Anfänger und bereits erste Fehler?

Magic_Fish

Mitglied
Was machen wir eigentlich mit den Pflanzen?
Ich würde sie wieder einpflanzen. Der Bakterienrasen bildet sich irgendwann, wenn das System stabil wird, wieder zurück und dann kann man immer noch welche aussortieren und weitere hinzufügen.
Mit Dünger würde ich warten bis der Rest klappt, also bis die Bakterienblüte weg ist und alles soweit überschaubar ist. Ein Schritt nach dem anderen, weil mit Dünger den man zu früh oder unpassend düngt kann man sich ganz schnell Algen holen.

Wir haben Eichenextrakt verkauft bekommen, um den pH-Wert (ca. 8,0) zu senken.
Bei Eichenextrakt würde ich vorsichtig sein, da dosiert man schnell mal falsch und das könnte unter Umständen verheerenden Folgen haben. Ich würde das nicht nehmen oder wenn später, sondern eher auf sowas wie Erlenzapfen zurückgreifen, die sind nicht so gefährlich. :)

1 (von 4) Garnelen hat doch überlebt
Ich würde sie einfach beobachten und abwarten. Genug zu fressen hat sie erstmal und sie ist auch nicht so empfindlich gegenüber Nitrit, also einfach abwarten und vielleicht mal nen kleinen Wasserwechsel nach ner Woche machen.

LG
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Wir haben Eichenextrakt verkauft bekommen, um den pH-Wert (ca. 8,0) zu senken.
Diesen haben wir noch nicht genutzt. Sollten wir dies später tun?
Das funktioniert schon, weil die Säure den Ph Wert senkt und gleichzeitig die kh knackt. Ihr hättet aber genauso gut nen Liter Salz-oder Phosphorsäure in der Apotheke holen können, das wäre billiger und das selbe gewesen. Wobei, vielleicht ist ja der LKW mit der Säure mal an einem Eichenwald vorbei gefahren.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

später wenn es gut läuft muss sie ja auch nicht mehr den Bodengrund wechseln, magic. Und das ist das was ich meinte: ich gehe davon aus, dass es irgendwann mit dem Boden wie er jetzt ist, funktionieren wird bzw. sich durch einen Wechsel auch nicht so viel ändert. Wenn doch, dann ist das in nem 70l Aquarium ja nicht soooo ein großer Akt.
Mein Hauptargument gegen einen Wechsel jetzt, wäre, dass es die Einfahrphase wieder durcheinander bringt und vermutlich nochmal verlängert.

Einfach locker bleiben und abwarten ist meist das Beste ;) Ich sehe so ein bisschen voraus, dass nach nem Bodenwechsel die Pflanzen erstmal wieder gestresst sind, dann kommt Dünger rein, was wieder die WW ändert und es muss ständig nachjustiert werden, zumal der TE offenbar nicht so die Ruhe weg hat gerade :) (, was ja am Anfang völlig normal ist und überhaupt nicht böse gemeint!).

Von daher: freuen, dass ein son Willy es überlebt hat. Die Sessiliflora mal ein bisschen Gas geben lassen, sich über den Algenrückgang freuen und dann mal gucken!
 

Magic_Fish

Mitglied
später wenn es gut läuft muss sie ja auch nicht mehr den Bodengrund wechseln, magic. Und das ist das was ich meinte: ich gehe davon aus, dass es irgendwann mit dem Boden wie er jetzt ist, funktionieren wird bzw. sich durch einen Wechsel auch nicht so viel ändert. Wenn doch, dann ist das in nem 70l Aquarium ja nicht soooo ein großer Akt.
Mein Hauptargument gegen einen Wechsel jetzt, wäre, dass es die Einfahrphase wieder durcheinander bringt und vermutlich nochmal verlängert.
Ich weiß schon was du meinst, ich hab’s halt eher so verstanden, dass der Boden an sich ihnen einfach nicht mehr gefällt, wegen den Pandas und eben dieser Problematik. Deswegen wollte ich nochmal betonen, dass es einfacher ist ihn jetzt zu wechseln. Ich denke, dass die Einfahrphase dadurch nicht großartig verlängert wird, weil ja die Bakterien größtenteils im Filter sind. Außerdem würde ich eh länger als die „normalen“ 4 Wochen warten, da ja auch der Filter gewechselt werden soll.

Das war keine Kritik an dich, ich wollte es nur nochmal erklären, weil ich das Gefühl hatte, dass das noch nicht so ganz klar ist. :)

LG
 

NewStart

Mitglied
Danke für eure zahlreichen Rückmeldungen!

Boden
Ja, ich glaube, "der Boden" bzw. wie wir damit umgegangen sind, hat irgendwie alles durcheinander gebracht. Den Kies, den wir erhalten haben, ist des Weiteren 2-3 mm groß und leider auch nicht abgerundet.

Pflanzen
Dann belassen wir es erst mal bei denen. Wir sind ja gestern eigentlich wegen den Schwimmpflanzen dorthin gefahren. Davon wurde uns dann erst mal abgeraten. Wir sollten diese später "einsetzen". Daraufhin hat er uns die Garnelen empfohlen. Fotos von dem aktuellen Zustand und den Pflanzen hatten wir auch vorgezeigt.

Amano-Garnele
Definitiv werden wir jetzt erst mal keine weiteren Amano-Garnelen einsetzen.

Vermutung wäre jetzt, wie vorhin schon mal angedeutet worden ist, dass zu wenig Sauerstoff vorhanden ist. Die Garnele, die überlebt hat, war nämlich auf dem Innenfilter.

Wasserwerte
Die Wasserwerte haben wir uns rausgesucht, helfen aber leider nicht wirklich weiter. In unserer Stadt gibt es mehrere Bezugsquellen. Und der pH-Wert war in unserem Aquariumwasser viel höher als von der Stadt angegeben. Höchstwahrscheinlich liegt es an unseren Leitungen.

Eichenextrakt & Dünger
Lassen wir erst mal die Finger davon!

Aquaristik-Shop
Leider gibt es in unseren Stadt keinen "richtigen" Aquaristik-Shop. Ein "reiner" Aquaristik-Shop ist ca. 1 Stunde entfernt.

Der Verkäufer von gestern hatte eigentlich einen kompetenten Eindruck gemacht (inkl. jahrzehntelanger Erfahrungen).

In unserer Familie gab es schon einige, die ein Aquarium besessen haben. Da war es anscheinend früher irgendwie einfacher und ohne irgendwelche Verluste.

Geduld
Ja, das stimmt. Wahrscheinlich unser Fehler mit dem Boden, dann die ganze Testerei und das ganze Lesen über diese Thematik. Das hat irgendwie Unruhe bei uns reingemacht.

Wir können es aber nicht lassen :), aber die o.a. Werte werden wir heute noch testen lassen... Das wenigstens die eine Amano-Garnele überlebt.

Viele liebe Grüße von uns Beiden
 

:-)

Mitglied
Hallo ihr beiden,

das tut mir sehr leid mit den Amanogarnelen. Ich kann mir die Situation gut vorstellen, wir haben in den letzten Wochen ähnliche Ideen gehabt und unser Aquarium ist auch noch nicht ewig in Betrieb. Ich habe sicherlich weniger Wissen als viele andere erfahrene Foristen hier, aber aus meiner persönlichen Erfahrung der letzten Wochen würde ich auf jeden Fall empfehlen, den Bodengrund zu wechseln.

Wir hatten auch die Probleme mit gemischten Untergründen aus Soil, Kies und Dünger und das sah echt nicht so schön aus. Wenn es euch jetzt nicht gefällt, wird es euch wohl auch nach 3 Wochen abwarten nicht gefallen.
Wenn ihr euch auf Pandas geeinigt habt, passt das mit dem Sand ja sehr gut und ihr würdet den Tieren den passenden Bodengrund anbieten.

Und einen passenderen Zeitpunkt für den Bodenwechsel kann ich mir kaum vorstellen, da ihr die nächsten Jahre wohl nie mehr weniger Tiere im Becken haben werdet als aktuell mit einer Garnele.

Natürlich kann das die Einfahrzeit und Wartezeit verlängern, aber aktuell schadet es nicht einer ganzen Gruppe von Tieren sondern stellt "nur" eure Geduld auf die Probe.

Viele Grüße, Simon
 


NewStart

Mitglied
Guten Morgen zusammen!

@:-) Hallo Simon! Vielen Dank für deine Worte. Ja, das mit den Amano-Garnelen war wirklich traurig. Auch wenn es komisch klingt, aber da flossen schon ein paar Tränen.

Wir werden jetzt definitiv den Boden wechseln. Mit unserem jetzigen Kies werden wir den zukünftigen Corydoras panda keinen Gefallen tun.

Dürfen wir mal fragen, wie euer Aquarium aussieht?

So, ein paar allgemeine Infos:

Amano-Garnele
Sie lebt noch! Die Freude ist wirklich groß.

- Ammoniak konnten wir nicht testen, schließen wir mittlerweile aber aus, da die eine Amano-Garnele noch lebt
- Kupfer konnte per Tröpfchentest nicht nachgewiesen werden
- Sauerstoff nachweisen mit dem Tröpfchentest soll laut dem Verkäufer sehr schwierig sein, da man bei der falschen Entnahme auch Sauerstoff wieder zuführt
- Eine weitere Idee von einem anderen Verkäufer war Stress. Normalerweise wird in den Transprteimer ein Gitter mit reingetan, damit sich die Garnelen während des Transportes festhalten können. Das hatte der Verkäufer bei uns leider nicht gemacht

Geplanter Bodenwechsel
Wahrscheinlich werden wir morgen in Ruhe den Plan umsetzen. Leider können wir das bisherige Wasser nicht komplett irgendwo zwischenlagern. Die Badewanne ist bzgl. irgendwelcher Rückstände wahrscheinlich auch nicht empfehlenswert. Das heißt, wir können nur einen kleinen Teil vom bisherigen Wasser umsetzen.

- Den aktuellen Filter behalten wir erst doch einmal
- Pflanzen werden auch 1:1 umgesetzt

Jetzt haben wir wieder noch ein paar Fragen - entschuldigt bitte!

- Tun wir die Amano-Garnele so lange in einen Eimer (mit einer Wurzel zum Beispiel)? Den Filter im Eimer laufen zu lassen wäre wahrscheinlich zu viel für die Amano-Garnele, oder?
- Wasseraufbereiter nutzen oder nicht?
- Düngekapseln zu den Pflanzen geben oder nicht?

Wir sind eigentlich für natürliche Prozesse und so wenig wie möglich "Chemie".

Wenn der Plan umgesetzt wurde, lassen wir dann das Aquarium endlich (!) in Ruhe einfahren.

Euch allen schon mal ein schönes Wochenende!

Viele Grüße von uns Beiden!
 

:-)

Mitglied
Guten Morgen zusammen!

@:-) Hallo Simon! Vielen Dank für deine Worte. Ja, das mit den Amano-Garnelen war wirklich traurig. Auch wenn es komisch klingt, aber da flossen schon ein paar Tränen.

Wir werden jetzt definitiv den Boden wechseln. Mit unserem jetzigen Kies werden wir den zukünftigen Corydoras panda keinen Gefallen tun.

Dürfen wir mal fragen, wie euer Aquarium aussieht?
Guten Morgen,
Na klar
 

Anhänge

  • 20221105_082340.jpg
    20221105_082340.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 29

May

Mitglied
Guten Morgen,

ihr könnt die Garnele in einen Eimer mit den Pflanzen zusammen setzen. Der Eimer darf nur keine Putzmittelrückstände haben, da reagieren die sehr empfindlich drauf.
Filter könnt ihr mit rein hängen.

Da ihr kein Kupfer messen konntet, braucht ihr keinen Wasseraufbereiter.

Mit Düngekapseln würde ich noch warten. Hängt auch von euren Leitungswasser-Werten ab.

In eurem speziellen Fall würde ich auch die Filtermedien einmal auswaschen. Sollte man normal nicht machen, aber ihr berichtet von schlechter Filterleistung. Durch den aufgewirbelten Nährboden kann es sein, dass sich der Filter zu gesetzt hat.

Gruß Astrid
 

NewStart

Mitglied
@:) Schön. Den hellen Sand haben wir auch ausgewählt.

@May Guten Morgen Astrid! Okay, dann tun wir erst mal nichts an rein an Zusätzen.

Im Komplettset war der einfache Juwel Bioflow ONE enthalten.
Die Idee vom Verkäufer war, den neuen Filter (es sollte schon ein besserer sein) parallel im Aquarium laufen zu lassen und dann nach paar Wochen den alten rauszunehmen.

Wir haben aber gestern mit den Drehknopf ein bisschen die Strömung erhöht. Jetzt ist wieder mehr Bewegung im Spiel. Aber der blaue Schwamm hat definitiv bereits jetzt an einigen Stellen eine braune Schicht. Während des WW hatten wir mal ein Blick hinein gewagt.

Viele Grüße
 

BeowulfAgate

Mitglied
An einigen Stellen braune Schicht ist völlig normal, erstmal so lassen. Ich würde im Baumarkt eine kleine Maurerwanne für ein paar Euro holen, kann man immer brauchen und da dann den Filter mit Aquariumwasser laufen lassen, zuvor gut ausspülen und Filter halt Drosseln.

Wenn das Becken dann neu eingerichtet und befüllt ist, den Filterschwamm im Becken gut ausdrücken und den Filter dann wieder installieren. Das gibt erstmal eine Sauerei, aber das gibt sich in kurzer Zeit wieder. Ich hab das bei der Einrichtung meines Beckens so gemacht, da die Tiere in kürzester Zeit mit umziehen mussten. Allerdings war es der Filter vom alten Becken der nicht mehr verwendet wurde, da fest im alten Becken eingebaut. Der neue hat das Becken innerhalb von einem Tag wieder klar bekommen.

Edit: mit Ausspülen meinte ich die Wanne, nicht den Filter!
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Hi,

die Fotos der Becken von den anderen Leuten findest Du bei den meisten, indem Du auf die entsprechenden links auf der Signatur klickst und ein bisschen in deren Beckenthreads wühlst.

Außerdem gibt es hier in diesem Forum eine Beckengalerie: ein thread, der quasi nur aus Fotos/Eckdaten zu den Becken auf den Fotos besteht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Außerdem gibt es hier in diesem Forum eine Beckengalerie: ein thread, der quasi nur aus Fotos/Eckdaten zu den Becken auf den Fotos besteht.
Hallo Fritz,
Den link zur Beckengalerie habe ich schon ein paar Seite weiter vorne eingestellt. Ich weiß aber nicht ob er beachtet wurde.
L. G. Wolf
 

NewStart

Mitglied
Guten Abend!

Hi,

die Fotos der Becken von den anderen Leuten findest Du bei den meisten, indem Du auf die entsprechenden links auf der Signatur klickst und ein bisschen in deren Beckenthreads wühlst.

Außerdem gibt es hier in diesem Forum eine Beckengalerie: ein thread, der quasi nur aus Fotos/Eckdaten zu den Becken auf den Fotos besteht.
Das hatten wir bisher noch nicht entdeckt. Vielen Dank für die Info.

Hallo Fritz,
Den link zur Beckengalerie habe ich schon ein paar Seite weiter vorne eingestellt. Ich weiß aber nicht ob er beachtet wurde.
L. G. Wolf
Genau. Den Link hatten wir schon bekommen und auch schon aufgerufen.

Liebe Grüße von uns Beiden
 

NewStart

Mitglied
Guten Morgen zusammen!

Wir wollten mal ein kurzes Update geben:

Die große Umgestaltung hat stattgefunden. Wir haben jetzt einen Sandboden (mit einer Körnung von 0,1 - 1,8) drin. Die Pflanzen wurden auch umgesetzt. Allerdings fehlt uns noch ein bisschen das richtige Handling einzelne Stengelpflanzen im Sandboden einzubringen. Wir werden uns noch weitere Pflanzen holen, da das Becken noch etwas kahl aussieht. Dünger bzw. Düngerkapseln haben wir bisher noch nicht eingesetzt.

Die Armano-Garnele lebt und ist bereits bei der großen Wurzel eingezogen.

Aktuell zerbrechen wir uns noch den Kopf, wer später einziehen soll. Wenn wir vom Nettovolumen und der jeweiligen Endgröße ausgehen, geht bis auf 4-5 Amano-Garnelen und 5 Corys (und ein paar Schnecken für den Boden) eigentlich nichts mehr ins Becken rein, oder? Das heißt, dass wir die obere und mittlere Beckenregion nicht besetzt haben. Und wenn doch noch was gehen sollte, wissen wir nicht was. Letzter Stand war, dass wir einen pH-Wert von 8,0 (wenn man sich im Laden nicht vermessen hat) und einen KH-Wert von 10,0 haben. Mit Moorkienwurzeln und Erlenzapfen werden wir wahrscheinlich auch keine gravierenden Änderungen vornehmen können. Ggf. eine Bio-CO2-Düngeanlage? Eine UO-Anlage wäre jetzt nicht unbedingt Plan A.

Ihr merkt schon. Tausende Sachen schwirren uns aktuell im Kopf.

Viele liebe Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Allerdings fehlt uns noch ein bisschen das richtige Handling einzelne Stengelpflanzen im Sandboden einzubringen.
Ich vermute, euch fehlt nicht das handling sondern Sand. Das ist einer der Gründe, warum ich kein Fan von feinem Sand bin.
Wir werden uns noch weitere Pflanzen holen, da das Becken noch etwas kahl aussieht.
Eine gute Idee, aber informiert euch im Vorfeld, welche Ansprüche die jeweiligen Pflanzen haben, denn das spart Geld
Dünger bzw. Düngerkapseln haben wir bisher noch nicht eingesetzt.
Ist wahrscheinlich auch noch nicht nötig.
Die Armano-Garnele lebt und ist bereits bei der großen Wurzel eingezogen.
Ja, Holz lieben sie
Aktuell zerbrechen wir uns noch den Kopf, wer später einziehen soll. Wenn wir vom Nettovolumen und der jeweiligen Endgröße ausgehen, geht bis auf 4-5 Amano-Garnelen und 5 Corys (und ein paar Schnecken für den Boden) eigentlich nichts mehr ins Becken rein, oder? Das heißt, dass wir die obere und mittlere Beckenregion nicht besetzt haben. Und wenn doch noch was gehen sollte,
Wie groß war das Aquarium noch mal?
wissen wir nicht was. Letzter Stand war, dass wir einen pH-Wert von 8,0 (wenn man sich im Laden nicht vermessen hat) und einen KH-Wert von 10,0 haben. Mit Moorkienwurzeln und Erlenzapfen werden wir wahrscheinlich auch keine gravierenden Änderungen vornehmen können.
Richtig
Ggf. eine Bio-CO2-Düngeanlage? Eine UO-Anlage wäre jetzt nicht unbedingt Plan A.
Das wäre aber mein Plan A
Ihr merkt schon. Tausende Sachen schwirren uns aktuell im Kopf.
Geht mir nicht anderst, wenn ich ein Becken neu starte.
L. G. Wolf
 

DaniJeep

Mitglied
Das Becken müsste 61x44x31 cm sein, oder? Da geht schon was. Wenn Ihr die Wasserwerte noch anpassen könnt, gingen zum Beispiel:
8 Corydoras habrosus
15 Moskitobärblinge
2-4 knurrende Zwergguramis.
Natürlich abhängig von der Werten und der Einrichtung.

VG
 

NewStart

Mitglied
Hallo Wolf!

Danke für deine Rückmeldung.

Wie groß war das Aquarium noch mal?

Wir haben das 70l Aquarium von Juwel (61 cm × 31 cm × 44 cm).

Die Wasserwerte werden wir auf jeden Fall nochmal testen. Zu Hause haben wir nur den Tröpfchentest für pH 3-10. Mit diesem können wir leider nicht so viel anfangen.

Liebe Grüße
 

NewStart

Mitglied
Hallo Daniela!

Dankeschön für deine Rückmeldung.

Das Becken müsste 61x44x31 cm sein, oder?

Ja, das passt.

8 Corydoras habrosus
15 Moskitobärblinge
2-4 knurrende Zwergguramis.

Würden so viele Fische gehen oder haben wir einen Denkfehler? Wenn wir die Amano-Garnelen zum Beispiel wieder aufstocken, sind wir bereits bei 24-30 cm. Bei 5 Corydoras Panda wären nochmal ca. 25 cm weg. Da bleibt bei dem Nettovolumen nicht mehr viel Fischlänge übrig.

Natürlich abhängig von der Werten und der Einrichtung.

Bei der Einrichtung wird noch einiges passieren. Anscheinend kommen wir um eine UO-Anlage nicht herum. Zumindest geht das bei einem 70l Aquarium...

Viele liebe Grüße
 


Oben