60 ltr.-Aquarium von EHEIM in Betrieb genommen

delong

Mitglied
Ach ja, vergaß ich mal wieder (Asche über mein Haupt), der größten Tugend der Aquaristik zu frönen: Geduld.
Vielen Dank Marco.
 


delong

Mitglied
Mein sowieso schon trauriger Pflanzenbestand bereitet mir täglich mehr Sorgen.
Die meisten zeigen sich in einem 90 Grad-Winkel, also wachsen 2-3 cm gerade hoch und begeben sich dann in die Horizontale.
Ich habe das Gefühl, daß sie zu hoch sind und somit labil.
Kann ich sie abschneiden und wenn ja, in welcher Höhe und überhaupt wo?
Abgesehen davon, daß ich im hinteren Bereich des Aquariums dann nur 3-4 cm Stengel stehen habe.
 

delong

Mitglied
Ja, kann ich, liebe Sabrina, ob man etwas erkennen kann, ist eine andere Sache.
Aber ich habe mich bemüht.
 

Anhänge

  • P1000459.jpg
    P1000459.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 29
  • P1000460.jpg
    P1000460.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 30
Hallo Wolfgang,
kann es sein das die sich zum Licht ziehen? Die Standartbeleuchtung ist bei Eheim idR eher dürftig und im hinteren Teil kommt meist noch weniger an. Wenn dann Licht von der Seite kommt könnte ich mir vorstellen das die sich dahinziehen.
 

delong

Mitglied
Alles zurück.
Habe die Ausströmung des Filters geändert und gut ist.
Wie schon an anderer Stelle von mir gesagt, Aquaristik ist aufregend.
 

delong

Mitglied
Liebe Svenja,

Aquaristik, nicht so einfach.
Seitdem ich die Richtung des Ausflusses geändert habe, stehen die Pflanzen wie sie sollen.
Sie gehen jetzt auf die 3. Woche zu und ich hoffe sehr, daß die braunen Blätter sich wieder in ein flottes Grün verwandeln und die Algenplage verschwindet.
Oder muß ich da besondere Klimmzüge (ohne Chemie) veranstalten?
 


Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Wolfgang,
die kennst du doch bestimmt auch...


a010.gif
 

delong

Mitglied
Hallo Petra,

den Spruch ja, die Puppenkiste nicht.
aber vielen Dank für Nahrung meiner doch so langsam verfaulenden Hirnzellen.
Vielleicht hilft`s.

Heute sah ich mit Schrecken erste braune Gebilde auf meinen Aquariumscheiben.
Watt nu?
 

Snowgnome

Mitglied
Hallo Wolfgang,

ich putze jede Woche ein paar braune Algen von meiner Aquarienscheibe - es ist schlicht und einfach normal, dass in einem Aquarium Algen wachsen
 
Zuletzt bearbeitet:

delong

Mitglied
Lieber Marco,

wenn es nur ein paar wären, aber die ganzen Scheiben, und dann plötzlich...
Ich habe das bei chinesischen Freunden (und -innen!) in Shanghai nie gesehen oder gehört.
Ich will mich doch nun mal erkundigen, was die so anders machen.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi Wolfgang,

Ich will lieber nicht wissen, was die Chinesen machen, es reichen schon die (meist katastrophalen) Aquarien hier in Chinarestaurants...

Nochmal: Braunalgen kommen als erstes und gehen dann aber auch wieder (wenn ausreichend Licht und Nahrungskonkurrenten vorhanden sind). Aber das passiert nicht von heute auf morgen.

Und manchmal - wenn gewollt - dann bleiben sie auch. Schau mal die Bilder. Das war mal ein Aquarium von mir von unmittelbar nach der Einrichtung bis mindestens ein Jahr danach. Und mit Algen sieht es hier sogar besser aus:)
 

Anhänge

  • 100_4439.JPG
    100_4439.JPG
    251,6 KB · Aufrufe: 26
  • 100_4548.JPG
    100_4548.JPG
    376,2 KB · Aufrufe: 26
  • 100_4637.JPG
    100_4637.JPG
    270,9 KB · Aufrufe: 26
  • 100_5057.JPG
    100_5057.JPG
    321,5 KB · Aufrufe: 26

delong

Mitglied
Lieber Marco,

meine wunderbare Chinesin macht eigentlich alles vorzüglich.
Das zu Deiner nicht wissen wollenden Frage, was die sonst noch so machen.

Vielen Dank für die von hell ins dunkelblau gehenden Bilder.
Und offensichtlich macht es den Fischen nichts.

Was sind Nahrungskonkurrenten?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolfgang,
Ich nehme dazu einen Algenmagnet, dann brauch ich keinen Deckel öffnen und muss auch nicht ins Wasser fassen. Ich habe aber nur die schwimmenden, damit sie nicht aus Versehen mal in den Kies fallen. Das beugt Kratzer vor.
L. G. WolfIMG_20210928_105106.jpg
 

Sibylle

Mitglied
Lieber Wolfgang,
die Scheiben Reinigen an den sichtbaren Stellen gehört eigentlich einmal wöchentlich zur ganz normalen Pflege, außer Dich stört es nicht, wenn du irgendwann mal nicht mehr ins Becken siehst, den Fischen dürften die Algen egal sein. Ich hab auch einen Scheibenmagnet, dann noch einen speziellen „Drahtschwamm“ aber wirklich speziell für die Aquarienscheiben, da muss man auch aufpassen, dass man vom Bodengrund keine Steinchen hinein bekommt und die Scheiben verkratzt. Dann habe ich noch eine Klinge mit langem Stab.
Wenn du wirklich fleißig, regelmäßig die Scheibenbeläge entfernst reicht meistens der Magnetreiniger. Nur wenn du länger nichts machst und lästige hartnäckige Algenbeläge vorhanden sind musst du schon mit der Klinge oder dem Drahtschwamm diese Beläge entfernen. Aber die freie, klare Sicht auf Dein Becken ist dann wieder ein Erfolgserlebnis. Und noch mal was wegen der Algen, musste ich ja auch lernen. Algen sind eigentlich ja auch Pflanzen die einegorße Überlebenskunst besitzen und nicht immer nur Zeichen sind, dass mit den Wasserwerten was nicht stimmt, manchmal wachsen sie auch gerade weil die Wasserwerte so gut sind und sie sich wohl fühlen.
Ich merke nur eins, seit mein Becken mit Pflanzen vollgewuchert ist sind die Algen lange kein Thema mehr. Noch ein paar Pinselalgen, ja… aber sonst bin ich sehr zufrieden.
Außer die Blaualgen… was ja was ganz anderes ist… die versuchen`s immer wieder mal mit Vermehrung…. Aber noch ist es in Griff…
 

Shai

Mitglied
Hey Wolfgang,

alternativ kann man beim Wasserwechsel auch mit einem Stück Filterwatte die Scheiben wischen, man muss aber auch wie bei dem Magneten von Wolf aufpassen das man keinen Sand "mitnimmt" und damit die Scheibe nicht verkratzt.

Von Tunze gibts noch ne "Luxus"-Variante, einen Klingenreiniger namens "Care Magnet". Den gibt es in verschiedenen Größen zu entsprechend unterschiedlichen Preisen.
Vorteil dabei ist das der Magent keinen Kontakt zur Scheibe hat und man kann bis in den Sand runter ohne das dieser hängen bleibt.
Ab ner bestimmten Größe gibts auch Schwimmer wie bei der Version von Wolf, verliert man den Schaber, so treibt der nach oben.
Die Klingen sind aus Kunstoff, man kann wohl auch Edelstahlklingen verwenden - ich denke im Süßwasser dürften die Algen nicht so hartnäckig sein das man das braucht. Mit ner Edelstahlklinge muss man auch wieder am Silikon aufpassen, sonst beschädigt man den.


Ich hab übrigens den "JBL Floaty II" und den "Tunze Care Magnet Nano", seitdem ich letzteren habe fristet der Floaty ein Dasein im Schrank - auch wenn das reinigen mit dem "Nano" bei der großen Scheibe vom 450er ein bisschen mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber ich bin mit dem Ergebnis einfach viel zufriedener, weil 1x "drüberrutschen" reicht um die Scheibe zu säubern, auch wenn ich mal ne Woche oder zwei zu faul war und die Scheibenalgen etwas mehr geworden sind.


Grüße,
Lars
 


Oben