Anfänger sucht hilfe bei aquariumbesatz 54l

Hallo,

also ich habe mir vor 8 tagen ein 54l becken elite aquarium gekauft. :)

Heizstab Elite (war bei aquarium dabei)
Innenfilter Fluval 2

Boden: Schwarzer und roter Kies gemischt

Bepflanzung: Weiß leider nimma wie die alle heißen, son aber 4 Pflanzen und 1 Mooskugel

Das Aqarium ist jetz seit 8 tagen im betrieb (wasseraufbereiter wurde reingegeben)

Habe mit so Teststreifen wassertest gemacht und die werte sind:

Nitrit: 0
Nirtrat: 0
KH:
dGH: 18
pH: 8


Habe mir gestern 22.02.2008 fische zugelegt:

4 Indische Glaswelse
3 LDA25
1 pärchen Barsche (wei nimam wie die heißen, aber der kamm oben ist wie ne punkfrisur)
1 Glasfasergarnele


Habe ich die fische zu früh eingesetzt?

So nun hat mir jemand gesagt, dass glaswelse zu groß sind für das becken sind und ich zu wenige habe, stimmt das?

Einer der Glaswelse ist im hinteren teil so milcihg und nicht mehr durchsichtig und sein maul geht immer auf und zu, was is des is der krank?????? Die anderen sind nicht milchig und des maul ist immer leicht offen.

Außerdem fressen die glaswelse nix, hab flockenfutter rein.


Eigentlich möchte ich ein Aqarium mit so 10 garnelen udn vll noch paar schnecken.
Ich bitte um hilfe, welche garnelen gehen rein und wieviele und welche bepflanzung brauch ich dafür? und was für bodengrund rät sich dann, damit man die garnelen dann auch sieht. :)

Außerdem möchte ich vll zu den garnelen noch paar fische reintun, vll irgendwas buntes (keien guppys), was würde dazu passen und aja putzer vll auch noch paar, sin die LDA25 ok oder werdn die gefressen von den garnelen?


Bitet hilft mir wer bie der zusammenstellung des aquariums .


Ich bitte dringend um hilfe, weil ich noch Änfänger bin und ich hab so des gefühl, dass der eien glaswels schon stirbt und die welse sind so faul. Den barschenb glaub ich geht es super. :)
 
Hallo,

also da hast du aber ordentlich was zusammengewürfelt.

Zu den Glaswelsen: "Raus damit". Das sind eher Fische für Fortgeschrittene Aquarianer, können im Schnitt 15 cm groß werden und sind Schwarmfische (ab 10 aufwärts). Dass sie dein Flockenfutter nicht fressen wundert mich nicht. Indische GW fressen hauptsächlich Frost-oder Lebendfutter. Außerdem werden sie sich in deinem 54 l AQ kaum wohl fühlen. Sorry, aber da hättest du dich vielleicht besser oder überhaupt etwas erkundigen sollen.

Deine Punkfrisurbarschart könnte ein Apistogramma cacatuoides Pärchen sein. Ist im Zierfischforum ab 54 Liter angegeben, wobei ich auch bei denen eher zu einem 80 cm Becken tendieren würde.

Was die LDA 25 angeht, habe ich keine Erfahrung. Aber die meisten L-Welse wirken tendenziell eher etwas "faul" (du bist ja witzig :wink: ).

Warum allerdings Garnelen Welse fressen sollen, weiß ich nicht. Tippe mal du meintest es andersrum. Aber keine Sorge, Welse fressen keine Garnelen.

Wo ich jetzt nicht ganz durchsteige: was willst du denn jetzt in deinem Becken haben ? Deinen jetzigen Besatz + Garnelen + weitere Fische + Putzer (Otocinclus oder was ?)+ Schnecken ?

Sorry, aber dafür ist dein Becken definitiv zu klein.

Belese dich doch erst einmal, was in deine Beckengröße reinpasst. Geschmäcker sind schließlich verschieden.

Gruß, Henric
 
Also die barsche die ich drin hab werden maximal 5 cm groß und sind für ein 54l becken angegeben.

Also meien freundin hat in ihrem aquarium ne armanogarnele udn die geht sogar auf guppys los und deshalb dachtre ich weil meien welse eher kelein bleiben udn ma boden schwimmen, nich dass, wenn ich jetz 10 garnelen oda so habe die auf die losgehen.

Also mein wunschbesatz wäre: 10 garnelen, darunter fächergarnele, dann 2 Schnecken, 4 Putzerfische und 1paar siamesische kampffische.
Jetz woltle ich fragen, ob des zusammenpasst und ob ich da mehr pflanzen brauch doa wie is des?

Und was für wasserbedingung bräuchte ich dafür?

Also wenns is schmeiß ich die glaswelse raus.


mfg Alois
 
Also ich kann dir empfehlen mit Panzerwelsen, Antennenwelsen und Lebendgebärdenden wie Platis oder Goupis anzugangen. Ist für Anfänger das ideale.
 
A

Anonymous

Guest
wisausnk schrieb:
Also ich kann dir empfehlen mit Panzerwelsen, Antennenwelsen und Lebendgebärdenden wie Platis oder Goupis anzugangen. Ist für Anfänger das ideale.
... und auch das Langweiligste :roll:
Gruß Erik

PS: Und Guppys werden immernoch Guppys geschrieben.
 
Im sorry leichte verpeilung. Langweilig ist relativ nur muss man auch sehen dass man ein 54L becken ja auch nich allzuhoch bestücken kann den Fischen zuliebe.
 
A

Anonymous

Guest
wisausnk schrieb:
Im sorry leichte verpeilung. Langweilig ist relativ nur muss man auch sehen dass man ein 54L becken ja auch nich allzuhoch bestücken kann den Fischen zuliebe.
... und da ist der Antennewels schon die erste falsche Empfehlung, da der zu groß wird. Wenn man etwas willens ist, mit dem Wasser zu panschen, dann stehen einem doch sehr viele Möglichkeiten offen. Sein es Bäblinge oder Salmler der verschiedensten Gattungen. Sogar lütte Buntbarsche gäbe es einige. Man hat allerdings mehr Aufwand hinsichtlich Futter, Anschaffung der Tiere und vllt auch Wasserkonditionierung.
Des menschen Wille ist sein Himmelreich und wenn es hübsche Endler Guppys werden soll's auch recht sein.
Gruß Erik
 
Also es gibt auch kleine Arten also meine sind nicht besonders groß und ich habe 2 davon drinn. Klar gibt es auch Antennenwelse die relativ großwerden da muss man sich eben informieren.
 
A

Anonymous

Guest
wisausnk schrieb:
Also es gibt auch kleine Arten also meine sind nicht besonders groß und ich habe 2 davon drinn. Klar gibt es auch Antennenwelse die relativ großwerden da muss man sich eben informieren.
Moin!
Man lernt ja nie aus. Gibt es zu diesen "kleinen" Antennenwelsen auch informationen im inet?
Gruß Erik
 
A

Anonymous

Guest
Hallo.

Das würde mich auch interessieren. Mir sind bisher noch keine Antennenwelse für ein 54 Liter Becken bekannt. Muss dann wohl eine neue Züchtung sein.

Gruß Tom
 
Ich weis jetzt nicht welche art das genau ist ich frage die Woche mal den Züchter von dem ich die bekommen habe der hat mehrere Arten die klein bleiben. Kann natürlich sein das sie nicht Antennenwelse heißen aber sie fallen auf jedenfall unter die Art. Wenn sie am späteren Abend rauskommen poste ich ein Bild.
 
A

Anonymous

Guest
Tom42 schrieb:
Hallo.

Das würde mich auch interessieren. Mir sind bisher noch keine Antennenwelse für ein 54 Liter Becken bekannt. Muss dann wohl eine neue Züchtung sein.

Gruß Tom

Moin!
In der Fachpresse der letzten 2 Jahre gab's in der Hinsicht keine Informationen. Es wird sich also um was anderes Saugwelsmäßiges handeln. Ich Tippe jetzt mal auf die üblichen Verdächtigen (LDA 25 oder so).
Gruß Erik
 
Wie gesagt ich werde noch im laufe des abends ein Bild posten dann könnt ihr mir bestimmt sagen um was für eine Art es sich handelt.
 
hallo,

also ich würde auch mal vermuten, dass hier zwar von L-welsen die rede ist, nicht aber unbedingt von antennenwelsen (wobei ich auch schon die erfahrung machen musste, dass alles mögliche als "antennenwels" bezeichnet wird..). unter den L-welsen gibt es aber bei hypancistrus, peckoltia etc. schon arten, die für 54l geeignet sind.
trotzdem finde ich die empfehlung an anfänger lebendgebährende als "erstfische" zu verwenden nicht so gelungen. den fehler habe ich nämlich selbst damals gemacht und konnte mich vor guppynachwuchs nicht mehr retten. grade, wenn man noch neu unter den aquarianern ist und nciht weiß, wohin man die (dann nicht selten unter fehlbildungen leidenden) fische abgeben soll, kann das ganz schön überfordern.

trotzdem steige ich hier durch den thread noch nciht ganz durch. alois, redest du die ganze zeit von zwei becken oder von einem? oder hast du vor deine jetzigen fische komplett abzugeben und dann auf "10 garnelen, darunter fächergarnele, dann 2 Schnecken, 4 Putzerfische und 1paar siamesische kampffische. " umzusteigen?

bei der beschreibung der barsche hätte ich auf M. ramirezi getippt oder ähnliches. kannst ja mal nach schmetterlingsbuntbarsch gucken, ob deine ao aussehen.

grüße, anne
 
P

Pritzbuer

Guest
Ich hab gerade ein 54 Liter eingerichtet (siehe, mein Album)
Hab's recht ordentlich bepflanzt und als Besatz 6 Keilfleckbarben, 10 Zwergganelen und ein Schmetterlingsbuntbarschpärchen drinne. Mehr kommt da auch nicht rein.
 
Oben