54l Aquarium und Anfänger - Frage zur Luftzufuhr

Hallo!

Wir haben seit kurzem ein 54l Aquarium.
Dieses hat schon einige Jährchen auf dem Buckel, aber alles funktioniert noch Einwand frei.
Leider hat es der Vorbesitzer veralgen lassen, so dass wirklich alles zu putzen war.
Jedoch muss man auch sagen, dass trotz der "Suppe" 2 Fische überlebt haben und wieder einziehen konnten - dies waren 2 Leopardenwelse.

Da wir noch nie ein Aqurium hatten, haben wir uns mit 2 Bücher und Nachfrage im Zoofachhandel schlau gemacht.

So kam dann folgender Fischbestand zu Stande:

zuerst:
5 Rote Neons
5 Rotkopfsalmler (Tierhandlung meinte was von Kaiser..... - hab ich mir leider nicht gemerkt und lt. einiger googlerei wäre ich auf die Rotkopfsalmler gekommen)

dazu gezogen nach kürzerer Zeit:
3 Rote Neons
3 Rotkopfsalmler (leider heute 1er davon ein Rückenschwimmer)
4 Platys

Dazu gibts dann noch einen schönen grossen Stein zum Verstecken, eine kleine Wurzel und ein paar Pflanzen.


So, nach dieser "kurzen" Einführung komme ich nun zu meiner eigentlichen Frage:
Die Luftzufuhr unseres Aquariums ist relativ weit oben im Aquarium montiert und auch relativ stark.
Kann es in einem Aquarium zu viel Sauerstoff geben? Es bilden sich an der Wasseroberfläche relativ viele Blasen.

Zu den technischen Geräten kann euch mein Mann dann später mehr Auskunft geben.

Jetzt schon mal vielen Dank für die Hilfe und toll, dass ihr euch bis hier unten durchgearbeitet habt.

PS: Nachdem uns das Aquarium sooooooooooo gut gefällt und auch unserem Junior, der auch eines will, denken wir ja schon an ein grösseres. Fische machen süchtig. Wir sitzen jetzt mehr vor dem Aquarium als vor dem Fernseher oder Computer.
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Daisy,

im Grunde könnt Ihr den Ausströmer des Filters auch so unterhalb des Wasserspiegels anbringen, dass die Wasseroberfläche ausreichend bewegt ist, um so den Gasaustausch zu gewährleisten.
Es muss nicht von oben reinplätschern! ;-)

Was den Rest betrifft:
Euch ein grösseres AQ zu kaufen, ist eine gute Idee, vor allem für die Rotkopfsalmler, die eigentlich nichts für ein so kleines Aquarium sind, wie Ihr es jetzt habt!

Und dann würde ich die Leopardwelse aufstocken, von denen ich mal ganz stark davon ausgehe, dass es entweder Corydoras trilineatus oder Corydoras julii sind, die fälschlicherweise als Leopardpanzerwelse verkauft werden.
Das sind ausgesprochene Gruppentiere, die zu zweit deutlich unterbesetzt sind und dringend gleichartige Gesellschaft brauchen...allerdings nicht in dem kleinen Becken, dass durch die Rotköpfe schon ausgelastet genug ist.

Gruss,
Britta
 
Vielen Dank!

Das mit den Rotkopfsalmlern haben wir leider erst bemerkt, als sie schon geschwommen sind.
Da hat uns die Dame in der Zoohandlung falsch beraten.

Wir haben auch damals wegen den Welsen gefragt und da meinte sie, dass 2 genug wären.

Klarer Fall von scheinbar doch das falsche Geschäft.

Ich habe jetzt einmal ein paar Fotos gemacht. Ich hoffe, man kann auch was erkennen.

So richtig plätschern tut es beim Filter nicht, eher sprudelts ;)

Hab übrigens auch noch mal schnell auf den Filter geschaut. Es ist ein Eheim 2211.
 

Anhänge

  • aqua 1 kl.jpg
    aqua 1 kl.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 52
  • aqua 2 kl.jpg
    aqua 2 kl.jpg
    285,2 KB · Aufrufe: 46
  • aqua 4 kl.jpg
    aqua 4 kl.jpg
    302,5 KB · Aufrufe: 53
A

Anonymous

Guest
Moin Daisy,

offenbar seid Ihr nicht nur bei den Fischen falsch beraten worden, sondern bei den Pflanzen auch. :?
Ich sehe rechts und links ein paar Pflanzen (die roten, wo man so deutlich die Blattadern sehen kann), das sind Sumpfpflanzen, die sich nicht lange unter Wasser halten lassen werden.
Ersetzt die lieber durch echte Aquarienpflanzen, sonst rotten die Euch da weg.
Der Boden ist für die Panzerwelse denkbar ungeeignet, weil der Kies viel zu grob ist.
Wenn Ihr auf ein grösseres Aquarium umsteigt, dann nehmt bitte gleich Sandboden, ist für die Corys besser...oder versucht die wieder an den Händler abzugeben, falls es unbedingt grober Kies bleiben soll.

Gruss,
Britta
 


Oben