80 Liter-Becken auf Nordost-Fensterbsnk

Erich Wien

Mitglied
Hi Lida!
Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus wenn die Sonne da so direkt rein scheint?

Zwiebel, Kartoffel, Lauchstange, Fenchelknolle und Knoblauch putzen und klein schneiden. Die Tomaten mit heißem Wasser übergießen, kurz warten, dann schälen und auch kleinschneiden.
Die gesäuberten Fischfilets in Stücke schneiden und salzen.
Das klein geschnittene Gemüse im Olivenöl andünsten, bis es weich wird. Mit Wein ablöschen, Kräuter und Gewürze dazugeben und mit warmem Fischfond (aus dem Becken) aufgießen.

:D
 

Irisjakobs

Mitglied
Hallo Erich,
Ich dachte tatsächlich das die Aussage stimmt. Sehr interessant.
Auf jeden Fall sind echte Pflanzen deutlich schöner als das Plastikzeug :).
Und eine Rückwand ist sinnvoll vor allem am Fenster.
Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus wenn die Sonne da so direkt rein scheint?
Nur aus Interesse
Liebe Grüße Lida
Das Fenster ist an der Nordostseite und durch die Häuser an der anderen Straßenseite fällt im Auariumbereich im Sommer maximal 45 Minuten am Morgen herein.
 

Erich Wien

Mitglied
Notfalls kannst du Iris, eine dünne Styrophorplatte zuschneiden, welche im Sommer vor direkter Einstrahlung schützt.
Zum Schutz vor Überhitzung aber auch gegen Algen ...
 

Ago

Mitglied
Hallo Iris,

auch wenn eigentlich schon alles gesagt ist ...

Der Verkäufer meines Beckens hatte ein 240l AQ ausschließlich mit künstlichen Pflanzen und Dekos. Das sah so stilvoll aus.
Stilvoll? Ernsthaft? (Nicht böse gemeint!)
Das ist wie einer Katze ein Kostüm anziehen - dauerhaft! Oder einen Chihuahua sein Leben lang in einer Handtasche halten - einfach nur völlig widernatürlich und gegen jede tiergerechte Haltung.

Pflanzen im Aquarium haben wichtige Funktionen und unterstützten Dich bei der Pflege, weil sie mithelfen können, die Wasserwerte stabil zu halten.

Er hatte jede Menge Mollybabies und Jungtiere, das künstliche scheint also nicht zu schaden.
Mollys sind bekannt dafür, daß sie sich wie verrückt vermehren, das Argument gilt nicht. Aber Plastik im Aquarium kann (muß nicht) gefährliche Giftstoffe absondern, selbst wenn es sich ausdrücklich um Aquarienzubehör handelt.

Ich befürchte, dass ich mit echten Wasserpflanzen nicht klarkomme.
Doch, kommst Du!
Du bekommst hier in diesem Forum super Hilfe, angefangen damit, welche Pflanzen unkompliziert wachsen und damit für Dich geeignet sind.

Manchmal werden hier auch Pflanzenpakete abgegeben für wenig Geld, wenn andere User frisch gegärtnert haben und Ableger zu schade für den Kompost sind. Da kann man dann erstmal experimentieren und es tut nicht so weh, wenn einzelne Pflanzen doch mal nicht richtig wollen und man sie wieder rausschmeißt.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Wenn du einfache Pflanzen nimmst ist das kein Problem.
Einfach sind die meisten Echinodours, cryptocoryne, valisnerien, Wasserpest, Javafarn, anubia, Hornkraut, Wassernabel, nixkraut, Javamoos, Tigerlotus um nur ein paar zu nennen. Nicht alle wollen in jedem Becken, da muss man einfach einsetzen und gucken was geht und den Rest halt einfach wieder raus nehmen.

Nimm aber ruhig so 5cm Kies/Sand.
 

Ago

Mitglied
Hallo Erich,

Pflanzen nehmen Algen die Nährstoffe weg
Ich schätze, diese Aussage ist so alt wie die Aquaristik selbst :)
Ich denke aber auch, dass sie genau genommen komplett falsch/sinnlos ist.
Algen haben wohl stets den längeren Atem und können sich mit geringster Nährstoffversorgung erhalten.
Würde man Algen "aushungern" wollen, müsste man zuvor alle Pflanzen entfernen, denn die würden schon vorher k.o. gehen.
das sehe ich anders.
Ich denke, hat man ein Ungleichgewicht an Nährstoffen, können viele Pflanzenarten das an Nährstoffen, was eigentlich ausreichend da ist, nicht verwerten. Und diese Nische nutzen einige Algenarten aus.
Viele Aquarienpflanzen benötigen für ein gesundes Wachstum ein ausgewogenes Verhältnis aller Nährstoffe. Ist das vorhanden, kann man schon manche Algen aushungern.
 

Fritz5

Mitglied
Hallo,

ich habe mein erstes Becken vor knapp über einem Jahr so eingerichtet, dass ich mir von einem Bekannten ein paar Ableger habe geben lassen und drin gelassen habe, was grün bleibt und wächst.

Ich habe noch nie etwas gedüngt und auch keine CO2 Anlage und meine (einfachen) Pflanzen wachsen alle, also habe davor keine Angst!

Du kannst Dir sicherlich auch von den ganzen Pflanzenexperten hier viele gute Tipps (s.o.) geben lassen. Ggf. Fragst Du auch mal im „Suche-Forum“ nach einem Pflanzenstarterpaket. Viele versenden hier gern ihre Ableger gegen aufgerundete Portokosten, bevor sie diese wegschmeißen müssen.

VG
Fritz5
 

Irisjakobs

Mitglied
Jetzt bin ich es wieder wegen meinem heute erworbenen AQ.
Beim alleinigen Hereintragen fiel mir auf, dass die Seiten etwas federten.
Deshalb schaute ich mir das Teil genauer von innen an. Dabei fiel mir auf, dass das schwarze Silikon unregelmäßig verläuft, also, mal mehr, mal weniger, aber keine Freistellen.
Der Verkäufer zeigte mir Bilder, wo dieses AQ vor 3 Monaten noch voll war und versicherte mir, dass es dicht ist.

Ist es normal, dass keine Streben zu sehen sind, also nur der Boden mit den angeklebten Seiten?

Ich habe so Angst, dass mir das AQ nach dem Beladen auseinander geht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die sind oft nicht so sauber verklebt, als wie man es sich vorstellt.
Nicht jedes Aquarium hat Streben, vor allem die kleineren nicht.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Iris,
Das geht leider nicht. Silikon hält auf Silikon nicht, dann müsstest du den Silikon rückstandsfrei rausschneiden und neu verkleben.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wie ist das Aquarium verklebt, nur auf Stoß, oder mit einer Sicherheitsfuge?
Bei einem Stoß verklebten könnte man tatsächlich eine Sicherheitsfuge darüber ziehen.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf,
das wirst du ihr näher erklären müssen...stoßverklebt, Sicherheitsfuge...

@ Iris:
Nochmal zu den Plastikpflanzen: Und abgesehen von den bisherigen zutreffenden Argumenten...
Ich hatte früher ne zeitlang die "falschen" Apfelschnecken. Sie sind durch mein Aquarium gestampft, wie Kingkong durch den Urwald. Wo sie waren sind hinter ihnen die Pflanzen erst abgeknickt und dann verschwunden.
Somit musste ich ihnen ein eigenes Becken zur Verfügung stellen...ohne Pflanzen.
Das sah aber irgendwie auch doof aus. Also habe ich vier künstliche, aber wirklich sehr naturgetreue Nadelsimsen in die Ecke "gepflanzt". Sah sehr schön aus und die Schnecken waren zufrieden damit.
An den "Pflanzen" bildeten sich aber schon nach kurzer Zeit fette Büschel von Pinselalgen. Und das sah richtig Sch... aus. Die Algen ließen sich auch nicht entfernen. Somit wanderten die "Pflanzen" irgendwann in den Müll.
Also auch schade ums Geld.

Probiers mit den echten Pflanzen und wenn du's einfach haben willst...frei nach dem Motto: Was wächst bleibt, was nicht wächst fliegt raus.
So mache ich das auch und meine Becken sind trotzdem schön grün, der Einfachheit halber erst mal ohne CO² und ohne Dünger.
Du kriegst das auch hin.
 

Irisjakobs

Mitglied
Hallo,
Wie ist das Aquarium verklebt, nur auf Stoß, oder mit einer Sicherheitsfuge?
Bei einem Stoß verklebten könnte man tatsächlich eine Sicherheitsfuge darüber ziehen.
L. G. Wolf
Hallo Wolf,
das Glas wurde auf Stoß verklebt.
Kann mir vielleicht die Angst genommen werden, weil es normal ist, dass die Seiten beim Tragen minimal federten?
 
Oben