80 Liter-Becken auf Nordost-Fensterbsnk

Irisjakobs

Mitglied
Ich möchte mit mein erstes Aquarium anschaffen und dies in der Wohnküche auf der Fensterbank aufstellen.

Unter der 2 cm dicken Marmorplatte befindet sich ein Heizkörper, der tagsüber ab Herbst auf Stufe 3 von 5 betrieben wird.

Da die Fensterbank 2 cm zu schmal ist, möchte ich ein stabiles 2cm-Brett sowie eine Schaumstoffunterlage auf die FB legen, darauf das Aquarium.

2 bis 3 Wochen vor dem Einzug von 6 Garnelen, 4 Pandapanzerwelsen und 10 roten Neos (gehen auch noch 2 kleine Skalare?), möchte ich das Becken bepflanzen und befüllen, das Wasser aufbereiten und die Bakterien wachsen lassen.

An der Fensterscheibe ist eine Regenbogenfolie, die einfallendes Licht bricht, ähnlich verläuft es doch auch im Meer mit den Sonnenstrahlen, oder?
Sonnenlicht fällt nur sehr wenig im Sommer auf die rechte Seite des Beckens, aber abgefiltert durch die Folie.

So btauche ich eure Meinung hierzu. Ich werde die hintere Fläche mit großen Pflanzen und Dekos besiedeln, werden die Fische trotzdem von der hellen Folie bzw dem Tageslicht belastet?

Was haltet ihr von dem Aufstellort?

Habt ihr vielleicht noch eine passende Fischart für mein zukünftiges Aquarium?
Skalare finde ich schön. Eine andere Neosart darf man ja nicht nehmen, hörte ich.
Ich freue mich auf eure Antworten ;-)
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich fände Bilder des Ortes nicht schlecht um das einschätzen und vielleicht auch die geplanten Maße des Beckens.

80l können ja viele verschiedene Maße haben ;-)


Grüße,
Lars
 

Ago

Mitglied
Hallo Iris und herzlich Willkommen!

Zum Aufstellort:
Wie Lars bereits schreibt, wären Fotos hilfreich.
Hast Du Dir überlegt, wie Du das Fenster putzen willst? Vor allem sollte niemals Putzmittel ins Aquarium gelangen, auch nicht der Sprühnebel von Glasreiniger.
Zu viel Licht könnte Algenwachstum fördern und wenn es sehr grell wäre, manche Fischarten stören, aber das lässt sich durch eine schwarze Pappe hinterm Becken abstellen. Über eine Rückwand solltest Du sowieso nachdenken, denn ich glaube, der verschwommene Blick durchs Aquarium nach draussen wird wenig attraktiv wirken.

Hast Du schon ein spezielles Becken ins Auge gefasst? Willst Du eins mit Abdeckung oder offen? Offen würde ich in einer Küche eigentlich nicht empfehlen, da fallen doch viele fettige Dunstschwaden an, die man nicht im Aquarium haben will. Bei den üblichen Abdeckungen sind aber meist hinten Schächte für Kabel und Schläuche, da musst Du dann gut überlegen, ob Du genug Platz hinten und seitlich hast, den ganzen Salat irgendwo her zu führen.


Zum Rest:
Bevor Du über den Besatz nachdenkst, solltest Du Deine Wasserwerte kennen. GH, KH und Ph sind erstmal wichtig, die findest Du auf der Internetseite Deines Wasserversorgers.

Skalare passen nicht in so ein kleines Becken, wie Sabrina sagte.
Wenn die Wasserwerte für Deinen Wunschbesatz passen sollten, würde ich von den Panda Panzerwelsen mindestens 10 Stück nehmen! Das passt, die sind gerne in Gruppen unterwegs und das ist auch sehr nett anzusehen, wenn die gemeinsam durchs Becken ziehen.

Was mir sonst noch einfällt: Spare Dir das Geld für irgendwelche Wasseraufbereiter! Die Wirkung ist äußerst umstritten, eine gesunde Bakterienflora siedelt sich von ganz alleine an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Irisjakobs

Mitglied
Ich möchte mit mein erstes Aquarium anschaffen und dies in der Wohnküche auf der Fensterbank aufstellen.

Unter der 2 cm dicken Marmorplatte befindet sich ein Heizkörper, der tagsüber ab Herbst auf Stufe 3 von 5 betrieben wird.

Da die Fensterbank 2 cm zu schmal ist, möchte ich ein stabiles 2cm-Brett sowie eine Schaumstoffunterlage auf die FB legen, darauf das Aquarium.

2 bis 3 Wochen vor dem Einzug von 6 Garnelen, 4 Pandapanzerwelsen und 10 roten Neos (gehen auch noch 2 kleine Skalare?), möchte ich das Becken bepflanzen und befüllen, das Wasser aufbereiten und die Bakterien wachsen lassen.

An der Fensterscheibe ist eine Regenbogenfolie, die einfallendes Licht bricht, ähnlich verläuft es doch auch im Meer mit den Sonnenstrahlen, oder?
Sonnenlicht fällt nur sehr wenig im Sommer auf die rechte Seite des Beckens, aber abgefiltert durch die Folie.

So btauche ich eure Meinung hierzu. Ich werde die hintere Fläche mit großen Pflanzen und Dekos besiedeln, werden die Fische trotzdem von der hellen Folie bzw dem Tageslicht belastet?

Was haltet ihr von dem Aufstellort?

Habt ihr vielleicht noch eine passende Fischart für mein zukünftiges Aquarium?
Skalare finde ich schön. Eine andere Neosart darf man ja nicht nehmen, hörte ich.
Ich freue mich auf eure Antworten ;-)
16341402929518403232715729394396.jpg Dorthin soll es. Die Stellfläche der FB ist 30x110 cm, die Folie ist 60 cm hoch.
 

Shai

Mitglied
Hey,

ich würde 100x30x30 nehmen. Zwar weniger Liter, aber mehr Grundfläche und Länge.
Mir gefällt das auch optisch mehr in so ner Nische, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Ums Licht würde ich mir wegen der Folie wenig sorgen machen, aber ne Rückwand wäre zu empfehlen.
Schwarz geht natürlich immer, bei der geringen Tiefe könnte aber evtl auch was anderes gut aussehen. (an meinem Fensterbank Becken z.B. hab ich Milchglas-Folie mit blauer Pappe hinterlegt)


Fensterputzen ist tatsächlich schwierig, selbst wenn man auf 5cm das Wasser raus lässt, ist das Becken nicht unbedingt leicht. Auch hier das Beispiel meines Beckens mit 80x20x20, das steht auf nem Brett und wenn ich da das Wasser fast raus lasse, bekomme ich es noch mit Brett runter gehoben, viel schwerer sollte das aber nicht sein.

Du solltest auch bedenken das du vielleicht das Fenster mal kippen möchtest, dann wären 25cm Tiefe besser.

Grüße,
Lars


Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Und das Becken, was mich interessierte, war 80 cm breit, 30 cm tief und 60 cm hoch.
Hallo Iris, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.
Das von dir aussgesuchte Aquarium hat aber grob überschlagen 140 liter und keine 80. Soll ich dir deine Überschrift nochmals abändern?
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Iris,
Hier mal ein Link zu Lars seinem Fensterbankpool.

L. G. Wolf
 

Irisjakobs

Mitglied
Ich danke euch für die fachlichen Antworten. Heute kaufte ich mir ein gebrauchtes Becken mit schwarzer Abdeckung. Es hat die Breite von 80 cm, Tiefe von 30 cm und Höhe mit Abdeckung von 59. Eine schöne Folie mit einem Riff zur Auariumsseite, Meerwasser mit Felsen zur Straßenseite.
Ich werde mir jetzt ein 2cm dickes Brett kaufen, das 34 x 115 cm groß ist. An den Seiten der Femsterbank werden wir die Seitenfläche noch festklemmen. So kann ich das AQ 3 cm von der Fenster wegstellen und der vorspringende Teil steht auf dem Brett.

Fensterputzen ist kein Problem, alle 2 Monate innen und von außen komme ich von der Straßenseite ran.
 

Irisjakobs

Mitglied
Jetzt möchte ich euch fragen, ob es schlimm ist, wenn ich als Anfänger keine echten Pflanzen einsetze?
Der Verkäufer meines Beckens hatte ein 240l AQ ausschließlich mit künstlichen Pflanzen und Dekos. Das sah so stilvoll aus. Er hatte jede Menge Mollybabies und Jungtiere, das künstliche scheint also nicht zu schaden.
Ich befürchte, dass ich mit echten Wasserpflanzen nicht klarkomme.
 

Irisjakobs

Mitglied
Hallo Iris, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.
Das von dir aussgesuchte Aquarium hat aber grob überschlagen 140 liter und keine 80. Soll ich dir deine Überschrift nochmals abändern?

Hallo Iris, auch von mir ein herzliches willkommen hier im Forum.
Das von dir aussgesuchte Aquarium hat aber grob überschlagen 140 liter und keine 80. Soll ich dir deine Überschrift nochmals abändern?
L. G. Wolf
Danke Wolf, da das angeschaffte Becken laut Aquarium Blitzrechner bei einer Füllhöhe von 36 cm und einem Kiesboden von 2 cm 80 l berechnet, kann das gerne so bleiben
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Iris!

Echte Pflanzen sind nicht nur schöner und harmonischer, sie düngen sich auch über die Ausscheidungen der Tiere.
Wir können zwar immer nur versuchen, eine gewisse Balance/Stabilität nach dem Vorbild der Natur herzustellen, aber gänzlich ohne Pflanzen ist das noch einen Zacken weiter entfernt.

Das wichtigste allerdings ist - lass dir dann bloß keine CO2-Anlage einreden ^^

LG!
Erich
 

Irisjakobs

Mitglied
Hallo Iris!

Echte Pflanzen sind nicht nur schöner und harmonischer, sie düngen sich auch über die Ausscheidungen der Tiere.
Wir können zwar immer nur versuchen, eine gewisse Balance/Stabilität nach dem Vorbild der Natur herzustellen, aber gänzlich ohne Pflanzen ist das noch einen Zacken weiter entfernt.

Das wichtigste allerdings ist - lass dir dann bloß keine CO2-Anlage einreden ^^

LG!
Erich
Das liegt mir auch etwas auf dem Magen, weil ich im Alltag schon bestrebt bin, auf Plastik zu verzichten...

DESHALB:
Gibt es eventuell Anfänger-Pflanzen für so Leute wie mich?
 

Familienbaum

Mitglied
Hallo Iris,
Ich bin auch Neuling und hab normalerweise keinen grünen Daumen. In meinem AQ wachsen der Sumpffreund (Limnophila sessiliflora) oder Wasserpest unglaublich gut und schnell. Die zwei sind sehr anfängerfreundlich und wachsen sehr schnell. Hornkraut soll auch dazugehören. Pflanzen nehmen Algen die Nährstoffe weg und die Fische würden sich (denke ich) über echte Pflanzen mehr freuen als über Plastik ;)
Viel Spaß noch beim einrichten
Liebe Grüße Lida
 

Erich Wien

Mitglied
Gibt es eventuell Anfänger-Pflanzen für so Leute wie mich?
Ich denke, mit Pflanzen umzugehen ist meist unkomplizierter als jeglicher tierische Besatz.
Ich würde mich von besonders lichthungrigen Bodendeckern fern halten und so manch rote Pflanze wird bei Licht/CO2-Mangel nicht das werden, was man am Prospekt gesehen hat ^^
Aber fast alle langsam wachsenden Pflanzen aus den Gattungen Anubien / Bucephalandra (gerade richtig "in") bis hin zu Javafarn oder Moose sind recht anspruchslos hinsichtlich Licht/CO2 und meckern auch nicht, wenn mal mehrere Wochen lang nicht gedüngt wurde.
Man sieht nach ein paar Monaten ohnehin, welche sich machen und welche man besser abschreiben sollte.

LG!
Erich
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Lida!
Pflanzen nehmen Algen die Nährstoffe weg
Ich schätze, diese Aussage ist so alt wie die Aquaristik selbst :)
Ich denke aber auch, dass sie genau genommen komplett falsch/sinnlos ist.
Algen haben wohl stets den längeren Atem und können sich mit geringster Nährstoffversorgung erhalten.
Würde man Algen "aushungern" wollen, müsste man zuvor alle Pflanzen entfernen, denn die würden schon vorher k.o. gehen.
In einem Glas mit Rückschnittresten am Fensterbrett hab ich Grünalgen im Übermaß - ohne jegliche extra Närstoffzufuhr.

Und dennoch find ich diese Aussage großartig! Denn sie verleitet viele Einsteiger dazu, sich Pflanzen anzuschaffen ^^

Iris sollte sich u.U. eine lichtdichte Rückwandfolie fürs Becken zulegen - falls es direkte Sonneneinstrahlung gibt.
Das lieben Algen ganz besonders. ^^

LG!
Erich
 

Familienbaum

Mitglied
Hallo Erich,
Ich dachte tatsächlich das die Aussage stimmt. Sehr interessant.
Auf jeden Fall sind echte Pflanzen deutlich schöner als das Plastikzeug :).
Und eine Rückwand ist sinnvoll vor allem am Fenster.
Wie sieht es mit der Wassertemperatur aus wenn die Sonne da so direkt rein scheint?
Nur aus Interesse
Liebe Grüße Lida
 
Oben