Algen von der Wurzel bürsten

Hallo zusammen,

bei mir ist der obere Teil der Wurzel ziemlich grün mit Pinselalgen besetzt. Außerdem sind noch die Valisnerien betroffen, die ich dann bei zu starkem Befall abscheide.

Ist es sinnvoll, die Wurzel aus dem AQ zu nehmen, und die Algen abzubürsten?

Wenn ja, welche Bürste würde sich da anbieten?

Momentan wechsle ich wöchentlich ca 60 l von insgesamt 250 l und mache dabei die Scheiben mit nem AQ-Schwamm sauber.

Vielen Dank.
Bis dann
Wolfgang
 


Hallo!

Ich habe auch mal eine Wurzel mit übermäßigem Algenbewuchs gehabt.
Die habe ich einfach mit einer sauberen (ohne Seifenrückstände!) Handbürste (die Dinger gegen dreckige Fingernägel) abgeschrubbt.
Das klappte ganz gut.
Im Anschluss habe ich in das Becken mit der Wurzel ein paar Amano-Garnelen gesetzt, die sich immer um die jungen Algen kümmern und diese abweiden.

Viele Grüße
Achim
 

bierteufel

Mitglied
Hallo

Singha schrieb:
Ist es sinnvoll, die Wurzel aus dem AQ zu nehmen, und die Algen abzubürsten?

Hi Ob es sinnvoll ist oder nicht, kommt auf die Art der Algen an, den Besatz, den Gesamteindruck deines Beckens und dein persönliches "Estetikgefühl" an. Das kann man pauschal nicht so einfach sagen.
Wenn du dich entscheidest, daß es sinnvoll ist, die Algen loszuwerden/zu reduzieren, dann ist dieser Weg auf jeden Fall der Beste. "Algenfresser einzusetzen oder Algenkiller (Chemie) zuzugeben ist nicht der richtige Weg.
Singha schrieb:
Wenn ja, welche Bürste würde sich da anbieten?

Ich reinige auch von Zeit zu Zeit meine Dekorationsgegenstände, also Welshöhlen Wurzeln und Lochgestein.

Ich nehme dazu einen neuen Abwaschschwamm (10 Stück beim Dicounter für 1 Euro) der eine rauhe Fläche und einen Schwamm hat.

Da der Schwamm "mechanisch" zerstört wird, mache ich zuerst die "relativ" weiche Wurzel sauber, dann die "relativ" glatten Welshöhlen, und zum Schluss, so gut es geht, das Lochgestein. Das Lochgestein werde ich in Zukunft (der letzte Versuch war vielversprechend scheiterte aber aufgrund eines leeren Akkus) mit einer elektrischen Zahnbuerste reinigen.
Ich habe zufällige eine übrig sodass ich eine ausschliesslich für die Aquaristik verwenden kann. Ich bin mal gespannt ob sich die elektrische Zahnbürste zum reinigen des Lochgesteins bewärt. Wurzel und glatte Steine werde ich aber natuerlich wie beschrieben weiterhin mit einem Spühl-Schwamm bearbeiten.

Nach den Reinigungsarbeiten ist der einerseits mechanisch ziemlich verbraucht, andererseits ist so ein Schwamm so billig, dass ich ihn sofort entsorge, und so nicht die Gefahr besteht irgendwann den Schwamm mit einem benutzten zu vertauschen.

Gruß Arne
 
Hallo,

danke euch für die Antworten.

Ja, ich möchte einfach verhindern, dass die Algen sich zu sehr ausbreiten. Daher dachte ich, abgeschrubbte Algen können sich nicht vermehren. Dass ich sie nie ganz loswerde ist klar. Ich suche nur Wege zur Eindämmung, neben den bekannten, wie gutem Pflanzenwachstum und Freßfeinden.


Den Tipp mit dem Glitzischwamm werd ich mal probieren.

Bis dann
Wolfgang
 
Hallo Stinnes,

nein noch nicht.

Ich habe beim ersten TWW 50 % gewechselt, und wechsele gerade alle 5 Tage 20 %.

Wie oft sollte ich dann 50 % wechseln, jede Woche?

Was ist besser: häufiger weniger oder seltener mehr. Da ist es direkt aus der Leitung nehme, wechsele ich wegen des Temperaturabfalls lieber etwas weniger (fällt immer von 25 auf 21 Grad bei 20% Wechsel)

Meinst du dass 50 % etwas gegen die Algen bringen?

Die Pflanzen wachsen recht gut, haben halt noch nicht die ausgewachsene Größe, also nur die Valisnerien und der Indische Wasserstern wächst bis ganz oben.

Ansonsten sind noch drin:
Indischer Wasserfreund
Großer Wasserfreund
einige kleine Vordergrundpflanzen
Pfleilkraut
eine große Pflanze, irgendein Farn

Beleuchtung:
2x39 Watt T5 mit Reflektor
kein CO2
Flüssigdünger JBL 20 ml beim Wasserwechsel
Düngekugel im Sand

Die Wurzel hab ich übrigens grob abgebürstet, sieht schon viel besser aus. Mal schaun, wie es in 5 Tagen wieder ist.


Bis dann
Wolfgang
 


Oben