Algen - warum?

Franzi-89

Mitglied
gibt es denn eigentlich was, was ich für die Silikonnaht nehmen kann, zum Algen entfernen? Das Silikon ist ja leider auch sehr grün und buschig...
 


G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
200 l
tja, wie viel lm habe ich denn? 28 oder wie?

ich werde versuchen alles umzusetzen
Ich weiß nicht wie viel Lumen je Watt deine Beleuchtung hat.
Konservativ gerechnet mit 100lm/W sind das bei 200l 14lm/l. Wenn die 120lm/W haben dann sind es 16,8lm/l.
Das ist eine schwache Beleuchtung.
 

Franzi-89

Mitglied
Wie viel Lumen ist ein Watt?
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, mit wie viel Lumen eine Lampe leuchtet, hier einige Beispiele: eine 40 Watt (W) Leuchtstofflampe = etwa 3.000 lm. eine 100W – Glühbirne = etwa 1.340 lm. eine Kerze = etwa 12 lm.

:) :)

 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Es kommt darauf an was für LED‘s verbaut worden sind. Die teuren, guten aus Korea haben bis zu 180lm/W, die preiswerten 100-120lm. Das gilt nur für weiße LED‘s, die blauen, grünen und roten LED‘s haben so wenige Lumen das ein Rechnen mit Lumen bei RGB lastigen LED‘s nicht sinnvoll ist. Lumen ist für den Aquarianer auch nur ein Hilfsmittel um sich ungefähr zu orientieren.
Was wichtig ist ist das Du eine schwache Beleuchtung hast.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Das ganze wird schnell kompliziert.
So bekommt man bei stockendem Pflanzenwachstum und reichlicher Fischfütterung trotz fast nitratfreiem Leitungswasser beispielsweise zu hohe Nitratwerte wenn man selten nur das Wasser wechselt.
Ich denke das beste wäre das Du Dich für überschaubares Konzept entscheidest.
 
G

Gelöschtes Mitglied 43263

Guest
Was haltet ihr denn von Aqua Rebell Orb Checker z.B. - eine Glaskugel, die die einfache Bestimmung des CO2 Gehaltes feststellt
Ich habe den. Der ist gut. Wenn Du aber keine CO2 Anlage hast dann bringt dir der nichts. Die Farbe zeigt dann nur konstant blau an.
 


Shai

Mitglied
Hey Franzi,
wie Friedrich schrieb brauchst du keinen Dauertest wenn du kein CO2 zuführst. Zuviel sollte es normalerweise ohne Anlage nicht werden können, der Dauertest hilft halt bei ner CO2 Anlage zu überwachen das nicht zuviel im Wasser gelöst wird so das es dem Besatz gefährlich werden könnte.

Grüße,
Lars
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,
Gibt es einen Dauertest der für jeden was ist, den also jeder gebrauchen kann und der wichtig ist?
Dauertests gibt es nur für CO2 und für den pH-Wert.
Es gibt noch elektronische Meßgeräte, die andere Parameter anzeigen können, aber die sind sehr teuer und lohnen sich für den normalen Aquarianer nicht.

Gruß
Stefan
 

Franzi-89

Mitglied
Hallo

1 größere Wasserwechsel von 2 ist durchgeführt. Morgen der 2. Es sind neu Pflanzen drin bzw. raus usw.


Das bekam ich als Tipp, zu den Wasserwerten:

1. kein Phosphat düngen.
2. Magnesium hinzugeben um auf ein Verhältnis zum Calcium von 1 zu 2,5 zu kommen. Also so um die 14mg/l.
3. Nitrat auf 10mg/l aufdüngen
4. Kalium auf 5mg/l aufdüngen.
5. Eisen düngen aber wenig (unter 0,1mg/l), aber nachweisbar.


Ich habe 200l Wasser... habe nun einen Ca Test durchgeführt, dieser zeigt 60mg/l an.
Wie hoch soll also dann das Mg sein? 14mg/l oder ist dies bezogen auf Ca?

Einen K Wassertest habe ich bestellt. Mal sehen was der anzeigt.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Franzi,
Du kannst einfach mal auf Flowgrow gehen und dann zum Nährstoff Rechner. Dort kannst Du die gh und deinen calcium wert eingeben und der rechnet dir dann Mg und das Verhältnis aus.
Von welchem Hersteller ist den dein calciumtest?
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Franzi,
Ich wusste gar nicht, dass es einen calciumtest für Süßwasser gibt. Ich teste normalerweise immer Mg und gh und lasse es mir auf Flowgrow ausrechnen.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Franziska,
Ich habe im Netz gelesen, dass er nicht geeignet sei, ich bin allerdings auch kein Fachmann. Vielleicht sagt ja Starmbi noch was dazu.
Wie gesagt, ein Magnesium Test gibt es ja und zusammen mit der Gh kann man Calcium ausrechnen.
@Starmbi,
Stefan hast du eine Antwort darauf?

L. G. Wolf
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

es spricht eigentlich nichts dagegen, den Test in Süsswasser einzusetzen.
Allerdings ist der Test für Seewasser mit viel höhen Calcium-Werten von über 400mg/l ausgelegt.

Ein Test-Tropfen entspricht hierbei 20 mg/l Calcium. Für Süßwasser eigentlich schon zu grob.
Bei Deinem Wasser mit dem Calciumgehalt von 34 mg/l tropfst Du also 2 Tropfen bis zum Farbumschlag hinzu und weißt dann letztlich nur, dass Du einen Calciumgehalt zwischen 20 mg/l und 40 mg/l hast.
Also nicht besonders hilfreich...

Gruß
Stefan
 


Oben