fischolli
R.I.P.
Hi Petra,
nur, das es nicht zu Mißverständnissen kommt mit der Bypass-Geschichte. Ich habe einen Reaktor der Firma Dupla zuhause rumliegen. Das Ding ist sicher ähnlich aufgebaut wie dein Taifun oder wie die Dinger auch alle heissen. Also, es wir CO2 mittels Schlauch in den Reaktor geleitet und die Blasen müssen durch so einen "Hindernis-Pakur" nach oben. Dazu gab/gibts es so ein Teil, dass man in den Rücklaufschlauch des Aussenfilters setzt und wo jetzt ein TEil de Rücklaufwassers durch den REaktor geschickt wird. Dadurch entsteht eine Gegenströmung im Reaktor gegen die aufsteigenden Blasen und die bleiben länger im Reaktor "hängen", bzw. lösen sich im Idealfall vollständig auf. Das hat bei mir enorm etwas gebracht gegenüber den Passivsystemen.
Gruß
nur, das es nicht zu Mißverständnissen kommt mit der Bypass-Geschichte. Ich habe einen Reaktor der Firma Dupla zuhause rumliegen. Das Ding ist sicher ähnlich aufgebaut wie dein Taifun oder wie die Dinger auch alle heissen. Also, es wir CO2 mittels Schlauch in den Reaktor geleitet und die Blasen müssen durch so einen "Hindernis-Pakur" nach oben. Dazu gab/gibts es so ein Teil, dass man in den Rücklaufschlauch des Aussenfilters setzt und wo jetzt ein TEil de Rücklaufwassers durch den REaktor geschickt wird. Dadurch entsteht eine Gegenströmung im Reaktor gegen die aufsteigenden Blasen und die bleiben länger im Reaktor "hängen", bzw. lösen sich im Idealfall vollständig auf. Das hat bei mir enorm etwas gebracht gegenüber den Passivsystemen.
Gruß