wird, ohne viel Mehrkosten, von der Umzugsfirma auch mit umgezogen.

Grüße
Axel
 
Hallo Axel,
ja, auf jeden Fall werde ich das so machen. Hm, offenbar habe ich die Entscheidung schon getroffen.. Ich werde dann im obersten Stock, also im 4. Stock wohnen und wie die Firma das Ding nach oben transportiert ist dann zum Glück nicht mein Problem. Ich weiss nicht was so ein AQ kostet, aber die Witwe möchte ca 600.- sfr (ich wohne in der Schweiz), also ca. 500 Euro für alles haben einschliesslich Bücher, Filter, Unterschrank und was da so alles drin ist. Das weiss ich ja eben noch nicht so genau was da dazu gehört. Der Preis ist glaub ich auch nicht schlecht.
DANKE!!
Gruss Beate
 
Hi

ist das Becken mit Besatz?
Das könnte den Umzug etwas komplizierter gestalten.

Ansonsten wenn das gute stück noch nicht asbach Uralt ist ein guter Preis :)

LG Denise
 
Hallo,

ich würde mal sagen, dass das ein Schnäppchen ist. :thumleft:

Mal noch eine Frage...oder besser gesagt, ein Hinweis! :wink:
Da du dann ein 500 Liter Becken hast, wird das auch eine Menge wiegen.
Guck dir vorher deinen Fußboden an...oder frage besser noch deinen Vermieter, ob du so ein Becken problemlos aufstellen kannst.
Nicht, dass der Boden nachher Probleme macht.

Grüße.
 
Hallo Zusammen,
ja, das Becken ist bewohnt ( Das meint ihr doch mit Besatz oder?).
Das Haus ist neu gebaut und ich beziehe es zuerst. Guter Hinweis, werde mal den Bauleiter fragen!!
Noch eine Frage: Habe gerade gelesen, dass man manchmal 50% des Wasserinhalts zum Reinigen wechseln muss. Und das Wasser muss temperiert sein. Wie schaff ich denn das bei ca 250 Litern?
Ich sehe schon, ich muss mich noch so richtig beraten lassen und so richtig Zeit in die Info über die Anschaffung rein stecken.
Aber zuerst wird mal nach der Bodenbeschaffenheit meiner Whg gefragt! Vielen Dank!!
Gruss Beate
 
Hallo Beate,

500€ ist ein sehr guter Preis, ich habe für mein 576l auch sowas bezahlt. :thumright:
Mit dem Gewicht, musst du noch schauen, denke sollte aber kein zu großes Problem werden.
Wasserwechsel mache ich bei meinem jede Woche ca. 70%.
In meinem sind Malawis drin und ein Wabenschilderwels, die machen relativ viel Dreck.
Das Wasserwechselintervall und die Menge hängt, meiner Meinung nach, auch vom Besatz und der Besatzdichte ab.

Grüße in die Schweiz
Axel
 

fischolli

R.I.P.
Hi Beate,

so locker wie Axel sehe ich das dann doch nicht. 500 l mit Einrichtung, Untergestell/schrank, Technik usw. ist ein beträchtliches Gewicht auf relativ engem Raum. Das würde ich auf keinen Fall ohne Freigabe eines Statikers aufstellen, schon garnicht in einer gemieteten Wohnung. Parallel klär das am besten gleich mit deiner Hausrat- und deiner Haftpflichtversicherung ab, ob Schäden durch das Aquarium mitversichert sind. Ich willhier keine Panik verbreiten, aber das ist schon etwas anderes als so ein Einsteigerbecken mit 54 Liter.

Dann solltest du auch bedenken, welche Kosten durch so ein Becken entstehen. Aquaristik ist nicht billig, allein die Stromkosten sind schon happig, wenn man Filter, Beleuchtung und Heizung laufen hat und das in ausreichender Stärke für so ein Becken.

Die Mithilfe einer 11-jährigen kannst du bei so einem grossen Pott im Prinzip auch vergessen. Wie soll ein kleines Mädchen bei so einem grossen Becken die Reinigung, das Beschneiden von Pflanzen, Umsetzen etc. bewerkstelligen? Da bleibt ausser Fütterung nicht viel übrig, also, wie bereits geschrieben, ihr als Eltern müsst das wollen und machen, sonst lieber lassen.


Ob der Preis ein Schnäppchen ist, kann man pauschal überhaupt nicht so sagen. Das kommt entscheidend auf den Zustand und das Alter aller Teile an. Ein total verkratztes Becken ist für mich z.B. 0,00 SF wert, egal wie groß das Teil ist. Und ein pottenhäßlicher Unterschrank ist auch nicht gerade eine Wertanlage.

Gruß
 
Hallo zusammen,

fischolli schrieb:
so locker wie Axel sehe ich das dann doch nicht. 500 l mit Einrichtung, Untergestell/schrank, Technik usw. ist ein beträchtliches Gewicht auf relativ engem Raum. Das würde ich auf keinen Fall ohne Freigabe eines Statikers aufstellen, schon garnicht in einer gemieteten Wohnung. Parallel klär das am besten gleich mit deiner Hausrat- und deiner Haftpflichtversicherung ab, ob Schäden durch das Aquarium mitversichert sind. Ich willhier keine Panik verbreiten, aber das ist schon etwas anderes als so ein Einsteigerbecken mit 54 Liter.

Das ist richtig, ich sehe das auch nicht locker, daher der Hinweis mit der Prüfung.
Aber: bei einem Becken dieser Größe lässt sich sicher eine Lösung finden, z.B. wenn man einen Teil der Last in eine tragende Wand ableitet.
Bei einem 2m Becken (siehe allgemeines-f2/neuplanung-2m-becken-t108872.html ) oder in einem Altbau (siehe allgemeines-f2/hilfe-neues-becken-kann-ich-es-aufstellen-t108924.html )
sieht das anders aus.

Grüße
Axel
 
fischolli schrieb:
Die Mithilfe einer 11-jährigen kannst du bei so einem grossen Pott im Prinzip auch vergessen. Wie soll ein kleines Mädchen bei so einem grossen Becken die Reinigung, das Beschneiden von Pflanzen, Umsetzen etc. bewerkstelligen? Da bleibt ausser Fütterung nicht viel übrig, also, wie bereits geschrieben, ihr als Eltern müsst das wollen und machen, sonst lieber lassen.

Hi ihr!
Ich finde, olli hat da den wichtigsten Punkt angesprochen. Wofür 500Euro ausgeben, wenn die Kleine dann ohnehin zu kurze Arme hat, um irgendwas im Aquarium selbst zu tun? So wird sie ganz sicher schnell den Spaß verlieren... m.M.n. lieber etwas kleines, bei dem sie selbst die Handgriffe wie Einpflanzen, Mulmsaugen, usw erledigen kann.
 
Hallo Axel

Entschuldigung wenn ich mich da mal rein hänge.

Hast du Bilder oder Informationen zum Thema Ableitung der last in die Wand, ich möchte mir nach unserem Umzug ein 500l Becken zulegen, meine Freundin möchte aber unbedingt in einen Altbau ziehen. Ich würde gerne wissen wie die dazu benötigten Bauteile aussehen müssten, da ich einen bekannten habe der Schlosser ist und mir solche Sachen gegen Materialpreis anfertigen könnte. Wie viel der last kann ich Bauteilbedingt maximal in die Wand ableiten. Keine angst werde dann in der neuen Wohnung noch einen Statiker drüber schauen lassen, nur wenn der sagt das dieses Gewicht nicht geht hätte ich das gerne schon als alternative in der Hinterhand.

LG Hoffi
 
Hallo Hoffi,
hoffi88 schrieb:
Wie viel der last kann ich Bauteilbedingt maximal in die Wand ableiten.
das ist doch schon wieder so eine Frage die man nicht beantworten kann. Wie soll man dir denn sagen, wieviel Last in die zukünftige Wand eingeleitet werden kann, wenn du noch nicht mal weißt wo du hinziehst und dementsprechend die Wand noch garnicht kennst. :wink:
Keine angst werde dann in der neuen Wohnung noch einen Statiker drüber schauen lassen, nur wenn der sagt das dieses Gewicht nicht geht hätte ich das gerne schon als alternative in der Hinterhand.
Wenn der gute Mann oder die gute Frau sich das angeschaut hat und eine reine Abtragung über die Bodenplatte nicht machbar ist, würd ich dann den jenigen nach Alternativmöglichkeiten fragen.
Was nützt dir das, wenn du dir irgendwelche Konstruktionen anfertigen lässt und dann gehts wegen der vielleicht schlechten Bausubstanz doch nicht.

Nur meine Meinung: Erst umziehen, dann Lage (Pläne, Bausubstanz etc.) checken, Statiker fragen und hoffentlich OK abholen.
 
Hallo Miteinander,
bin total überrascht über so viel Beteiligung an meiner Frage. Da werden ja wirklich viele Seiten beleuchtet! Das AQ steht jetzt in einem Haus aus den 70iger Jahren. Hm, der Unterschrank ist nicht gerade schön. Dachte den könnte ich weiss streichen lassen... Wie auch immer, da wo es jetzt steht ist der Boden noch nicht eingefallen, aber das ist ganz sicher ein wichtiger Punkt, dem ich nachgehen muss!
Danke
Gruss
Beate
 
Ja Steffen, das ist ein wichtiger Punkt, dass sie das wohl nicht selbst machen kann....

Ich habe schon das Pferd der älteren Tochter die keine Zeit mehr hat dafür und das macht mir viel Spass. Deshalb werde ich mich nun wirklich damit auseinandersetzen ob ICH auch noch ein AQ möchte. Wenn es zu viel Zeitaufwand ist wird das nichts für mich. der "Kleinen" kann ich das wohl nicht allein überlassen.
 
BeaGui schrieb:
Ja Steffen, das ist ein wichtiger Punkt, dass sie das wohl nicht selbst machen kann....

Ich habe schon das Pferd der älteren Tochter die keine Zeit mehr hat dafür und das macht mir viel Spass. Deshalb werde ich mich nun wirklich damit auseinandersetzen ob ICH auch noch ein AQ möchte. Wenn es zu viel Zeitaufwand ist wird das nichts für mich. der "Kleinen" kann ich das wohl nicht allein überlassen.

Hi Bea!
Ganz so war das nicht gemeint :)
Ich dachte eher daran, dass du sie mit so einem riesigen Becken, bei dem sie selbst nichts machen kann schon von vorneherein irgendwie ausschließt, sodass sie nicht mal die Chance hat, zu beweisen, dass sie Pflichten selbst übernehmen würde, weil ihr einfach die Möglichkeiten fehlen. Dass du im Zweifelsfall bereit sein solltest, zu übernehmen, das ist ne ganz andere Sache ;)
 
Oben