Aggressiver Platy

Hallo erst Mal!

Ich bin neu unter den Fisch-Haltern und konnte mit bis jetzt schon viele gute Infos aus den anderen Treads auf diesem super Forum holen!

Nun zu meiner Frage: Ich habe ein Platy-Männchen, welches sich dem einen Weibchen gegenüber sehr aggressiv verhält. Die Arme versteckt sich immer und schwimmt schnell weg wenn er kommt. Zu futtern bekommt sie trotzdem genug. Heute habe ich einen Riss in ihrer Rückenflosse entdeckt, ich denke dass er den verursacht hat. Auch ein Guppy-Weibchen hat einen solchen Riss, da habe ich ihn auch im Verdacht.
Meine Zoofachhändlerin meinte, dass ich ihm noch 1-2 Weibchen dazu setzen soll. Das Problem ist aber, dass mein AQ sowieso schon ziemlich voll ist... Denkt ihr dass er Ruhe gibt wenn ich ihm noch mehr Weibchen dazu setze oder liegt es einfach an dem ohnehin dichten Besatz?

AQ 50l

Besatz:
3 junge Guppys
4 Guppys (1m, 3w)
3 Platys (1m, 2w)
5 Neonsalmer
2 Schachbrettschmerlen
1 Panzerwels (von meiner Kollegin übrig geblieben)

Ich weiss, dass das viele Fische sind, aber da ich das AQ ins Klassenzimmer stellen will muss es für die Schüler auch interessant sein.

Wasserwerte:
NO3 0 mg
NO2 0 mg
KH 8
Temperatur 26°c

Vielen Dank für eure Antworten!
 


kleiner Nachtrag:

Der Platy verträgt sich mit seinem anderen Weibchen super.
Um die Wasserqualität hoch zu halten mache ich 2-3 mal Wöchentlich den Teilwasserwechsel zu 1/3
 
Ich weiss, dass das viele Fische sind, aber da ich das AQ ins Klassenzimmer stellen will muss es für die Schüler auch interessant sein.

Hallo
Sollten die Schüler nicht lieber lernen, wie man verantworungsvoll Fische hält? Man sollte, wenn man sowas als Verantwortlicher auf die Beine stellt, dann auch die Kinder vernünftig darüber informieren. Einfach jede Menge Fische in ein kleines Becken packen nur damit es interessant wird, finde ich nicht so besonders.
 
Hallo!

Ich stimme meinem Vorredner zu: Bring den Kindern doch lieber bei, wie man Fische artgerecht hält! Außerdem kann auch ein nicht überbesetztes Aquarium interessant sein - indem man beispielsweise von vornherein ein größeres Becken aufstellt oder vom Verhalten interessante Fische einsetzt.

Für Schachbrettschmerlen sind 50 Liter viel zu wenig. Außerdem handelt es sich um Gruppentiere. Gib die daher bitte ab!

Um was für einen Panzerwels handelt es sich denn? Je nach Art sollte auch dieser abgegeben werden. Sollte es sich um Corydoras habrosus, Corydoras hastatus, Corydoras pygaeus oder Corydoras panda handeln, solltest du sie entsprechend aufstocken, ca. 8 bis 10 sollten schon vorhanden sein.

Bei den restlichen Fischen solltest du dich auf zwei Arten festlegen und die dritte Art abgeben.
Wenn du dich für Neons entscheidest, würde ich auf 10 aufstocken.
Insgesamt sollten nicht mehr als etwa 15 Fische in der mittleren und oberen Region schwimmen. Die Jungen kannst du natürlich vorerst drinlassen, solltest dir aber einen Abnehmer suchen.
 
Grüß dich!

Naja, da hat Moni aber durchaus recht, finde ich :wink: Ich arbeite selber mit Kindern und würde an deiner Stelle an die Vorbildfunktion denken und ein richtig schönes, tiergerechtes Becken herrichten :)
Eine Nummer größer bekommt man die Becken übrigens gebraucht einigermaßen günstig. Da gibts schon Angebote für 30-40 Euro mit Technik (z.B. bei quoka.de). Das Becken so wie es ist zu lassen kann ich dir jedenfalls auch nicht empfehlen.

Gruß,
Denise
 
Melina_la schrieb:
Danke dir für die freundliche Antwort. Sicher auch etwas was ich meinen Schülern besser beibringen werde.
:D aber bitte doch. Übrigens gehört auch eine Begrüßung und ein Gruß zum Schluss in diese posts hier. Schon wegen der Vorbildfunktion. Das habe ich zumindestens so gelernt.
Oder einfach gesagt. Das Becken ist zu klein für die Menge an Fischen mit gründlicher vorabinformation hätte das vermieden werden können. Das lernt man auch in der Schule.
 


Oben