Anfänger mit 120 Litern und einigen Fragen

Manu95

Mitglied
Guten Abend zusammen,

ich habe nach langem Überlegen den Schritt gewagt, mein erstes Aquarium zu betreiben. Ausschlag dafür waren vor allem die vielen Fotos dieses großartigen Forums! Danke dafür, und danke auch für den Einsteiger-Leitfaden!

Nun zum Aquarium:

Es handelt sich um ein Juwel Lido 120, welches ich vor 5 Tagen einrichtete. Als Pflanzen kamen zum Einsatz:

Ludwigia glandulosa
Ludwigia palustris
Ludwi repens
Egeria densa

Hier nun meine erste Frage: Reicht das als erster Pflanzenbesatz? Grundsätzlich möchte ich kein verwuchertes Becken, eher schlicht und licht… Dass Pflanzen für die Wasserstabilität wichtig sind, las ich im Leitfaden. Ist die verpflanzte Anzahl dafür ausreichend?

Meine zweite Frage: Welche Beleuchtungsdauer empfehlt ihr während der Einfahrphase? Liege ich mit zehn Stunden richtig?

Noch zum ersten Besatz: Ich würde gerne mit Amanogarnelen oder Neocariding beginnen (wurde mir in der Zoohandlung empfohlen, da Algenfresser). Sie meinten dort, ich könne sie am Tag nach dem Befüllen einsetzen. Die Frage lautet nun, ob das wirklich Sinn macht (mir erschien es zu früh, überall liest man von längeren Wartezeiten). Ab wann empfiehlt ihr, genannte Garnelen in ein frisch aufgesetztes Becken zu geben? Wöchentlich werde ich in der Anfangsphase zwei Wasserwechsel zu je ca. 60% machen. Kann ich die Garnelen schon nach sieben Tagen einsetzen, sofern die Wasserwerte (v.a. Nitrit) stimmen? Was ist da eure Empfehlung? Welche Anzahl empfiehlt ihr für 120 Liter?

Meine Fragen zum Fischbesatz werde ich erst stellen, wenn das Becken hierfür bereit ist. Obwohl ich mich darauf natürlich am meisten freue ;)

Ich sage schon einmal herzlichen Dank für eure Antworten!
 

Anhänge

  • 2AB95D17-0D46-4F64-85AC-5A3CF3034F67.jpeg
    2AB95D17-0D46-4F64-85AC-5A3CF3034F67.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 59

Sibylle

Mitglied
Hallo, Garnelen scheinen wohl nicht so auf Nitrit zu reagieren wie Fische. Aber für ein Garnelenbecken ist Deines noch viel zu kahl. garnelen möchten Pflanzen, Moose. Ich würde da noch warten. Entweder bis die Pflanzen gewachsen sind oder noch besser, mehr Pfanzen rein, auch schnellwachsende. Ein paar Schnecken und dann eine kleine Priese Fischfutter. Dann geht es eine ganze Weile bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Wie gesagt, Es wird oft geraten dass Garnelen gleich eingesetzt werden können. Aber ich hab auch 25 eingesetzt und mittlerweile sind ungefähr 8 gestorben. Das sollte einfach nicht sein. Daher ist es wirklich sinnvoll zu warten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Manu und willkommen hier im Forum.
Vielen Dank für die netten Worte am Anfang.

Du hast lauter Pflanzen die recht hoch werden, deshalb würde ich sie mehr nach hinten setzen und in den Vordergrund noch irgendwelche kleinere. Wie Sibylle schon schrieb, Garnelen lieben Moose.
Neocaridinas sollen wohl auf Nitrit nicht reagieren, da sie keine roten Blutkörperchen haben, aber warten schadet definitiv nicht.
Ich hätte übrigens einen feineren Kies gewählt und dafür mehr. Darüber hinaus macht sich eine schwarze Rückwandfolie auch ganz gut.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hey,

für die Garnelen würde sich empfehlen den Filter zu "sichern".

Möglichkeiten:
1) immer penibel das feine Filtervlies ganz oben drin lassen (allerdings ist das Befreien vom Babygarnelen beim Wechsel vom Vlies extrem nervig)

2) ganz oben statt dem Vlies ne dünne (1-2cm) Filtermatte mit 45ppi verwenden

3) Juwel Filtergrid kaufen, allerdings glaube ich das die Schlitze für Babygarnelen immer noch groß genug wären

4) ein Gitter (Fliegengitter oder Edelstahl) oder Filtermatte oben und unten vor die Ansaugschlitze


Grundsätzlich kommen die Garnelen nicht direkt zur Pumpe und dürfen auch im Filter sitzen bzw leben, aber wenn die Matte oben zu grob ist, dann kann das passieren das die tiefer rein krabbeln und nicht mehr raus kommen / feststecken / sterben.


Am einfachsten dürfte Option 2 sein, damit fahre ich zumindest seit nem Jahr ziemlich gut.


Grüße
Lars
 

Sibylle

Mitglied
Ich hatte zwar noch keine Babygarnelen, aber frisch geschlüpfte Fische die kaum zu sehen sind so klein sind die. Habe mit Filterwatter im Filter gearbeitet. Alle Hohlräume ausgestopft. Bisher hat das gut geklappt.
 

Shai

Mitglied
Habe mit Filterwatter im Filter gearbeitet. Alle Hohlräume ausgestopft. Bisher hat das gut geklappt.
Hey Sibylle,

Fische "klettern" aber auch nicht in die Watte, die Garnelen wusseln sich da halt so rein - und wenn man dann das Vlies alle 1-2 Wochen tauschen muss weil es zu sitzt, darf man mit viel Geduld die Biester da raus fummeln.
Bei dem Juwel Filter geht es allerdings auch nicht nur um Hohlräume, sondern darum das man als erstes Filter-Medium vollflächig etwas liegen hat. Im Idealfall halt so fein das die Babys da nicht tief rein können, deswegen ist ne 45ppi Matte auch einfacher zu handhaben, die fusselt nämlich nicht so wie n Vlies und keine Fasern wo die sich drin verstecken können ;-)


Grüße,
Lars
 

Sibylle

Mitglied
Hey Sibylle,

Fische "klettern" aber auch nicht in die Watte, die Garnelen wusseln sich da halt so rein - und wenn man dann das Vlies alle 1-2 Wochen tauschen muss weil es zu sitzt, darf man mit viel Geduld die Biester da raus fummeln.
Bei dem Juwel Filter geht es allerdings auch nicht nur um Hohlräume, sondern darum das man als erstes Filter-Medium vollflächig etwas liegen hat. Im Idealfall halt so fein das die Babys da nicht tief rein können, deswegen ist ne 45ppi Matte auch einfacher zu handhaben, die fusselt nämlich nicht so wie n Vlies und keine Fasern wo die sich drin verstecken können ;-)


Grüße,
Lars
OK danke für den Tipp. Ich hatte ja noch keine jungen garnelen. Dann werde ich vielleicht doch einen nylon strumpf über das Filter ziehen wenn es mal so weit sein sollte
 

Fritz5

Mitglied
Hi und herzlich Willkommen,

zu den kleinen Garnelen kann ich nichts sagen, ich habe nur Amanos. Ich würde sie erst nach 3 oder 4 Wochen einsetzen. Man freut sich zwar mega auf die ersten Lebenden, aber so sollte es sicherer sein, weil es dann viel mehr zu fressen gibt (Algen etc.). Ich habe in 350l nach 3 oder 4 Wochen 10 Amanos eingesetzt und alle leben noch, soweit ich das beobachten kann (ist nun ca. 1.5 Jahre her).

Aufpassen muss man glaube ich, dass man stattdessen nicht Rückenstrichgarnelen verkauft bekommt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube die sehen ähnlich aus, können sich aber vermehren?!

Die Dinger mögen meiner Ansicht nach auch gerne Verkriechmöglichkeiten. Also halte Dein Becken nicht zu "kahl", damit sie sich wohl fühlen. Mal sieht man sie gar nicht und mal sehr viel. Das gute bei denen ist, dass sie sich nicht vermehren. Zur Anzahl in deinem Becken: Du kannst bestimmt auch mehr als 10 nehmen. Es hängt vor allem damit zusammen, was Du sonst noch so an (Boden-) Bewohnern planst, damit sich alle wohlfühlen und sich nicht in die Quere kommen. Meine Amanos sind überall, aber meistens am Boden.

Zur Lichtdauer: Ich habe im Juwel Rio 350l mit 6h begonnen (dann wuchern die Algen nicht ganz so heftig!) und mich dann nach und nach in 30 min Schritten gesteigert, aber auch erst so nach drei Wochen.

Mein einziges kleineres "Einfahrproblem" waren ein paar Fadenalgen. Wenn die lang genug sind, kann man die aber gut absammeln und sie sind dann auch gutes Futter für die Amanos. Diese habe ich anfangs also gar nicht gefüttert, damit sie fleißig Algen wegziehen und ich bilde mir ein, dass sie mir auch beim Fadenalgenaufräumen ein wenig geholfen haben. (Vermutlich gehen die aber eh nach ner Zeit dann weg, wenn alles normal läuft.)

Nochmal zwei Wochen nach dem Einsetzen der Amanos habe ich mit Fischen begonnen.

Also Tipp aus Anfängersicht: Habe Geduld! Man kann bestimmt auch eher einsetzen, aber dann sollte man Erfahrung haben. Es ist ein paar Monate später aber ein gutes und motivierendes Gefühl, wenn alles, was man eingesetzt hat, dann auch noch lebt.

Viele Grüße und viel Erfolg!

Fritz5
 

Erich Wien

Mitglied
Hi Iris!
Hallo, wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Überziehen eines Nylonstrumpf?
Ich kann das gar nicht beschreiben - es bringt total meine feminine Seite vor Vorschein - huch ^^

Ich denke, der Nylonstrumpf ist so ziemlich die billigste und effizienteste Methode, Einlässe zu sichern.
Und unauffälliger als ein Stück Schwamm davor - oder diese "Käfige" aus Edelstahl, welche nicht nur hässlich, sondern auch teuer sind.

LG!
Erich
 

SkunkOn

Mitglied
an alle Erfahrenen hier:
Ein Nylonstrumpf (oder alles Andere) reduziert den Durchfluss am Filtereingang. Inwieweit ist dieser Effekt relevant, bezogen auf eine mögliche Reduzierung der Filterleistung?
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
Wie hat sich das gezeigt?
Die Filterleistung hat erheblich nachgelassen. Und das schon nach 2 oder 3 Tagen.
Es kommt natürlich auch immer auf den Besatz deines Beckens an.
Bei wenigen eher ruhigen Fischen wird das mit Sicherheit nicht so schnell verstopfen, wie bei meinen "Schweinchen".
Wo viel Trubel ist, wird natürlich viel Dreck aufgewirbelt (und nicht nur der ganz feine Dreck) und somit ist so ein Strumpf schnell dicht.
Dann noch ein paar abgefressene Pflanzenteile (Welse), die sich am Strumpf ankleben...und nichts geht mehr.
 

Josepe

Mitglied
hallo,

Ich hatte bis vor kurzem ja noch paranoid Filterschwamm vor meinen innenfilterEinlass genäht. Bei mir nicht mal wegen des Garnelennachwus sondern aufgrund zwei kleiner Fische die mir da ganz am Anfang reingeschwommen sind (einer hatte wohl einfach schon was, den anderen habe ich vermutlich mit meiner Taschenlampe hineingescheucht, sind auf jeden Fall beide aufgrund der Schlitze verendet…)
der filterschwamm ist aufgrund von meinem überall vorhandenen Moos schnell stark zugewachsen, war aber nie ein Problem. Ich habe aber auch einen geringen und offensichtlich sehr “ordentlichen” Besatz ;)

Aktuell lebe ich seit ca einem Monat ohne irgendwas vor meinem Filtereinlass (höchstens mal Pflanzen nach dem schnippeln). Dafür mit extrem vielen Babygarnelen (zumindest für meine Verhältnisse) und einem Baby Fisch. Im Filter habe ich bisher aber nicht mehr drin gehabt. Ich werde meinen also frei lassen, halte den Strumpf aber nicht für verkehrt.
Lg Charlotte
 

Manu95

Mitglied
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten! Es ist selten, dass einem Anfänger in so kurzer Zeit so umfänglich geholfen wird!

Ich werde nun noch warten, bis die ersten Armano-Garnelen einziehen dürfen. Die Entscheidung zu Armanos habe ich getroffen, da hier das "Vermehr-Problem" nicht existiert. Ich dachte für den Anfang an sechs Stück, die ich einsetzen würde, sobald die Pflanzen ausreichend gewachsen sind.

Dank auch für den Tipp, die schnellwachsenden Pflanzen nach hinten umzusetzen. Das macht natürlich Sinn und wurde schon erledigt ;) Heute sah ich zudem eine kleine Schnecke die Scheibe hochklettern. Die habe ich wohl mit den Pflanzen eingebracht. Ist das schlimm? Ich habe mich gefreut, das erste Lebewesen im Aquarium zu haben :)


In der Zwischenzeit habe ich mir Gedanken zum möglichen Fischbesatz gemacht. Nach dem Durchsuchen zahlreicher Websites kam ich auf folgende Idee für ein Gesellschaftsbecken:

2 Borellis Zwergbuntbarsche (Ist es hier möglich, zwei Männchen zu halten? Ist die Anzahl von 2 ausreichend?)
10 - 15 Rote Neon (Ist die Anzahl in Ordnung für meine Beckengröße?)
6 Armano Garnelen

Dieser Besatzvorschlag wird auf einer Website für Becken meiner Größe gegeben und gefällt mir optisch gut. Macht das auch haltungstechnisch und vor allem für die Tiere Sinn?

Für andere mögliche Besatzvorschläge bin ich offen. Optisch gefallen mir zwei/drei große Fische, die möglichst farbig sind, gut. Besonders die siamesischen Kampffische. Wäre auch diese in einem Becken meiner Größe gut haltbar? Und mit welchen anderen Fischen kann ich diese Vergesellschaften?


Ich freue mich auf Eure Antworten!
 

Erich Wien

Mitglied
Hi Marco!

lass die Finger von diesen ganzen überzüchteten Kampffischen, das bringt nur Ärger und Enttäuschungen
Es gibt Videos, da wird es einem recht mulmig ums Herz.
Ein Fisch der sich massiv anstrengt um vorwärts zu kommen, aber seine eigene Flossenpracht ihn daran hindert ....
Wie Puten, die ihr eigenes Körpergewicht nicht mehr stemmen können und lieber liegen als zu stehen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich werde nun noch warten, bis die ersten Armano-Garnelen einziehen dürfen. Die Entscheidung zu Armanos habe ich getroffen, da hier das "Vermehr-Problem" nicht existiert.
Das Problem hast du bei den kleinen Garnelen auch nicht, die jungen kommen schon weg(lecker Lebendfutter). Selbst wenn es zu viele werden, bekommt man sie eigentlich gut los.
Ich dachte für den Anfang an sechs Stück, die ich einsetzen würde, sobald die Pflanzen ausreichend gewachsen sind.
Die gehen aber unter Umständen auch an die Pflanzen. Nicht oft, aber kann passieren.
Heute sah ich zudem eine kleine Schnecke die Scheibe hochklettern. Die habe ich wohl mit den Pflanzen eingebracht. Ist das schlimm? Ich habe mich gefreut, das erste Lebewesen im Aquarium zu haben :)
Nein gar nicht schlimm und sie hilft beim sauberhalten und auch beim einfahre. Sie werden auch nur zur Plage, wenn du deine Fische zuviel fütterst.
2 Borellis Zwergbuntbarsche
10 - 15 Rote Neon (Ist die Anzahl in Ordnung für meine Beckengröße?)
6 Armano Garnelen
Die Anzahl ist in Ordnung.

sonders die siamesischen Kampffische. Wäre auch diese in einem Becken meiner Größe gut haltbar? Und mit welchen anderen Fischen kann ich diese Vergesellschaften?
Kampffische sind hier sehr umstritten.
L. G. Wolf
 
Oben