Anschaffung CO2 Anlage

Dreamtem

Mitglied
Hallo Petra,
da ich in einem anderen Threat gelesen habe dass Du sowieso bei Aquasabi was bestellst, wäre dieser Blasenzähler eine Überlegung wert:

http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Blasenza ... :1800.html

Ich habe den zwar nicht selbst, habe aber mit dem Gedanken gespielt meinen gegen diesen auszutauschen. Die Vorteile liegen meiner Meinung nach in der kompakten Bauweise und der Rücklaufsicherung.

Gruß Martin
 

black-avenger

Mitglied
Die Rücklaufsicherung hat der Zähler auch bitter nötig, weil auf einer Seite wirklich ständig wasser anstehen wird. Konzeptionell fänd ich den für meinen persönlichen Aufbau auch nicht so ganz geschmeidig. Wie ich das auf den Bild sehe muss der Zähler von unten mit Schlauch angefahren werden damit der Zähler überhaupt richtig abzulesen ist, oder?. Würde jetzt in meinen persönlichen Schlauchweg überhaupt nicht passen, weil ich vom Druckminderer weg mit dem Schlauch weiter nach unten weg geheund nicht nach oben.

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

danke für den Tipp, Martin.

Stimmt, jetzt hab ich's erst auf dem Foto von Thomas gesehen. Da ist eine Rücklaufsicherung eingebaut, die bei der Anlage (wenn ich das richtig sehe) nicht dabei ist.
Also, brauche ich die auch noch...oder eben diesen Blasenzähler mit Rückschlagventil.
Richtig?
Habe ich dann wirklich nichts mehr vergessen?

Grüße Petra
 

black-avenger

Mitglied
Das Angebot der Anlage genau lesen. Im Magnetventil wäre bereits ein Rückschlagventil eingebaut. Das ist jetzt da, wo mein zwangsneurotisches Sicherheitsbedürfnis einklinkt und mir sagt, dass ich das Wasser im Zweifelsfall nichtmal an den Metallteilen der Rücklaufsicherung möchte, wenngleich diese dadurch keinen Schaden nehmen sollten, da die dafür ausgelegt sein sollten.

Die von mir eingebrachte Rücklaufsicherung ist daher theoretisch sowie praktisch nicht nötig, nix weiter als purer Luxus.

Grüße
Thomas
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Versandhandel funktioniert heutzutage schnell.

Heute habe ich meine neue CO2-Anlage installiert. Es sieht wirklich alles nach sehr guter Qualität aus, absolut stabil, dicht und wertig. Der Aufbau war einfacher als gedacht und alles funktioniert bestens :dance:

Nochmals :danke: an Thomas (und die anderen) für die gute Beratung und die hilfreichen Links.

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hallo,

jetzt muss ich das Thema doch nochmal rauskramen.

Meine CO2-Anlage läuft nun seit ca. 6 Wochen. Die Pflanzen wachsen etwas besser, von üppig kann man nicht gerade sprechen. Diverse Algenarten sind verschwunden (oder waren es die C.siamensis?). Zumindest tut sich irgendwie ein bißchen was.
Von den anfänglichen empfohlenen 10 Blasen/100l/Min.,das wären bei mir 40-45 Blasen/Min., bin ich inzwischen bei 70 Blasen/Min. angekommen.
Trotzdem bleibt mein Dauertest bei (mit viel Phantasie :mrgreen: ) "dunkelblauem türkis", statt hellgrün.
Der Ph-Wert bleibt stur bei 7,5 wie vorher auch. Lediglich die KH ist von 3 auf 5 gestiegen (wegen der biogenen Entkalkung, die jetzt weniger stattfindet?).
D.h. CO2 wäre gerade mal von 3 auf 5 gestiegen.
Strömung (ohne Geplätscher), die das CO2 verteilen sollte, ist eigentlich vorhanden:


Soll/kann ich die Blasenzahl noch langsam erhöhen? Wenn ja, auf wieviel höchstens, ohne dass es den Bewohnern schwindelig wird?
Oder kann es sein, dass meine vielen Vallis das CO2 schneller "fressen", als dass ich es messen kann?
Bin irgendwie ratlos...70 Blasen ist doch schon recht viel :?

Grüße Petra
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Petra,

Moderlieschen schrieb:
bin ich inzwischen bei 70 Blasen/Min. angekommen.
Trotzdem bleibt

Die Anlage hängt an deinem 450l Becken, oder? Da empfinde ich 70 BpM als nicht viel.
Wobei man auch nicht vergessen darf, dass verschiedene Blasenzähler verschieden große Blasen erzeugen. Verschiedene Reaktoren bringen auch unterschiedliche Ergebnisse. Daher ist der Blasenzähler nicht als feste Einheit, sondern eher als Vergleich, wie viel man die Zugabe verändert zu sehen.

Moderlieschen schrieb:
Soll/kann ich die Blasenzahl noch langsam erhöhen? Wenn ja, auf wieviel höchstens, ohne dass es den Bewohnern schwindelig wird?

Ja, ich würde so lange erhöhen bis der Dauertest richtig grün anzeigt. Welche Testflüssigkeit hast Du?

Wenn zu viel Co2 im Becken ist, siehst Du das recht schnell an den Fischen. Diese hängen dann mit Schnappatmung an der Wasseroberfläche. Das bekommt man durch belüften oder WW schnell wieder in den Griff. Bevor es soweit kommt, zeigt dein Test vermutlich schon eher gelb .

Moderlieschen schrieb:
Oder kann es sein, dass meine vielen Vallis das CO2 schneller "fressen", als dass ich es messen kann?

Man sollte eben so viel Co2 einbringen, dass dauerhaft genügend im Wasser ist. Wenn deine Pflanzen das Co2 schneller verbrauchen als Du es zugibst, mußt Du mehr einbringen.

Gruß Martin
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Martin,

ja, die Anlage hängt am 450l Becken.
Die Testflüssigkeit ist von Aqua Rebell (Aquasabi) CO2 Check 20 mg.

Nachdem ich heute morgen noch kurz deinen Beitrag gelesen hatte, habe ich auf 80 BpM erhöht. Aber bis jetzt hat sich immer noch nichts verändert.
Werde mal übers Wochenende weiter erhöhen. Da habe ich dann auch die eventuelle "Schnappatmung" besser unter Kontrolle.

Danke dir erstmal.

Grüße Petra
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich schon wieder :mrgreen:
100 BpM und immer noch keine Änderung! Dunkelblau-türkis.
Kann das sein?
Sollte ich eher an der Strömungsrichtung oder sonstwas drehen, statt am Nadelventil?

Grüße Petra
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Petra,
das sich gar nichts tut ist merkwürdig. Ich habe mich Anfangs auch recht vorsichtig an die richtige Co2 Menge herangetastet. Bis zu einem gewissen Punkt hat sich der Test nur nur recht langsam verändert, da die Pflanzen ja mehr verbrauchen als zugeführt wird. Wenn dieser Wert überschritten ist, lässt sich der Co2 Wert recht gut einstellen.

Hast Du die Dichtigkeit deiner Anlage schon überprüft?
Läuft die Anlage mit Nachtabschaltung?
Welcher Reaktor wird verwendet? Läuft dieser über oder diffundiert das ganze Gas?
Wo sitzt der Reaktor? (Bild) Wird er da gut umströmt?
Wo sitzt der Co2 Test?

Gruß Martin
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Martin,

zu deinen Fragen:
1. ja, alles dicht.
2. ja, Nachtabschaltung.
3. JBL Taifun + Extend.
4. Es kommen nur noch winzigst kleine Bläschen oben an.
5. Bild geht schlecht, irgendwie ist das Becken zu breit und die Technik zu gut versteckt :mrgreen:

Hier mal eine Skizze, wo...was sitzt:

Ist das so verständlich? :mrgreen:
Eigentlich läuft alles "schön im Kreis rum", meine ich. Aber irgendwo muss ja ein (Denk-)Fehler sein, oder?

Grüße Petra
 

Diddy

Mitglied
Hallo Petra,

Moderlieschen schrieb:
zu deinen Fragen:
1. ja, alles dicht.
2. ja, Nachtabschaltung.
3. JBL Taifun + Extend.
4. Es kommen nur noch winzigst kleine Bläschen oben an.
5. Bild geht schlecht, irgendwie ist das Becken zu breit und die Technik zu gut versteckt :mrgreen:

Hmm, sollte so funktionieren.
Kannst du mal den CO2- Gehalt über KH und pH bestimmen? Vielleicht ist beim Dauertest der Wurm drin. Wann schaust du dir den Dauertest an, morgens oder abends? Meiner ist morgens auch immer schön grün (Nachts läuft meine CO2) und Abends ist's türkis bis blau.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

KH ist 5/pH 7,5 D.h. CO2= 5. So gesehen hat mein Dauertest wohl leider recht. Ich frage mich wirklich, wo mein CO2 hingeht. Inzwischen bin ich bei 110 BpM angelangt.
Könnte es daran liegen, dass der Filterauslauf eine relativ schwache Strömung hat und an der Rückwand des Beckens ein ziemlich dichter Vallisnerien-Wald ist? Vielleicht gelangt doch nicht genügend Strömung beim Taifun an.
Ich denke, ich werde das evtl. mal ändern, oder spaßeshalber den CO2-Dauertest auf die linke Seite des Beckens verfrachten. Nur um mal zu sehen, ob überhaupt irgendwo CO2 vorhanden ist.

Diddy schrieb:
Wann schaust du dir den Dauertest an, morgens oder abends?
Morgens und abends und gefühlte 20 mal zwischendurch :lol:
Aber immer mit dem gleichen Ergebnis.

Na ja, werde mal experimentieren. Falls ich es jemals schaffe, den Dauertest grün werden zu lassen, lasse ich es euch wissen.
Auf jeden Fall Danke für die Tipps.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Hi Petra,

bow, 110 Blasen find ich gefühlt richtig viel. Wodurch ist eigentlich dein Ph-Wert so hoch? Viel Wasserbewegung? Sorry, wenn wir das alles schon mal durchgekaut haben, ich bin alt und vergesslich.

Bei diesem Extend, lösen sich die Blasen denn komplett auf oder ploppt da oben noch Gas raus? Sonst ggfs. mal überlegen, das CO2 in den Filtereinlauf zu schicken, um eine vollständige Verwertung zu erreichen?

Gruß
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Olli,

fischolli schrieb:
bow, 110 Blasen find ich gefühlt richtig viel.

Da das ganze mit Nachtabschaltung läuft finde ich es nicht so viel. Wenn die Co2-zufuhr mit der Beleuchtung, vermutlich 10h geschaltet ist, wären das bei Dauerbetrieb (24h) nur noch 46 BpM für 450l.

Hier wäre es interessant ob jemand mit einem änlich großem Becken Vergleichswerte hat?

fischolli schrieb:
lösen sich die Blasen denn komplett auf oder ploppt da oben noch Gas raus? Sonst ggfs. mal überlegen, das CO2 in den Filtereinlauf zu schicken, um eine vollständige Verwertung zu erreichen?

Praktizierst Du das so?

Ich hatte mir diesen Weg auch überlegt. Erst wollte ich das Co2 direkt einleiten, dann meinen Atomizer vor den Filter setzen. Nach einiger Recherche habe ich davon abgelassen. Es wurde immer wieder beschrieben, dass sich Co2 im Filter sammelt und dieser laut wird, ähnlich wie es beim Wasserwechsel der Fall sein kann. Außerdem bestünde die Gefahr von Überhitzung/Trockenlaufen.
Anderereseits habe ich auch schon gelesen, dass das ganz gut funktioniert, bis auf ein glegentliches "rülpsen" des Filters.



Hallo Petra,

falls der Taifun überläuft würde ich ihn versuchsweise vor die Strömungspumpe setzen oder mal ohne Nachtabschaltung mit entsprechend niedrigerer Blasenzahl fahren.


Gruß Martin
 

Diddy

Mitglied
fischolli schrieb:
Bei diesem Extend, lösen sich die Blasen denn komplett auf oder ploppt da oben noch Gas raus?
Ich dachte immer, dass bei den Flippern die Blasen sich nie ganz auflösen, da ein Gasaustausch zwischen Blase und Wasser in beide Richtungen statt findet. Also CO2 größtenteils in Wasser, O2, N2 in die Blase (Ausgleich der Partialdrücke).
Also bei meinem Taifun löst sich auch nicht alles auf, die Blasen werden kleiner und gut. Ich hab bei ca. 60 Blasen/ min einen CO2-Gehalt von morgens 30 mg/l und Abends 5-10 mg/l. Ich nutze aber keine Nachtabschaltung.

Sonst ggfs. mal überlegen, das CO2 in den Filtereinlauf zu schicken, um eine vollständige Verwertung zu erreichen?
Würde ich auch nicht machen, prinzipiell geht es, aber das Gas kann sich im Pumpenkopf sammeln. Lieber in den Filterauslauf mittels Diffuser schicken.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ok, das sich Gas im Filter sammelt und das nicht so gut ist für die Technik, leuchtet mir ein. Andere Frage, ist dieser Extend ein passives System wie die Flipper, also Blasen düdeln da nur so durch oder wird der mit Pumpe/Filter-Bypass etc. mit zusaätzlich Wasser beschickt?

Als ich mein 325l-Becken noch mit CO2 beschickt habe, hatte ich auch erst einen Flipper und kam nie auf vernünftige Werte. Dann hab ich mir einen Reaktor geholt, der mit einem Beipass an den Auslauf meines Aussenfilters angeschlossen wurde. Das war erheblich effektiver, ich konnte die Zufuhr an CO2 deutlich reduzieren und hatte grüne Werte im Dauertest.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
fischolli schrieb:
Andere Frage, ist dieser Extend ein passives System wie die Flipper, also Blasen düdeln da nur so durch oder wird der mit Pumpe/Filter-Bypass etc. mit zusaätzlich Wasser beschickt?
Das ist ein Flipper, JBL Taifun mit Extend, so schaut es zumindest auf dem Bild aus.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

toll, ihr wart ja richtig fleissig!

Also, wo fange ich an?
Hatte ich es schon erwähnt? (Mach dir nichts draus, Olli...ich werde auch alt und vergesslich :wink: ): Mein Wasser kommt mit pH 7,89 aus der Leitung, daher wohl der hohe pH-Wert. Da ich aber auch schon den Verdacht hatte, dass es an zuviel Strömung liegen könnte(siehe Foto Seite 2), hatte ich die Strömungspumpe für 1 Woche ausgeschaltet, ohne dass sich irgendeine Veränderung gezeigt hätte :(

Der Reaktor heißt JBL Taifun. Extend ist lediglich ein Verlängerungsstück, sodass das ganze Teil ca. 28 cm hoch wird, die Blasen einen längeren Weg haben und oben winzig klein ankommen bzw. überlaufen. Und wie Olli sagte, sie düdeln da einfach nur durch.
CO2 ist gleich wie das Licht 12 Std. eingeschaltet. Mir erscheinen 110 BpM auch sehr viel, aber den Fischen geht es noch gut. Traue mich aber inzwischen auch nicht mehr, weiter zu erhöhen.

Dann werde ich jetzt mal versuchsweise die Strömungspumpe nach hinten und den Taifun nach vorne setzen.
Wenn das dann nichts bringt, wärs nett, wenn ihr mir nochmal genauer erklären könntet, wie ich das CO2 mittels Beipass in den Filtereinlauf, bzw. mittels Diffuser in den Filterauslauf bringe. Das hab ich noch nicht so ganz gerafft :oops:

Erstmal vielen Dank für eure Mühe :D !

Grüße Petra
 
Oben