Alle SBB`s gestorben, Empfehlung für Besatz

Hallo! Inzwischen ist mein insgesamt siebenter SBB gestorben, jetzt reicht´s!
AQ hat 240l, Thema Südamerika grob umrissen mit Pflanzen und Fischen:
- 20 Neons
- einige Schwertträger
- 5 Metallpanzerwelse
- einige Ancistruswelse (genaue Art unbekannt, als Jungfische vom Bekannten)

Otocincluswelse sind mir wie auch die SBBs regelmäßig weggestorben.

Eigentlich suche ich als Ersatz für die SBBs eine bodennah lebende Art, eventuell Höhlenbrüter, Südamerika- wer hat einen Tipp?

Wasserwerte: Nitrat und Nitrit O.K. pH-Wert um 7 oder darunter wegen Bio-CO2, KH~4, GH~6.
Die Werte schwanken leicht, je nach Wasserwechsel und Auffüllen der CO2-Anlage( bin im Schichtdienst, unregelmäßige Arbeitszeit)

Grobgesehen sind die Werte glaub ich noch OK, zumindest für robustere Fischarten.
 
Hallo,
versuche doch mal die Apistrogramma cacatuoides. Sind was Wasserwerte angeht ziemlich tolerant und nicht allzu schwer zu halten.
Braucht Höhlen, da Höhlenbrüter. Gut als 1/2-3 zu halten.
lg
Beate
 
Hallo!

Wo hast Du die Fische gekauft: Handel oder privat?
Wie hoch ist der CO2-Anteil? Darauf reagieren sie recht empfindlich.

Viele Grüsse,

Bäbs
 
Wenn sie dir als wegsterben dann mach mal einen ziemlich großzugigen Wasserwechse.

Mir sind irgendwie ein paar meiner Corydoras schwartzii gestorben und nach demWasserwechsel hats ein Ende gehabt
 
Danke für die Antworten! Mein CO2 ist gut bis sehr gut (für die Pflanzen), habe die Paffrath-Schaleschon bis zur Größe eines kleinen Joghurtbechers reduziert, gemessen mit JBL-Dauertestfast hellgrün, das Sterben der SBBs und der Otocinclen war aber auch schon vorher, auch mit meinem ersten AQ.
Fische sind alle aus dem Handel, Fachgeschäft, aber wo die dort her sind??
 
Hallo zusammen!

Ich habe ganz ähnliches Problem! Zuerst starb einer meiner Otos und 3 Tage später (trotz Wasserwechsel und zweimaliger Kontrolle meiner WW) das SBB Männchen.

Habe eigentlich schon recht weiches Wasser und niedrigen pH-Wert, werde aber jetzt doch mal über Torf filtern.

Die Ursache für das Sterben ist mir nicht bekannt, da ich das Becken sowie meine WW an die Schmetterlinge angepasst hatte und diese immer top waren (nach Meinung der AQ-Gemeinde hier).
Schiebe das Problem daher mal auf den Händler. Der hielt knapp 20 SBB in einem 80l-Becken über 3 Wochen. Werde da nichts mehr kaufen und wie gesagt über Torf filtern.

Würde mich interessieren, wie ihr das mysteriöse SBB-Sterben in den Griff bekommen habt.

Lg
Dominik
 
Oben